Projekte

Fraunhofer FOKUS ist ein erfahrener und kompetenter Partner für die Entwicklung und Anwendung von Digitalisierungstechnologien und die Vernetzung verteilter Infrastrukturen. In vielen nationalen und internationalen Förderprojekten sowie in Auftragsforschung für KMU, Großindustrie und Verwaltung erarbeitet Fraunhofer FOKUS Lösungen für die Praxis. 

Wir arbeiten in Forschungs- und Entwicklungsprojekten jeglicher Größe:

  • national
  • europäisch 
  • international

Die Zusammenarbeit mit uns erfolgt in Einzelprojekten oder im Rahmen langfristiger Kooperationsvereinbarungen. 

Abbrechen
  • 10 Personen auf Fahrrädern und eine Person auf einem Elektroroller warten an einer Ampel an einer großen Kreuzung auf dem Radweg
    © Philipp Plum / Fraunhofer FOKUS

    Im Projekt KIS’M (KI-basiertes System für vernetzte Mobilität) wird ein KI-basiertes System für eine vernetzte Mobilität erprobt, das die Herausforderungen des autonomen, fahrerlosen und bedarfsgerechten Betriebs in dynamisch wachsenden Bediengebieten bewältigen soll. Dies wird auf dem Areal des ehemaligen Flughafens Tegel und mit fahrerlosen Fahrzeugen erprobt.

    mehr Info
  • Visit the train station, enter the locomotive, shoot inside and look away from the locomotive
    © iStock / zhangxiaomin

    Im Projekt »Berliner Digitaler Bahnbetrieb« (BerDiBa) werden Technologien für das automatisierte Fahren auf der Schiene entwickelt und erprobt. Fraunhofer FOKUS nutzt hierfür seine Expertise in der Umfeldwahrnehmung für das automatisierte Fahrzeug und dieses mithilfe von KI-Werkzeugen für die Schiene anpassen.

    mehr Info
  • Eine Mutter steht mit ihrem Kind vor einem Terminal zur Beantragung von Kindergeld.
    © Philipp Plum / Fraunhofer FOKUS

    Ein auf künstlicher Intelligenz basierender digitaler Sprachassistent, integriert in den Online-Dienst »Kinderleicht zum Kindergeld« der Hamburger Senatskanzlei, schafft einen noch komfortableren und optimalen barrierefreien Zugang für Eltern.

    mehr Info
  • URBAN.KI

    Deutsche KI-Initiative für Kommunen

    Abstract fibers neural networks background.
    © istock / imaginima

    In der Stadt Gelsenkirchen entsteht bis Ende 2025 das Deutsche KI-Institut für Kommunen »Urban.KI«, das Künstliche-Intelligenz-Kompetenzen verschiedener Partner aus öffentlicher Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft bündelt. Fraunhofer FOKUS bringt hier seine wissenschaftliche und technologische Expertise ein.

    mehr Info
  • Multi racial group of people working with Paperwork on a board room table at a business presentation or seminar. The documents have financial or marketing figures, graphs and charts on them. There is a laptop with graph and chart data
    © istock / courtneyk

    Quadriga ist ein Verbundprojekt führender wissenschaftlicher Institutionen der Metropolregion Berlin/Brandenburg zur Entwicklung eines überregionalen Datenkompetenzzentrums für Digital Humanities, Verwaltungswissenschaft, Informatik und Informationswissenschaft.

    mehr Info
  • Orthokids

    Plattform für die orthopädische Prävention bei Kindern und Jugendlichen

    Close up of a young girl getting checked up in the doctors office
    © iStock / Geber86

    Das Innovationsfondprojekt OrthoKids prüft die Einführung einer zusätzlichen orthopädischen Vorsorgeuntersuchung für Kinder und Jugendliche zur Früherkennung und frühzeitigen Behandlung von Skelettdeformitäten an Fuß und Beinachsen, Hüfte und Wirbelsäule. Fraunhofer FOKUS entwickelt für die Durchführung der OrthoKids-Studie eine IT-Plattform, die Kinder, Ärzte und Studienkoordinatorinnen im Diagnose- und Präventionsprozess unterstützt.

    mehr Info
  • DPS, Projekte Souveränität im Digitalen Bozen - Südtirol
    © Adobe Stock / Robert Ruidl

    Die autonome Provinz Bozen – Südtirol steht als eigenständige Verwaltungseinheit vor der Herausforderung, ihre verfassungsrechtlich verankerte Autonomie auch im digitalen Zeitalter zu bewahren und zukunftssicher weiterzuentwickeln. Viele digitale Infrastrukturen, Verwaltungsdienste und Plattformlösungen werden zunehmend zentralisiert oder überregional umgesetzt. Eine zentrale Frage ist daher für die Provinz, wie die Souveränität im Digitalen beibehalten werden kann.

    mehr Info
  • SeQuenC

    Souveränität für Quantenlösungen in der Cloud

    Futuristisches High-Tech-Computer-Netzwerkkonzept mit künstlicher Intelligenz
    © hh5800/iStock

    Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Plattform und zugehöriger Werkzeuge und Services für die wirtschaftliche Erschließung und Intergration von Quanten-Software in der Cloud.

    mehr Info
  • SchleusenNOK40

    Forschung und Entwicklung eines daten- und wissensbasierten Schleusenmanagement- und -informationssystems für den Nord-Ostsee-Kanal

    Kiel, Germany - September 3, 2014: The genral cargo ship Wilson Hawk, tanker Eduard Essberger and Ro-ro cargo vessel Finnbreeze are leaving the lock Kiel-Holtenau to the Kiel Canal on September 3, 2014.
    © istock / schulzhattingen

    Das Projekt SchleusenNOK40 will ein verbessertes Schleusenmanagement durch datenbasierte Verkehrsprognosen sowie darauf aufbauende wissensbasierte Planungs- und Optimierungsverfahren ermöglichen

    mehr Info
  • Blau-Schwarzer Farbverlauf mit weißen Punkten, die in Wellen angeordnet sind
    © iStock / Turkan Rahimli

    Beim Open6GHub wird ein organisches 6G-Kernnetz erforscht und entwickelt, bei dem insbesondere höchste Anforderungen an Zuverlässigkeit und Flexibilität berücksichtigt werden. FOKUS ist einer der Projektpartner, und daran beteiligt die wesentlichen Komponenten für ein organisches, verteiltes 6G-Kernnetz zu gestalten und diese in die entstehenden Testumgebungen integrieren.

    mehr Info
  • Shuttles&Co

    Digitales Testfeld Berlin

    Collage: Blick durch die Frontscheibe eines Linienbusses (ausgegraut), eingefügt darin ein Ausschnitt der Echtzeitverkehrsanalyse durch die im Projekt Shuttles&Co entwickelte App auf einem Smartphone.
    © Fraunhofer FOKUS

    In Berlin-Reinickendorf wird mittels automatisierter Fahrzeuge und neuer Kommunikationsdienste Sicherheit und Komfort im digitalen Stadtverkehr erprobt und weiterentwickelt.

    mehr Info
  • ERIC

    Enhanced Recovery after Intensive Care

    Das Bild zeigt Medizingeräte in einem Krankenhaus.
    © iStock / sudok1

    Die Versorgung von Patienten vor und nach einer intensivmedizinischen Behandlung soll durch das Projekt ERIC verbessert werden. Ziel des Projektes ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse konsequent zur Anwendung zu bringen und Patienten an ein neues telemedizinisches Intensivnetzwerk anzuschließen.

    mehr Info
  • Ein Mann auf einem Fahrrad fährt durch eine sehr schmale Lücke zwischen zwei Bussen.
    © Philipp Plum / Fraunhofer Fokus

    Im Reallabor Hamburg (RealLabHH) soll die Mobilität von morgen im Hier und Jetzt einer Metropole erprobt werden und darauf aufbauend eine Blaupause für die digitale Mobilität der Zukunft entstehen. Fraunhofer FOKUS entwickelt mit Partnern dafür eine digitale Kollisionswarnung für Vulnerable Road Users, wie Radfahrer und E-Scooter-Fahrerinnen.

    mehr Info
  • ProEnv & ProMo

    Smarte Produktions- und Instandhaltungsumgebung

    Collage Demonstrator im ProEnv Projekt
    © Leistungszentrum Digitale Vernetzung

    Im ProEnv-Projekt werden Lösungen für smarte Produktions- und Instandhaltungsumgebungen der Zukunft geschaffen.

    mehr Info
  • Ein blinder Mann mit Hut, Sonnenbrille und Langstock steht an einer Bushaltestelle.
    © Shutterstock / Halfpoint

    Im Projekt »Ride4All« wird in den nächsten zwei Jahren eine Modellstrecke für barrierefreien ÖPNV etabliert. Von Soest nach Paradiese fahren die Nutzerinnen und Nutzer in automatisierten Kleinbussen unterstützt von einer inklusiven App mit barrierefreier Bedienung.

    mehr Info
  • KI-FLEX

    KI-Plattform zur exakten Erfassung der Fahrzeugposition und des Umfelds

    Kofferraum eines silbernen Autos, das mit Hardware zur Ermöglichung des Autonomen Fahrens ausgestattet ist.
    © Fraunhofer FOKUS

    Im Projekt »KI-FLEX« entwickeln die Projektpartner eine leistungsstarke, energieeffiziente Hardware-Plattform und das dazugehörige Software-Framework für autonomes Fahren.

    mehr Info
  • Location-as-a-Service

    Location-as-a-Service für eine hochgenaue Positionierung

    »Location-as-a-Service« (LaaS) hilft bei der Vernetzung verschiedener Verkehrsteilnehmer.
    © Philipp Plum / Fraunhofer FOKUS

    Damit Assistenzsysteme sowohl für VRUs (»Vulnerable Road User«) als auch PKWs zur Verfügung stehen, ist eine hochgenaue Positionierung notwendig. Entscheidend dabei ist, die Verkehrsteilnehmer der richtigen Spur auf einer Straße zuzuordnen, um z. B. die korrekte Ampelschaltung zu ermitteln oder eine mögliche Kollision festzustellen.

    mehr Info
  • Moderne Laboreinrichtung. Neurologisches Forschungslabor
    © iStock / janiecbros

    Die Studie »Automatisierungsansätze für digitale Therapien – Stand der Praxis« gibt Hinweise darauf, wo medizinische oder therapeutische Handlungen durch Automatismen unterstützt werden, um medizinische Behandlungsqualität zu verbessern oder medizinisches Personal zu entlasten.

    mehr Info
  • KATRETTER

    Das Helfersystem

    Die Katretter App
    © Philipp Plum / Fraunhofer FOKUS

    KATRETTER ist ein professioneller Service für Rettungsdienste, um schnell und rechtssicher freiwillige Helferinnen und Helfer zu erreichen und koordinieren. Das KATRETTER-System sorgt mittels standardisierter Technologien für eine schnelle und einfache Alarmierung der freiwilligen Helfenden per Smartphone-App.

    mehr Info
  • Indoor-Navigation

    Hochpräzise Indoor-Navigation auf dem Smartphone

    everGUIDE im Haus der Gesundheit und Familie in Berlin-Tempelhof; Model: Stephan Heinke, 2019
    © Philipp Plum / Fraunhofer FOKUS

    Das Fraunhofer FOKUS Indoor-Navigations-System ermöglicht Smartphone-Nutzern, sich innerhalb von Gebäuden genau und barrierefrei navigieren zu lassen – sei es im Krankenhaus, Bahnhof, Flughafen, einer Behörde oder in einem Einkaufszentrum oder in einem großen Firmenkomplex.

    mehr Info
  • ALADIN

    Advanced Low Altitude Data Information System

    Man sieht ein Löschfahrzeug und die Nomadic Node Boxen.
    © Philipp Plum / Fraunhofer FOKUS

    Das Projekt ALADIN soll durch eine bedarfsgerechte 5G-Vernetzung von Einsatzkräften und Einsatzmitteln zukünftig eine sicherere Waldbrandbekämpfung gewährleisten. Als erster Schritt wird dafür ein nomadisches, also lokales und temporäres, Netz auf dem Flugplatz Schönhagen in Brandenburg aufgebaut. Auf Basis des Netzes sollen dann unbemannte Einsatzgeräte gesteuert und der Einsatzort überwacht und abgesichert werden.

    mehr Info
  • Data.Europa.EU

    Die neue zentrale Anlaufstelle für hochwertige Daten innerhalb Europas

    Two young multi-ethnic women holding European Union flag on meadow.
    © istock / urbazon

    Die Europäische Union bietet derzeit zwei Open Data Portale an: das Offene Datenportal der EU und das Europäische Datenportal. Um eine zentrale Anlaufstelle für hochwertige Daten innerhalb Europas zu schaffen, sollen beide Portale nun in das gemeinsame Portal Data.Europa.EU überführt werden. Fraunhofer FOKUS entwickelt das technologische »Herz« dafür.

    mehr Info
  • MeineReha auf dem Smartphone
    © Matthias Heyde/ Fraunhofer FOKUS

    Machbarkeitsstudie eines telematisch vernetzen Versorgungsangebotes für die kardiologische und orthopädische Rehabilitation in der Klinik Roderbirken und der Aggertalklinik mit MeineReha®

    mehr Info
  • EXPAND+ER WB3

    EXtension einer Weiterbildungs-Plattform durch Attraktive und Nutzungsorientierte Datenbankgestaltung

    Woman working from home during COVID-19 pandemic
    © istock / damircudic

    Ausgangspunkt Entwicklungsschwerpunkt Regionale Weiterbildung Berlin-Brandenburg

    mehr Info
  • VERITAS

    Mit Künstlicher Intelligenz Desinformationen zu Gesundheitsthemen erkennen und bekämpfen

    Mann mit Aluhut und Brille sitzt über einen Laptop gebeugt
    © iStock / Patrick Daxenbichler

    Primäres Ziel des Projekts »VERIfication through Trusted ASsociation« (VERITAS) ist die Entwicklung eines digitalen Online-Portals, das Informationen von Nachrichtenportalen strukturiert aufbereitet und Faktenprüfende gezielt bei der Analyse von Nachrichtenartikeln und der Erkennung von Falschmeldungen unterstützt. Hierfür sollen Methoden des Data-Minings zur strukturierten Aufbereitung von Artikel-Merkmalen sowie Ansätze des maschinellen Lernens zur Erkennung von Falschmeldungen eingesetzt werden.

    mehr Info
  • EPRIS-ADEP

    Europäischer Kriminalaktennachweis - Automatisierung der Datenaustauschprozesse

    Data protection, binary code with European Union flag
    © istock / BirgitKorber

    Im Projekt ADEP (Automatisierung der Datenaustauschprozesse) wurde ein Verfahren zur pseudonymisierten Identifikation von personenbezogenen Daten zwischen den Informationssystemen von EU-Mitgliedstaaten entwickelt. Damit kann abgefragt werden, ob Daten zu verdächtigen Personen innerhalb der EU vorhanden sind, ohne die sensiblen Daten selbst preiszugeben (Hit-/ No-hit-Verfahren).

    mehr Info
  • Ein Arbeiter auf einer Baustelle benutzt ein Tablet.
    © iStock / South_agency

    Im Rahmen des Projektes »Transferstelle« der Initiative »IT-Sicherheit in der Wirtschaft« des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) entwickelt Fraunhofer FOKUS Lösungen, um Unternehmen aus dem Mittelstand mit praxisbezogenen und aktuellen Informationen zum Schutz vor Cyberangriffen zu unterstützen. Den Unternehmen wird so ermöglicht, ohne großen Aufwand potentielle Gefährdungen aufzuspüren.

    mehr Info
  • Open.NRW

    Open Government in Nordrhein-Westfalen

    Tourist girl walking by footbridge in MediaPark in Cologne city - it is a popular and modern district with pond, futuristic skyscrapper with media companies
    © istock / frantic00

    Mit dem Open-Data-Portal »Open.NRW« macht die Landesregierung Nordrhein-Westfalen Regierungshandeln transparenter. Die Verwaltungsdaten des Landes sollen weitestmöglich als Open Data zur Verfügung gestellt werden. Wir unterstützen und beraten die Landesregierung dabei – vom Datenmanagement über die Veröffentlichung der Daten bis hin zu ihrer Nutzung.

    mehr Info
  • POSSIBLE

    Gaia-X-Ökosystem für den souveränen, selbstbestimmten Umgang mit Daten

    Stock market trading graph in futuristic planing and strategy forex trading graph concept.
    © shutterstock / Oakland Images

    Um in Europa eine sichere, souveräne Dateninfrastruktur für Staat, Bürgerinnen und Bürger wie Unternehmen und Einrichtungen zu schaffen, müssen Datensilos und fehlende Standards überwunden und Transparenz geschaffen werden. Einen Beitrag dazu leistet das Projekt »Possible: Phoenix open software stack for interoperable engagement in dataspaces« als eines von 11 Forschungsprojekten, die die Bundesnetzagentur über drei Jahre im Gaia-X Förderwettbewerb unterstützt.

    mehr Info
  • Abstrakte blaue Glaswürfel
    © iStock / Henvry

    Das Europäische Datenportal bietet einen zentralen Zugang zu offenen Daten des öffentlichen Sektors aus dem pan-europäischen Raum. Fraunhofer FOKUS ist als Teil eines internationalen Konsortiums seit dem Beginn maßgeblich an der Entwicklung beteiligt und wird die Kernkomponenten innerhalb der nächsten drei Jahre weiterentwickeln.

    mehr Info