Eine Methode, um gezielt Schwachstellen in Software aufzuspüren – auch dort, wo andere Verfahren versagen – ist Fuzzing. Fraunhofer-Forscher Martin Schneider über den Stand der Technik, aktuelle Entwicklungen und praktische Empfehlungen.
mehr Info
Eine Methode, um gezielt Schwachstellen in Software aufzuspüren – auch dort, wo andere Verfahren versagen – ist Fuzzing. Fraunhofer-Forscher Martin Schneider über den Stand der Technik, aktuelle Entwicklungen und praktische Empfehlungen.
mehr Info
Fraunhofer FOKUS hat am Forschungsflugplatz Otto Lilienthal in Schönhagen (Brandenburg) ein privates 5G-Campusnetz konzipiert und gemeinsam mit dem Fachgebiet Luftfahrttechnik der TH Wildau, dem »Flugplatz Schönhagen – Forschungsflugplatz Otto Lilienthal« und der MIT GmbH realisiert. Das herstellerübergreifende Netz dient als Testumgebung für Anwendungsfälle und neue 5G-Funktionen. Fraunhofer FOKUS stellt diese Referenzimplementierung vom 25. bis 27. November 2025 auf der PMRExpo in Köln vor.
mehr Info
Zum Abschluss des Forschungsprojekts ConnRAD hat Fraunhofer FOKUS auf der Bosch-Erprobungsbahn in Renningen mit Partnern demonstriert, dass die Fahrzeug-zu-X-Kommunikation durch die Übertragung von Metadaten zu den Fähigkeiten der Sensorquelle sicherer und resilienter wird.
mehr Info
Der BITKOM-Arbeitskreis zur digitalen Bildung hat sich neuformiert. Er trägt nun den Namen »Future of Learning« – ein Zeichen für die Weiterentwicklung moderner, digitaler Bildung in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Wir freuen uns, dass FOKUS-Wissenschaftler Dr. Christopher Krauß in den Vorstand des Arbeitskreises gewählt wurde.
mehr Info
Während des 6G-Standardisierungsprozesses werden erstmals nicht-terrestrische Netze (NTN) von Beginn an berücksichtigt. Dr. Marius Corici, stellvertretender Leiter des Geschäftsbereichs Software-based Networks, erklärt im Interview Nutzen und Funktionsweise dieses Supernetzes.
mehr Info
Wie gelingt es, EfA-Leistungen effizient, rechtssicher und flächendeckend in die kommunale Praxis zu bringen? Welche organisatorischen Modelle bewähren sich, und welche Rolle kann der EfA-Marktplatz dabei spielen? Diesen Fragen widmet sich eine neu veröffentlichte Studie »EfA im Fokus«, die Fraunhofer FOKUS im Auftrag von govdigital eG / FITKO (Föderale IT-Kooperation) erstellt hat.
mehr Info
Dr. Jens Klessmann, Leiter des Geschäftsbereichs Digital Public Services, über zentrale Erkenntnisse, Impulse für die zukünftige Verwaltungsdigitalisierung – und die Rolle digitaler Souveränität aus Sicht von Fraunhofer FOKUS.
mehr Info
Wenn Fehlstellungen, wie O-Beine oder ein Verkrümmen und Verdrehen der Wirbelsäule (Skoliose) nicht frühzeitig erkannt werden, leiden Erwachsene später oft ein Leben lang darunter. Genau da setzt das Projekt »OrthoKids« an. Untersucht wurde in den vergangenen vier Jahren, ob es sinnvoll ist, zusätzliche orthopädische Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 14 Jahren durchzuführen. Zentraler Bestandteil des Projekts war eine klinische Studie, die mithilfe der OrthoKids-Plattform durchgeführt wurde.
mehr Info
Ab sofort sind realistische Cyberangriffe gefahrlos im Browser erlebbar: Online-Demonstratoren der Fraunhofer-Institute FOKUS und IAO auf der Website plattform.elite-projekt.de zeigen, was bei einem unbedachten Klick auf einen infizierten E-Mail-Anhang alles passieren kann – und wie IT-Sicherheitsmaßnahmen dagegenwirken. Das Projekt ELITE 2.0 zielt darauf ab, Mitarbeitende vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) praxisnah für aktuelle Cybergefahren zu sensibilisieren
mehr Info
Mit der neuen DIN SPEC 91520:2025-09 steht erstmals ein Leitfaden für eine Schnittstelle für Quantencomputing zur Verfügung. Fraunhofer FOKUS war für die Projektleitung verantwortlich, hat die Beiträge des Arbeitskreises koordiniert und gemeinsam mit den Partnern die Spezifikation ausgearbeitet.
mehr Info