News

Abbrechen
  • Close up of a young girl getting checked up in the doctors office
    © iStock / Geber86

    Wenn Fehlstellungen, wie O-Beine oder ein Verkrümmen und Verdrehen der Wirbelsäule (Skoliose) nicht frühzeitig erkannt werden, leiden Erwachsene später oft ein Leben lang darunter. Genau da setzt das Projekt »OrthoKids« an. Untersucht wurde in den vergangenen vier Jahren, ob es sinnvoll ist, zusätzliche orthopädische Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 14 Jahren durchzuführen. Zentraler Bestandteil des Projekts war eine klinische Studie, die mithilfe der OrthoKids-Plattform durchgeführt wurde.

    mehr Info
  • IT-Sicherheit greifbar machen / 2025

    ELITE 2.0 geht online: Cyberangriffe realistisch erleben

    22. September 2025

    ELITE2.0_Laptop mit Demonstratoren
    © AI generated / Fraunhofer FOKUS

    Ab sofort sind realistische Cyberangriffe gefahrlos im Browser erlebbar: Online-Demonstratoren der Fraunhofer-Institute FOKUS und IAO auf der Website plattform.elite-projekt.de zeigen, was bei einem unbedachten Klick auf einen infizierten E-Mail-Anhang alles passieren kann – und wie IT-Sicherheitsmaßnahmen dagegenwirken. Das Projekt ELITE 2.0 zielt darauf ab, Mitarbeitende vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) praxisnah für aktuelle Cybergefahren zu sensibilisieren

    mehr Info
  • Quantencomputer im Rechenzentrum
    © istock / PhonlamaiPhoto

    Mit der neuen DIN SPEC 91520:2025-09 steht erstmals ein Leitfaden für eine Schnittstelle für Quantencomputing zur Verfügung. Fraunhofer FOKUS war für die Projektleitung verantwortlich, hat die Beiträge des Arbeitskreises koordiniert und gemeinsam mit den Partnern die Spezifikation ausgearbeitet.

    mehr Info
  • Preisverleihung ITEA Award
    © ITEA

    Das von Fraunhofer FOKUS geleitete Projekt »IML4E« (Industrial Machine Learning for Enterprises) wurde mit dem »ITEA Award of Excellence 2025« ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt herausragende Leistungen in der angewandten Forschung und Entwicklung innerhalb des internationalen ITEA-Programms.

    mehr Info
  • Neues Kuratoriumsmitglied begrüßt – langjährige Mitglieder verabschiedet / 2025

    Wechsel im Kuratorium

    15. September 2025

    Kuratorium2025_Deniz
    © Ivy Kunze / Fraunhofer FOKUS
  • © Philipp Plum / Fraunhofer FOKUS

    Ziel der Virtuellen Lernumgebung der Bundeswehr (VLBw) ist es, alle Ausbildungseinrichtungen der Bundeswehr in ein gemeinsames digitales Ökosystem zu integrieren – sicher, interoperabel und zukunftsfähig. Die VLBw stärkt die digitale Souveränität der Bundeswehr und gibt Lehrenden die Freiheit, Inhalte und Methoden individuell zu gestalten – für eine moderne, einsatznahe Ausbildung.

    mehr Info
  • Abstract fibers neural networks background.
    © istock / imaginima

    Wie gelingt der Einstieg in die Künstliche Intelligenz (KI) auf kommunaler Ebene? Antworten liefert das neue Whitepaper »Mit KI von Daten zu Taten in Ihrer Kommune – Der Weg von der Theorie zur Praxis«. Veröffentlicht wird das Whitepaper im Rahmen von »URBAN.KI«, ein Projekt von »Gelsenkirchen – Die vernetzte Stadt«, welches Kommunen beim Einsatz von KI unterstützt.

    mehr Info
  • Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 veröffentlicht / 2025

    Viele Wege, ein Ziel

    25. Juni 2025

    FOKUS-Mitarbeitende und Teilnehmer auf dem Podium
    © Fraunhofer FOKUS / Michel Koczy

    Der aktuelle Deutschland-Index der Digitalisierung beleuchtet detailliert den Stand und die Entwicklung der Digitalisierung in den bundesdeutschen Ländern – mit einem besonderen Fokus auf Fortschritte im Bereich der digitalen Infrastruktur, dem digitalen Alltag und der digitalen Verwaltung.

    mehr Info
  • Mehrere Roboterarme in einer Flaschenfabrik
    © iStock / Kinwun

    Das Fraunhofer-Institut FOKUS hat zusammen mit der Deutsche Telekom AG und MediaTek Inc. erfolgreich TSN-Standards in ein 5G-Testnetz integriert. Vom Software-basierten Kernnetz über das Funkzugangsnetz (RAN) bis hin zu den Endgeräten wird so ein komplettes Ende-zu-Ende-TSN-System für private 5G-Netze bereitgestellt. Es eignet sich für Anwendungen, die eine deterministische Kommunikation von Datenpaketen voraussetzen, wie zum Beispiel für die Robotersteuerung in Fabriken.

    mehr Info