News

Abbrechen
  • © CC commons.wikimedia.org. Fridolin Freudenfett

    Wie gelingt es, EfA-Leistungen effizient, rechtssicher und flächendeckend in die kommunale Praxis zu bringen? Welche organisatorischen Modelle bewähren sich, und welche Rolle kann der EfA-Marktplatz dabei spielen? Diesen Fragen widmet sich eine neu veröffentlichte Studie »EfA im Fokus«, die Fraunhofer FOKUS im Auftrag von govdigital eG / FITKO (Föderale IT-Kooperation) erstellt hat.

    mehr Info
  • Interview mit Dr. Jens Klessmann zur SCCON 2025 / 2025

    Impulse für die Verwaltung der Zukunft

    08. Oktober 2025

    Dr. Jens Klessmann, Interview_horizontal
    © Fraunhofer FOKUS

    Dr. Jens Klessmann, Leiter des Geschäftsbereichs Digital Public Services, über zentrale Erkenntnisse, Impulse für die zukünftige Verwaltungsdigitalisierung – und die Rolle digitaler Souveränität aus Sicht von Fraunhofer FOKUS.

    mehr Info
  • Close up of a young girl getting checked up in the doctors office
    © iStock / Geber86

    Wenn Fehlstellungen, wie O-Beine oder ein Verkrümmen und Verdrehen der Wirbelsäule (Skoliose) nicht frühzeitig erkannt werden, leiden Erwachsene später oft ein Leben lang darunter. Genau da setzt das Projekt »OrthoKids« an. Untersucht wurde in den vergangenen vier Jahren, ob es sinnvoll ist, zusätzliche orthopädische Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 14 Jahren durchzuführen. Zentraler Bestandteil des Projekts war eine klinische Studie, die mithilfe der OrthoKids-Plattform durchgeführt wurde.

    mehr Info
  • IT-Sicherheit greifbar machen / 2025

    ELITE 2.0 geht online: Cyberangriffe realistisch erleben

    22. September 2025

    ELITE2.0_Laptop mit Demonstratoren
    © AI generated / Fraunhofer FOKUS

    Ab sofort sind realistische Cyberangriffe gefahrlos im Browser erlebbar: Online-Demonstratoren der Fraunhofer-Institute FOKUS und IAO auf der Website plattform.elite-projekt.de zeigen, was bei einem unbedachten Klick auf einen infizierten E-Mail-Anhang alles passieren kann – und wie IT-Sicherheitsmaßnahmen dagegenwirken. Das Projekt ELITE 2.0 zielt darauf ab, Mitarbeitende vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) praxisnah für aktuelle Cybergefahren zu sensibilisieren

    mehr Info
  • Quantencomputer im Rechenzentrum
    © istock / PhonlamaiPhoto

    Mit der neuen DIN SPEC 91520:2025-09 steht erstmals ein Leitfaden für eine Schnittstelle für Quantencomputing zur Verfügung. Fraunhofer FOKUS war für die Projektleitung verantwortlich, hat die Beiträge des Arbeitskreises koordiniert und gemeinsam mit den Partnern die Spezifikation ausgearbeitet.

    mehr Info
  • Preisverleihung ITEA Award
    © ITEA

    Das von Fraunhofer FOKUS geleitete Projekt »IML4E« (Industrial Machine Learning for Enterprises) wurde mit dem »ITEA Award of Excellence 2025« ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt herausragende Leistungen in der angewandten Forschung und Entwicklung innerhalb des internationalen ITEA-Programms.

    mehr Info
  • Neues Kuratoriumsmitglied begrüßt – langjährige Mitglieder verabschiedet / 2025

    Wechsel im Kuratorium

    15. September 2025

    Kuratorium2025_Deniz
    © Ivy Kunze / Fraunhofer FOKUS

    Im Rahmen der Kuratoriumssitzung am 12. September begrüßten Institutsleiter Prof. Dr. Manfred Hauswirth und sein Stellvertreter Prof. Dr. Tom Ritter gemeinsam mit dem Vorsitzenden Dr. Klaus Zehner im Namen des Fraunhofer FOKUS und des gesamten Kuratoriums Prof. Dr. Fatma Deniz als neues Mitglied.

    mehr Info
  • © Philipp Plum / Fraunhofer FOKUS

    Ziel der Virtuellen Lernumgebung der Bundeswehr (VLBw) ist es, alle Ausbildungseinrichtungen der Bundeswehr in ein gemeinsames digitales Ökosystem zu integrieren – sicher, interoperabel und zukunftsfähig. Die VLBw stärkt die digitale Souveränität der Bundeswehr und gibt Lehrenden die Freiheit, Inhalte und Methoden individuell zu gestalten – für eine moderne, einsatznahe Ausbildung.

    mehr Info
  • Abstract fibers neural networks background.
    © istock / imaginima

    Wie gelingt der Einstieg in die Künstliche Intelligenz (KI) auf kommunaler Ebene? Antworten liefert das neue Whitepaper »Mit KI von Daten zu Taten in Ihrer Kommune – Der Weg von der Theorie zur Praxis«. Veröffentlicht wird das Whitepaper im Rahmen von »URBAN.KI«, ein Projekt von »Gelsenkirchen – Die vernetzte Stadt«, welches Kommunen beim Einsatz von KI unterstützt.

    mehr Info