Neue Studie »EfA im Fokus«: Impulse für den »Marktplatz der Zukunft«

Wie gelingt es, EfA-Leistungen effizient, rechtssicher und flächendeckend in die kommunale Praxis zu bringen? Welche organisatorischen Modelle bewähren sich, und welche Rolle kann der EfA-Marktplatz dabei spielen? Diesen Fragen widmet sich eine neu veröffentlichte Studie »EfA im Fokus«, die Fraunhofer FOKUS im Auftrag von govdigital eG / FITKO (Föderale IT-Kooperation) erstellt hat.

© CC commons.wikimedia.org. Fridolin Freudenfett

Im Frühjahr 2025 hat der IT-Planungsrat die Zusammenführung seiner föderalen Marktplätze beschlossen: Der FIT-Store, der Marktplatz für EfA-Leistungen und das Cloud Service Portal der Deutschen Verwaltungscloud (DVC) sollen künftig in einem integrierten »Marktplatz der Zukunft« zusammengeführt werden. Ziel ist, die Beschaffung digitaler Verwaltungsleistungen zu vereinfachen, Prozesse zu beschleunigen und föderale Kooperation zu stärken.

In diese Diskussion fügt sich die heute veröffentlichte Studie »EfA im Fokus – Studie zur Organisation der kommunalen Nachnutzung von EfA-Leistungen und der Nutzung des EfA-Marktplatzes« ein. Sie bietet eine Analyse, wie die kommunale Nachnutzung von EfA-Leistungen derzeit organisiert ist – und zeigt auf, welche strukturellen und organisatorischen Faktoren entscheidend sind, damit der Rollout in die Fläche gelingt.


Vom EfA-Marktplatz zu einem Marktplatz der Zukunft

Fraunhofer FOKUS hat die Studie im Auftrag von govdigital eG erstellt, beauftragt durch die FITKO (Föderale IT-Kooperation) im Rahmen des Marktplatzes für EfA-Leistungen. Sie beleuchtet, wo der EfA-Marktplatz bereits Mehrwert stiftet und entwickelt Handlungsempfehlungen, die auch im Kontext eines entstehenden »Marktplatzes der Zukunft« von Bedeutung sind.

Anhand bundesweiter Umfrageergebnisse und vertiefender Fallstudien in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen zeigt »EfA im Fokus«, dass vergaberechtliche Intermediäre und Bündelungseinrichtungen zentrale Hebel für die kommunale Nachnutzung von EfA-Leistungen sind – und dass Standardisierung und Kooperation die Grundlage für erfolgreiche Nachnutzung bilden.


Ein Beitrag zur Weiterentwicklung föderaler Plattformstrukturen

Mit ihren Ergebnissen liefert »EfA im Fokus« Impulse für die laufenden Arbeiten an einem Marktplatz der Zukunft. Sie unterstreicht die Bedeutung klarer Strukturen, gemeinsamer Standards und verlässlicher Finanzierung und zeigt Wege auf, wie föderale Plattformen praxisnah weiterentwickelt werden können.

Die Studie richtet sich an Bund, Länder, Kommunen, öffentliche IT-Dienstleister und die Verantwortlichen der Marktplatzinitiativen – und lädt zur Diskussion ein, wie föderale Digitalisierung künftig noch besser gelingen kann.

 

zur Studie »EfA im Fokus«

Weitere Informationen zur Studie »EfA im Fokus« sowie den Link zum Download  auf der Projektwebseite.

Letzte Änderung: