Projekte

Fraunhofer FOKUS ist ein erfahrener und kompetenter Partner für die Entwicklung und Anwendung von Digitalisierungstechnologien und die Vernetzung verteilter Infrastrukturen. In vielen nationalen und internationalen Förderprojekten sowie in Auftragsforschung für KMU, Großindustrie und Verwaltung erarbeitet Fraunhofer FOKUS Lösungen für die Praxis. 

Wir arbeiten in Forschungs- und Entwicklungsprojekten jeglicher Größe:

  • national
  • europäisch 
  • international

Die Zusammenarbeit mit uns erfolgt in Einzelprojekten oder im Rahmen langfristiger Kooperationsvereinbarungen. 

Abbrechen
  • ERIC

    Enhanced Recovery after Intensive Care

    Das Bild zeigt Medizingeräte in einem Krankenhaus.
    © iStock / sudok1

    Die Versorgung von Patienten vor und nach einer intensivmedizinischen Behandlung soll durch das Projekt ERIC verbessert werden. Ziel des Projektes ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse konsequent zur Anwendung zu bringen und Patienten an ein neues telemedizinisches Intensivnetzwerk anzuschließen.

    mehr Info
  • Ein Mann auf einem Fahrrad fährt durch eine sehr schmale Lücke zwischen zwei Bussen.
    © Philipp Plum / Fraunhofer Fokus

    Im Reallabor Hamburg (RealLabHH) soll die Mobilität von morgen im Hier und Jetzt einer Metropole erprobt werden und darauf aufbauend eine Blaupause für die digitale Mobilität der Zukunft entstehen. Fraunhofer FOKUS entwickelt mit Partnern dafür eine digitale Kollisionswarnung für Vulnerable Road Users, wie Radfahrer und E-Scooter-Fahrerinnen.

    mehr Info
  • ProEnv & ProMo

    Smarte Produktions- und Instandhaltungsumgebung

    Collage Demonstrator im ProEnv Projekt
    © Leistungszentrum Digitale Vernetzung

    Im ProEnv-Projekt werden Lösungen für smarte Produktions- und Instandhaltungsumgebungen der Zukunft geschaffen.

    mehr Info
  • Visit the train station, enter the locomotive, shoot inside and look away from the locomotive
    © iStock / zhangxiaomin

    Im Projekt »Berliner Digitaler Bahnbetrieb« (BerDiBa) werden Technologien für das automatisierte Fahren auf der Schiene entwickelt und erprobt. Fraunhofer FOKUS nutzt hierfür seine Expertise in der Umfeldwahrnehmung für das automatisierte Fahrzeug und dieses mithilfe von KI-Werkzeugen für die Schiene anpassen.

    mehr Info
  • Ein blinder Mann mit Hut, Sonnenbrille und Langstock steht an einer Bushaltestelle.
    © Shutterstock / Halfpoint

    Im Projekt »Ride4All« wird in den nächsten zwei Jahren eine Modellstrecke für barrierefreien ÖPNV etabliert. Von Soest nach Paradiese fahren die Nutzerinnen und Nutzer in automatisierten Kleinbussen unterstützt von einer inklusiven App mit barrierefreier Bedienung.

    mehr Info
  • 10 Personen auf Fahrrädern und eine Person auf einem Elektroroller warten an einer Ampel an einer großen Kreuzung auf dem Radweg
    © Philipp Plum / Fraunhofer FOKUS

    Im Projekt KIS’M (KI-basiertes System für vernetzte Mobilität) wird ein KI-basiertes System für eine vernetzte Mobilität erprobt, das die Herausforderungen des autonomen, fahrerlosen und bedarfsgerechten Betriebs in dynamisch wachsenden Bediengebieten bewältigen soll. Dies wird auf dem Areal des ehemaligen Flughafens Tegel und mit fahrerlosen Fahrzeugen erprobt.

    mehr Info
  • Shuttles&Co

    Digitales Testfeld Berlin

    Collage: Blick durch die Frontscheibe eines Linienbusses (ausgegraut), eingefügt darin ein Ausschnitt der Echtzeitverkehrsanalyse durch die im Projekt Shuttles&Co entwickelte App auf einem Smartphone.
    © Fraunhofer FOKUS

    In Berlin-Reinickendorf wird mittels automatisierter Fahrzeuge und neuer Kommunikationsdienste Sicherheit und Komfort im digitalen Stadtverkehr erprobt und weiterentwickelt.

    mehr Info
  • KI-FLEX

    KI-Plattform zur exakten Erfassung der Fahrzeugposition und des Umfelds

    Kofferraum eines silbernen Autos, das mit Hardware zur Ermöglichung des Autonomen Fahrens ausgestattet ist.
    © Fraunhofer FOKUS

    Im Projekt »KI-FLEX« entwickeln die Projektpartner eine leistungsstarke, energieeffiziente Hardware-Plattform und das dazugehörige Software-Framework für autonomes Fahren.

    mehr Info
  • Location-as-a-Service

    Location-as-a-Service für eine hochgenaue Positionierung

    »Location-as-a-Service« (LaaS) hilft bei der Vernetzung verschiedener Verkehrsteilnehmer.
    © Philipp Plum / Fraunhofer FOKUS

    Damit Assistenzsysteme sowohl für VRUs (»Vulnerable Road User«) als auch PKWs zur Verfügung stehen, ist eine hochgenaue Positionierung notwendig. Entscheidend dabei ist, die Verkehrsteilnehmer der richtigen Spur auf einer Straße zuzuordnen, um z. B. die korrekte Ampelschaltung zu ermitteln oder eine mögliche Kollision festzustellen.

    mehr Info
  • Moderne Laboreinrichtung. Neurologisches Forschungslabor
    © iStock / janiecbros

    Die Studie »Automatisierungsansätze für digitale Therapien – Stand der Praxis« gibt Hinweise darauf, wo medizinische oder therapeutische Handlungen durch Automatismen unterstützt werden, um medizinische Behandlungsqualität zu verbessern oder medizinisches Personal zu entlasten.

    mehr Info