Projekte

Fraunhofer FOKUS ist ein erfahrener und kompetenter Partner für die Entwicklung und Anwendung von Digitalisierungstechnologien und die Vernetzung verteilter Infrastrukturen. In vielen nationalen und internationalen Förderprojekten sowie in Auftragsforschung für KMU, Großindustrie und Verwaltung erarbeitet Fraunhofer FOKUS Lösungen für die Praxis. 

Wir arbeiten in Forschungs- und Entwicklungsprojekten jeglicher Größe:

  • national
  • europäisch 
  • international

Die Zusammenarbeit mit uns erfolgt in Einzelprojekten oder im Rahmen langfristiger Kooperationsvereinbarungen. 

Abbrechen
  • Eine Mutter steht mit ihrem Kind vor einem Terminal zur Beantragung von Kindergeld.
    © Philipp Plum / Fraunhofer FOKUS

    Ein auf künstlicher Intelligenz basierender digitaler Sprachassistent, integriert in den Online-Dienst »Kinderleicht zum Kindergeld« der Hamburger Senatskanzlei, schafft einen noch komfortableren und optimalen barrierefreien Zugang für Eltern.

    mehr Info
  • 10 Personen auf Fahrrädern und eine Person auf einem Elektroroller warten an einer Ampel an einer großen Kreuzung auf dem Radweg
    © Philipp Plum / Fraunhofer FOKUS

    Im Projekt KIS’M (KI-basiertes System für vernetzte Mobilität) wird ein KI-basiertes System für eine vernetzte Mobilität erprobt, das die Herausforderungen des autonomen, fahrerlosen und bedarfsgerechten Betriebs in dynamisch wachsenden Bediengebieten bewältigen soll. Dies wird auf dem Areal des ehemaligen Flughafens Tegel und mit fahrerlosen Fahrzeugen erprobt.

    mehr Info
  • URBAN.KI

    Deutsche KI-Initiative für Kommunen

    Abstract fibers neural networks background.
    © istock / imaginima

    In der Stadt Gelsenkirchen entsteht bis Ende 2025 das Deutsche KI-Institut für Kommunen »Urban.KI«, das Künstliche-Intelligenz-Kompetenzen verschiedener Partner aus öffentlicher Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft bündelt. Fraunhofer FOKUS bringt hier seine wissenschaftliche und technologische Expertise ein.

    mehr Info
  • Multi racial group of people working with Paperwork on a board room table at a business presentation or seminar. The documents have financial or marketing figures, graphs and charts on them. There is a laptop with graph and chart data
    © istock / courtneyk

    Quadriga ist ein Verbundprojekt führender wissenschaftlicher Institutionen der Metropolregion Berlin/Brandenburg zur Entwicklung eines überregionalen Datenkompetenzzentrums für Digital Humanities, Verwaltungswissenschaft, Informatik und Informationswissenschaft.

    mehr Info
  • Orthokids

    Plattform für die orthopädische Prävention bei Kindern und Jugendlichen

    Close up of a young girl getting checked up in the doctors office
    © iStock / Geber86

    Das Innovationsfondprojekt OrthoKids prüft die Einführung einer zusätzlichen orthopädischen Vorsorgeuntersuchung für Kinder und Jugendliche zur Früherkennung und frühzeitigen Behandlung von Skelettdeformitäten an Fuß und Beinachsen, Hüfte und Wirbelsäule. Fraunhofer FOKUS entwickelt für die Durchführung der OrthoKids-Studie eine IT-Plattform, die Kinder, Ärzte und Studienkoordinatorinnen im Diagnose- und Präventionsprozess unterstützt.

    mehr Info
  • DPS, Projekte Souveränität im Digitalen Bozen - Südtirol
    © Adobe Stock / Robert Ruidl

    Die autonome Provinz Bozen – Südtirol steht als eigenständige Verwaltungseinheit vor der Herausforderung, ihre verfassungsrechtlich verankerte Autonomie auch im digitalen Zeitalter zu bewahren und zukunftssicher weiterzuentwickeln. Viele digitale Infrastrukturen, Verwaltungsdienste und Plattformlösungen werden zunehmend zentralisiert oder überregional umgesetzt. Eine zentrale Frage ist daher für die Provinz, wie die Souveränität im Digitalen beibehalten werden kann.

    mehr Info
  • SeQuenC

    Souveränität für Quantenlösungen in der Cloud

    Futuristisches High-Tech-Computer-Netzwerkkonzept mit künstlicher Intelligenz
    © hh5800/iStock

    Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Plattform und zugehöriger Werkzeuge und Services für die wirtschaftliche Erschließung und Intergration von Quanten-Software in der Cloud.

    mehr Info
  • SchleusenNOK40

    Forschung und Entwicklung eines daten- und wissensbasierten Schleusenmanagement- und -informationssystems für den Nord-Ostsee-Kanal

    Kiel, Germany - September 3, 2014: The genral cargo ship Wilson Hawk, tanker Eduard Essberger and Ro-ro cargo vessel Finnbreeze are leaving the lock Kiel-Holtenau to the Kiel Canal on September 3, 2014.
    © istock / schulzhattingen

    Das Projekt SchleusenNOK40 will ein verbessertes Schleusenmanagement durch datenbasierte Verkehrsprognosen sowie darauf aufbauende wissensbasierte Planungs- und Optimierungsverfahren ermöglichen

    mehr Info
  • Blau-Schwarzer Farbverlauf mit weißen Punkten, die in Wellen angeordnet sind
    © iStock / Turkan Rahimli

    Beim Open6GHub wird ein organisches 6G-Kernnetz erforscht und entwickelt, bei dem insbesondere höchste Anforderungen an Zuverlässigkeit und Flexibilität berücksichtigt werden. FOKUS ist einer der Projektpartner, und daran beteiligt die wesentlichen Komponenten für ein organisches, verteiltes 6G-Kernnetz zu gestalten und diese in die entstehenden Testumgebungen integrieren.

    mehr Info
  • Shuttles&Co

    Digitales Testfeld Berlin

    Collage: Blick durch die Frontscheibe eines Linienbusses (ausgegraut), eingefügt darin ein Ausschnitt der Echtzeitverkehrsanalyse durch die im Projekt Shuttles&Co entwickelte App auf einem Smartphone.
    © Fraunhofer FOKUS

    In Berlin-Reinickendorf wird mittels automatisierter Fahrzeuge und neuer Kommunikationsdienste Sicherheit und Komfort im digitalen Stadtverkehr erprobt und weiterentwickelt.

    mehr Info