News Digital Public Services

Abbrechen
  • Interview mit Dr. Jens Klessmann zur SCCON 2025 / 2025

    Impulse für die Verwaltung der Zukunft

    08. Oktober 2025

    Dr. Jens Klessmann, Interview_horizontal
    © Fraunhofer FOKUS

    Dr. Jens Klessmann, Leiter des Geschäftsbereichs Digital Public Services, über zentrale Erkenntnisse, Impulse für die zukünftige Verwaltungsdigitalisierung – und die Rolle digitaler Souveränität aus Sicht von Fraunhofer FOKUS.

    mehr Info
  • IT-Sicherheit greifbar machen / 2025

    ELITE 2.0 geht online: Cyberangriffe realistisch erleben

    22. September 2025

    ELITE2.0_Laptop mit Demonstratoren
    © AI generated / Fraunhofer FOKUS

    Ab sofort sind realistische Cyberangriffe gefahrlos im Browser erlebbar: Online-Demonstratoren der Fraunhofer-Institute FOKUS und IAO auf der Website plattform.elite-projekt.de zeigen, was bei einem unbedachten Klick auf einen infizierten E-Mail-Anhang alles passieren kann – und wie IT-Sicherheitsmaßnahmen dagegenwirken. Das Projekt ELITE 2.0 zielt darauf ab, Mitarbeitende vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) praxisnah für aktuelle Cybergefahren zu sensibilisieren

    mehr Info
  • © iStock / Gorodenkoff Productions OU

    Im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts PISTIS steht ab sofort ein kostenloses Online-Trainingsangebot zur Verfügung. Das Schulungsprogramm richtet sich an alle, die sich für vertrauenswürdige Datenräume, souveräne Datenverarbeitung und technische Grundlagen von Dateninfrastrukturen interessieren.

    mehr Info
  • Benutzeroberfläche Piveau Wizard
    © Fraunhofer FOKUS

    Ein neu entwickelter Wizard macht das Datenmanagement mit Piveau benutzerfreundlicher und ermöglicht es Verwaltungen, die Daten optimal zu verwalten. Ein Schritt-für-Schritt-Prozess führt durch die Dateneingabe über eine optimierte Eingabeoberfläche.

    mehr Info
  • Abstract fibers neural networks background.
    © istock / imaginima

    Wie gelingt der Einstieg in die Künstliche Intelligenz (KI) auf kommunaler Ebene? Antworten liefert das neue Whitepaper »Mit KI von Daten zu Taten in Ihrer Kommune – Der Weg von der Theorie zur Praxis«. Veröffentlicht wird das Whitepaper im Rahmen von »URBAN.KI«, ein Projekt von »Gelsenkirchen – Die vernetzte Stadt«, welches Kommunen beim Einsatz von KI unterstützt.

    mehr Info
  • Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 veröffentlicht / 2025

    Viele Wege, ein Ziel

    25. Juni 2025

    FOKUS-Mitarbeitende und Teilnehmer auf dem Podium
    © Fraunhofer FOKUS / Michel Koczy

    Der aktuelle Deutschland-Index der Digitalisierung beleuchtet detailliert den Stand und die Entwicklung der Digitalisierung in den bundesdeutschen Ländern – mit einem besonderen Fokus auf Fortschritte im Bereich der digitalen Infrastruktur, dem digitalen Alltag und der digitalen Verwaltung.

    mehr Info
  • Pinwand mit großem schwarzen Schriftzug "PIAZZA"
    © Fraunhofer FOKUS

    Die Konferenzreihe PIAZZA bringt Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Verwaltung zusammen, um gemeinsam an gemeinwohlorientierten Lösungen für den digitalen Staat zu arbeiten. Für die PIAZZA 2025 suchen wir bis 2. Juni 2025 inspirierende Workshop-Ideen, die sich mit den Herausforderungen und Fragestellungen der Verwaltungsdigitalisierung und Digitalpolitik auseinandersetzen und Handlungsoptionen entwickeln.

    mehr Info
  • © Fraunhofer FOKUS

    Das vom Umweltbundesamt initiierte Forschungsprojekt »E-Government weiterdenken« zeigt, wie Staat und Verwaltung unter dynamischen Bedingungen handlungsfähig bleiben: durch experimentelles Arbeiten, konsequente Menschzentrierung und ein klares Nachhaltigkeitsverständnis. Auch das Open User Lab im Geschäftsbereich Digital Public Services von Fraunhofer FOKUS hat dazu beigetragen, zentrale Impulse für eine moderne, lernende Verwaltung zu setzen.

    mehr Info
  • Qualitätsstandard für Online-Services der öffentlichen Verwaltung / 2025

    Fraunhofer FOKUS unterstützt neue DIN SPEC 66336 für digitale Verwaltungsangebote

    31. März 2025

    © iStock / Vesnaandjic

    Die digitale Verwaltung in Deutschland erreicht einen neuen Meilenstein: Mit der DIN SPEC 66336 wurde erstmals ein überprüfbarer Qualitätsstandard für digitale Verwaltungsservices geschaffen. Fraunhofer FOKUS hat als Teil des Konsortiums aktiv an der Entwicklung mitgewirkt und setzt sich für die Umsetzung der neuen Spezifikation ein.

    mehr Info
  • Programmieren ohne klassische Programmierkenntnisse / 2025

    Interaktiver Wegbereiter »Startklar für Low Code« auf dem Low-Code-Themenabend präsentiert

    27. März 2025

    Jens Tiemann
    © Philip Heinz

    Am 26. März 2025 stellten Wissenschaftler des Fraunhofer FOKUS den Wegbereiter »Startklar für Low Code« auf dem Low-Code-Themenabend vor, den die Senatskanzlei Berlin regelmäßig organisiert. Low Code erlaubt die Entwicklung und Pflege von Verwaltungssoftware auch ohne klassische Programmierkenntnisse. Der Wegbereiter »Startklar für Low Code« unterstützt Verwaltungsmitarbeitende als kollaboratives Arbeitsinstrument bei der Einführung von Low Code. Er ist kostenfrei als interaktives Tool verfügbar.

    mehr Info