News Digital Public Services

Abbrechen
  • Abstract fibers neural networks background.
    © istock / imaginima

    Der Einsatz Künstlicher Intelligenz kann Herausforderungen in der Stadt- und Regionalentwicklung lösen. Das neu gegründete Gelsenkirchener Institut »URBAN.KI – Deutsches KI-Institut für Kommunen« lädt jetzt Kommunen dazu ein, sich im Rahmen seiner Innovationsinitiative mit konkreten Anwendungsfällen einzubringen und mit wissenschaftlicher Unterstützung praxistaugliche Lösungen zu entwickeln. Einreichungsfrist für Interessensbekundungen ist der 21. Juni 2024.

    mehr Info
  • Installation in der JVA Heidering
    © JVA Heidering

    Der Forschungsbericht für das von der Berliner Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung initiierte Projekt »Resozialisierung durch Digitalisierung« in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Heidering ist fertiggestellt. Im Forschungsprojekt befassten sich Fraunhofer FOKUS und das Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft (IBI) mit der prototypischen Einführung mobiler Endgeräte in einer Teilanstaltsabteilung der JVA Heidering. Es ist das erste Projekt in Deutschland, das über einen Zeitraum von drei Jahren untersucht hat, wie digitale Medien im Strafvollzug sicher und datenschutzkonform eingesetzt werden können. Bis Ende 2021 lief der Betrieb zu Umsetzungszwecken weiter.

    mehr Info
  • Travel by train. Transportation in Europe concept
    © istock / Zbynek Pospisil

    Mit der Fertigstellung erster integrierter Prototypen der Nutzerunterstützungswerkzeuge hat Fraunhofer FOKUS plangemäß einen ersten Schritt zur EU-Plattform zur länderübergreifenden Nutzung von Verwaltungsservices erfolgreich abgeschlossen.

    mehr Info
  • Young female tourist using smart city gadget to get direction in Barcelona central, female in night city standing front big digital screen with city map routes and locations shown on it,filtered image
    © iStock / GaudiLab

    Der Verein Civitas Connect e. V. hat sich entschieden, das von unserem Wissenschaftsteam entwickelte Datenökosystem Piveau als Metadatenkatalog in seine Plattform CIVITAS/CORE zu integrieren. Bausteine von Piveau bieten umfangreiche Funktionen zur Sammlung, Verarbeitung und Bereitstellung von Metadaten, die Qualität und Interoperabilität entsprechen. Dank Piveau wird die Plattform in die Lage versetzt, Metadaten effizienter zu organisieren und besser zugänglich zu machen.

    mehr Info
  • aerial view of a road with a curve at a forest
    © iStock / Marc Wiegelmann

    Evidenzbasierte Politikgestaltung durch Werkzeuge für Datenanalysen und »Co-Creation« unterstützen: Das war Ziel des EU-Projekts DECIDO, in dessen Rahmen ein Portal mit cloud-basierten Tools für die Verknüpfung von politischen Maßnahmen und Datensätzen entwickelt wurde. DECIDO ermöglichte zugleich die Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern in diesen Prozess und wurde in Italien, Finnland, Spanien und Griechenland durch öffentliche Behörden erprobt. Nun ist das Projekt abgeschlossen und stellt seine Erkenntnisse auf einer Open-Source-Plattform zur freien Verfügung.

    mehr Info
  • Mobile to mobile payment transfer. Tokyo, Japan
    © istock / JGalione

    Um Daten sicher und vertrauensvoll zu verwalten und austauschen zu können, bedarf es spezialisierter Datenplattformen, insbesondere für öffentliche Einrichtungen und die Wirtschaft. Im Januar 2023 startete deshalb das von der EU geförderte Horizon-Europe-Projekt PISTIS. Für ein Kick-Off-Meeting von PISTIS trafen sich 60 Vertreterinnen und Vertreter der Partner für zwei Tage bei Fraunhofer FOKUS.

    mehr Info
  • Portrait Prof. Dr. Nassrin Hajinejad
    © Marc Frommer / Fraunhofer FOKUS

    Zum 1. Oktober 2024 hat Prof. Dr. Nassrin Hajinejad, Forscherin in unserem Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT), eine Professur für Medieninformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) angenommen. Schwerpunkt ihrer Arbeit wird die Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien im Bereich Smart City, Smart Country und Smart Society sein.

    mehr Info
  • Offizielle Vorstellung des »SoFinData«-Produktivsystems am 6. November: Das Leitungstandem des Projekts, Marie-Theres Mayer (rechts im Bild) und Nadja Scholz (zweite von rechts) von der Senatsverwaltung für Finanzen (SenFin) Berlin, unterstützt von Juliane Schmeling (zweite von links) und Philipp Martin (links im Bild) von Fraunhofer FOKUS.
    © Senatsverwaltung für Finanzen

    Mit dem Projekt »Integrierte Sozial- und Finanzplanung (SoFinData)« hat die Berliner Senatsverwaltung für Finanzen eine neuartige Datenplattform entwickelt, um Daten aus unterschiedlichen Verwaltungsebenen und Behörden zu bündeln, zu analysieren und für die Steuerung der Sozialausgaben zu nutzen. Seit 6. November 2024 ist die Plattform in Probe-Echtbetrieb. Fraunhofer FOKUS begleitete das Projekt vom Prototyp bis zum Echtsystem bei der Anwendungsimplementierung und Datenarchitektur.

    mehr Info
  • Zwei Geschäftsfrauen arbeiten zusammen an einem Laptop.
    © iStock / alvarez

    Bei der Digitalisierung ihrer Arbeitsprozesse unterschätzen kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) oft den Stellenwert der Informationssicherheit – sei es aus Unkenntnis oder aufgrund von Fehleinschätzungen. Dabei steigen mit zunehmender Digitalisierung die Cyberrisiken immens. Das Projekt ELITE schafft speziell für die Zielgruppe KMU einen Erlebnisort zur Sensibilisierung gegenüber Gefahren aus dem Cyberraum: vom 30. Mai bis 2. Juni zu erleben und erfahren auf der Hannover Messe 2022.

    mehr Info