Neuer Wizard in Piveau unterstützt bei der Dateneingabe

Mit dem Datenökosystem Piveau lassen sich Daten einfach veröffentlichen, vernetzen, auffinden und in hoher Qualität aufbereiten. Für hochwertige Datensätze sollte die Qualität von Metadaten von Anfang an mitgedacht werden. Der neu entwickelte Wizard, den unser Wissenschaftsteam gemeinsam mit mit byte Bayern, der FITKO und dem Datenkompetenzzentrum Städte und Kommunen (DKSR) entwickelt hat, hilft, diese Anforderung zu meistern und der die Anwenderinnen und Anwender entlang der DCTAP-Spezifikationen durch die Dateneingabe führt.
Systematische Dateneingabe und -pflege
Im geführten Schritt-für-Schritt-Prozess hilft der Wizard dabei, das Generieren von Metadaten, mithilfe von zusätzlichen Informationen und einer für Nutzerinnen und Nutzer optimierten Eingabeoberfläche, zu vereinfachen. Nutzende werden durch die Dateneingabe geführt. Der Wizard gibt klare Anweisungen, nimmt notwendige Einstellungen automatisch vor und fragt nach Angaben, damit keine wichtigen Details vergessen werden.
Das minimalistische Design des Wizards enthält logische Interaktionsflächen, die Nutzende dabei unterstützen, Daten entsprechend den Vorgaben einzugeben und zu bearbeiten. Ein übersichtliche Verwaltungsoberfläche zeigt, welche Daten eingegeben oder bearbeitet wurden.
Benutzungsfreundlichkeit im Fokus
Der neu entwickelte Wizard macht das Datenmanagement mit Piveau benutzerfreundlicher und ermöglicht es Verwaltungen, die Daten optimal zu verwalten. Künftig wird der Wizard beispielsweise in Datenplattformen der Landes Bayern zum Einsatz kommen.
Mit Piveau können Verwaltungen schnell und effizient die passenden Daten eingeben und finden, die sie für ihre Projekte benötigen. Das von Fraunhofer FOKUS entwickelte Datenökosytem ist Open Source, für Cloud- und Linked-Data nativ nutzbar und hoch interoperabel.
- Mehr zu piveau® erfahren (fokus.fraunhofer.de)
Letzte Änderung: