Dr. Christopher Krauß in den Vorstand des BITKOM-Arbeitskreises »Future of Learning« gewählt
Ziel der Virtuellen Lernumgebung der Bundeswehr (VLBw) ist es, alle Ausbildungseinrichtungen der Bundeswehr in ein gemeinsames digitales Ökosystem zu integrieren – sicher, interoperabel und zukunftsfähig. Die VLBw stärkt die digitale Souveränität der Bundeswehr und gibt Lehrenden die Freiheit, Inhalte und Methoden individuell zu gestalten – für eine moderne, einsatznahe Ausbildung.
Der Arbeitskreis des Digitalverbands BITKOM, der sich zuvor unter dem Namen »Learning Solutions« vor allem mit technologischen Lösungen für Weiterbildung und E-Learning befasste, hat sich neu ausgerichtet. Unter dem neuen Titel »Future of Learning« soll künftig der Blick stärker auf ganzheitliche Bildungsprozesse gerichtet werden. Dabei geht es nicht nur um digitale Werkzeuge, sondern um die Frage, wie Menschen in einer sich wandelnden Arbeits- und Lebenswelt nachhaltig lernen und sich qualifizieren können.
Turnusmäßig wurde auch der Vorstand neu gewählt. Zu stellvertretenden Vorsitzenden wurden neben dem FOKUS-Wissenschaftler Dr. Christopher Krauß auch Leo Marose (StackFuel GmbH), Patrick Walther (HI Factory) und Anne-Sophie Panzer (ZAUBAR) bestimmt. Die Rolle der Vorsitzenden übernimmt zukünftig wieder Jessica Schlauer (TECHEM). Gemeinsam wollen sie Impulse setzen und die Weiterentwicklung digitaler Bildung in Deutschland aktiv voranbringen.
Mit dem neuen Namen und der fokussierten inhaltlichen Ausrichtung möchte der Arbeitskreis das Thema Bildung noch stärker aus drei Perspektiven beleuchten: als Fundament für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Dr. Christopher Krauß betont: »Moderne Bildungsökosysteme brauchen Interoperabilität, starke Netzwerke und den Mut, neue Wege zu gehen. Ich möchte die digitale Bildungslandschaft in Deutschland aktiv mitgestalten – praxisnah, offen und zukunftsorientiert. Der BITKOM-Arbeitskreis Future of Learning bietet dafür eine einzigartige Plattform, um gemeinsam mit engagierten Fachpersonen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik die richtigen Impulse zu setzen.«
- Forschungsbereich »Learning Technologies« (EN) (fokus.fraunhofer.de)
Letzte Änderung: