ERIC

Enhanced Recovery after Intensive Care

Das Bild zeigt Medizingeräte in einem Krankenhaus.
© iStock / sudok1

Die Versorgung von Patienten vor und nach einer intensivmedizinischen Behandlung soll durch das Projekt ERIC (Enhanced Recovery after Intensive Care) verbessert werden. Etwa 2,1 Millionen Patienten werden in Deutschland jährlich auf Intensivstationen behandelt und fast eine halbe Million beatmet. Nicht selten führt eine Intensivbehandlung zu kritischen und belastenden Langzeitfolgen für Patienten und deren Angehörige.

Dazu gehören unter anderem kognitive Einschränkungen, Immobilität sowie Pflegebedürftigkeit. Ziel des Projektes ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse konsequent zur Anwendung zu bringen und Patienten an ein neues telemedizinisches Intensivnetzwerk anzuschließen. Durch diese Maßnahmen wird die Patientensicherheit während und nach der Behandlung erhöht und Langzeitfolgen vermieden.

Im Rahmen des Projekts ist das Fraunhofer FOKUS für die Konzeption, Spezifikation und Integration der telemedizinischen Plattform zur Vernetzung der teilnehmenden Krankenhäuser sowie die Umsetzung von geeigneten Verfahren der Datenanalyse verantwortlich. Hierzu werden Daten aus verschiedenen dezentralen Quellen virtuell zusammengeführt und unter Berücksichtigung evidenzbasierter Kriterien ausgewertet, um so Ärzten und Pflegekräften Hinweise zur weiteren Ausgestaltung der individuellen Behandlung einzelner Patienten und zur generellen Optimierung von Behandlungsverfahren zu geben. Über Rückkopplungen mit den in der intensivmedizinischen Versorgung Tätigen wird eine schrittweise Optimierung der eingesetzten Algorithmen unter Nutzung von Verfahren des maschinellen Lernens angestrebt.

Das dreijährige Projekt wird von der Charité geleitet und aus den Mitteln des Innovationsfonds finanziert. Der Fonds wurde von der Bundesregierung ins Leben gerufen, um eine künftig bessere gesundheitliche Versorgung in Deutschland zu schaffen. Ziel ist es, neue gesundheitliche Versorgungsmodelle zu fördern, die über die Regelversorgung hinausgehen und darauf ausgerichtet sind, die  Versorgung gesetzlich Krankenversicherter zu verbessern. Insgesamt werden durch den Innovationsfond bundesweit 300 Millionen Euro jährlich vergeben.

Zuschlag für die Weiterentwicklung der E-Health-Plattform November 2018

Im Mittelpunkt des Projektes steht die Implementierung von Qualitätsindikatoren zur intensivmedizinischen Behandlung, die über eine E-Health-Plattform erhoben und ausgewertet werden. Mit der Entwicklung einer Interimslösung der E-Health-Plattform durch das Fraunhofer FOKUS wurde der Grundstein gelegt. Den Zuschlag für die Weiterentwicklung dieser Plattform hat nun die InTouch Technologies, Inc. Erhalten.

Mittels der Plattform erheben die beteiligten Krankenhäusern die relevanten Daten ihrer betroffenen Patienten, welche im Anschluss pseudonymisiert an die Tele-Intensivstation der Charité zur Bewertung weitergeleitet werden.

In einer ersten Phase werden durch die E-Health-Plattform zunächst die Ist-Zustände der intensivmedizinischen Versorgung der beteiligten Krankenhäuser im Raum Berlin-Brandenburg über drei Monate hinweg erfasst.

Im Anschluss wird das Programm um den Einsatz einer Audio- und Video-Plattform erweitert, welche die Tele-Intensivstation an den täglichen Visiten der Krankenhäuser teilhaben lässt. So soll der klinische Austausch zwischen den Experten gestärkt werden, um anhand der Qualitätsindikatoren die Versorgung zu verbessern.

Zwischenstand März 2020

Das Innovationsfondsprojekt ERIC schließt im März 2020 erfolgreich die Patientenrekrutierung im Rahmen eines Selektivvertrags mit der BARMER ab. Die für ERIC aufgebaute telemedizinische Plattform wird für das COVID-19-Lagezentrum in Berlin ausgebaut.

Das Innovationsfondsprojekt ERIC (Enhanced Recovery after Intensive Care) hat eine weitere Projektphase erfolgreich abgeschlossen. Das Innovationszentrum Telehealth Technologies des Fraunhofer FOKUS war in dem dreijährigen Projekt für die Konzeption, Spezifikation und Integration der telemedizinischen Plattform zur Vernetzung der 14 teilnehmenden Krankenhäuser sowie die Umsetzung von geeigneten Verfahren der Datenanalyse verantwortlich.

Projektabschluss Februar 2022

Die E-Health-Plattform ERIC zur Übernahme in die Regelversorgung empfohlen.