Standards für den Automobilbereich
Im Automobilbereich haben sich Hersteller, Zulieferer und Tool-Entwickler bereits vor etwa 15 Jahren zusammengeschlossen, um eine Automobil-Software-Architektur zu entwickeln. Das Ergebnis dieses Bestrebens ist AUTOSAR (AUTomotive Open System ARchitecture). Ziel ist es, die Software-Architektur von elektronischen Steuergeräten zu standardisieren. AUTOSAR ermöglicht eine gemeinsame Entwicklungsmethodik auf der Grundlage eines standardisierten Austauschformats. Somit kann Software, die auf der Grundlage der AUTOSAR Layered Software Architecture zur Verfügung gestellt wurde, in Fahrzeugen unterschiedlicher Hersteller eingesetzt und Elektronikkomponenten unterschiedlicher Anbieter markenübergreifend verbaut werden. Fraunhofer FOKUS und der Geschäftsbereich Quality Engineering (SQC) sind Premium-Partner von AUTOSAR und arbeiten so als Core- und Entwicklungspartner an der Definition des Standards mit.
Standards für die Mediennutzung
Videos werden heute auf fast jedem Gerät konsumiert – vom Fernseher über das Handy bis hin zum Tablet. Damit dies reibungslos funktioniert, sind Standards für die Übertragung von Videos nötig. So ist Fraunhofer FOKUS beispielsweise Mitglied im DASH Industry Forum (DASH.IF). DASH.IF erstellt Richtlinien für die Interoperabilität bei der Verwendung des ISO-Standards MPEG-DASH (Dynamic Adaptive Streaming over HTTP) und fördert dessen Einführung.
Damit im Fernsehgerät klassische Angebote, die über einen Decoder für digitales Fernsehen übertragen werden mit Angeboten aus dem Internet kombiniert werden können, ist der HbbTV (Hybrid Broadcast Broadband TV) Standard entwickelt worden. Die HbbTV-Spezifikation basiert auf bestehenden Standards und Webtechnologien und ermöglicht die Bereitstellung von interaktiven Applikationen, wie z. B. Video-on-Demand oder interaktives Fernsehen.
Fraunhofer FOKUS ist darüber hinaus auch aktives Mitglied im World Wide Web Consortium (W3C) und entwickelt dort interoperable Technologien (Spezifikationen, Richtlinien, Software und Tools) um das Internet optimal zu nutzen. W3C folgt dabei den Grundsätzen »Web für alle« und »Web für alles« und will damit die Vorteile des Internets allen Menschen zugänglich machen.
Zuletzt konnten sich Interessierte auf dem 8th FOKUS Media Web Symposium über die Standardisierungsaktivitäten von FOKUS informieren. Infos zur Veranstaltung finden Sie hier.
Standards für die Energieversorgung
Die Energiewende führt dazu, dass Windkraft- und Photovoltaikanlagen oder auch Blockheizkraftwerke an unterschiedlichen Orten dafür sorgen, dass Strom gewonnen wird. Eine Möglichkeit, solche Anlagen in das Stromnetz zu integrieren, besteht darin, sie zu sogenannten »virtuellen Kraftwerken« zusammenzuschließen. So können Verbrauch und Erzeugung besser in Einklang gebracht und regenerative Energie aus dezentralen Anlagen besser ins Netz integriert werden. Der offene Industriestandard VHPready unterstützt dabei, dezentrale Energieanlagen zu virtuellen Kraftwerken zusammenzuschließen und über eine zentrale Leitstelle zu steuern. Im Standard VHPready werden die technischen Anforderungen an die Anlagen, Datenkommunikation und – sofern relevant – das System als Ganzes definiert. FOKUS arbeitet an Weiterentwicklung, Prüfmethodik und Zertifizierung von und gemäß VHPready.
DIN Normen
Die bekannteste Normungsorganisation in Deutschland ist das Deutsche Institut für Normung e. V. – kurz DIN. Zuletzt erarbeiteten FOKUS-Wissenschaftler zusammen mit einem Konsortium die DIN SPEC 91367. Im Konsortium waren unter anderem Vertreter aus der Automobilindustrie, dem Mobilfunk, den Kommunen und der Wirtschaft vertreten. Die neue DIN SPEC richtet sich an Mobilitätsanbieter, -dienstleister, Wirtschaftsvertreter und Kommunen und spezifiziert die urbane Mobilitätsdatensammlung für Echtzeitapplikationen. Sie trägt damit zu einer reibungslosen urbanen Mobilität bei und ermöglicht eine sektorübergreifende Datenverarbeitung. Außerdem etabliert die neue DIN SPEC einen Leitfaden mit dessen Hilfe die Städte an der wirtschaftlichen Entwicklung moderner Mobilitätskonzepte beteiligt werden. Wie solche urbanen Datenräume aussehen können, zeigt auch die Fraunhofer FOKUS Studie »Urbane Datenräume – Möglichkeiten von Datenaustausch und Zusammenarbeit im urbanen Raum«.
Standardisierung und Weiterbildung in der FOKUS-Akademie
IT-Sicherheit, Datenschutz, Digitalisierung und das Internet der Dinge – um hier auf dem aktuellen Stand zu bleiben, müssen sich Fach- und Führungskräfte ständig weiterbilden. Die FOKUS-Akademie am Fraunhofer FOKUS bietet eine Reihe von Schulungen an – von der sicheren Softwareentwicklung, über das Security Testing bis hin zur Zertifizierung nach Common Criteria. Darüber hinaus ermöglichen Zertifikats-Schulungen die Ausbildung zum Professional für IoT, Test-Automation Engineer, Chief Digital Officer und Datenschutzexperten. Standardisierung ist wichtig für die Entwicklung und Durchführung dieser Weiterbildungsangebote. Zur strukturierten Schulungsentwicklung gehört die Erstellung eines Lehrplans (Curriculum), in dem der Lernprozess, die Ziele, der Inhalt, die Didaktik und Methodik sowie die Lernergebnisse und der Bewertungsprozess beschrieben und die Schulungsmaterialien entwickelt werden. Dazu wird festgelegt, welcher kognitive Level mit welchem Inhalt erreicht werden soll: Geht es um Wissen, Verstehen oder die Anwendung von Fertigkeiten?
Für den Abschluss eines Lernprogramms in den Zertifikatskursen wird von einem unabhängigen Personenzertifizierer eine Prüfung durchgeführt und dokumentiert. Bei jeder Schulung wird zudem das Feedback der Teilnehmer gesammelt und evaluiert, um sicherzustellen, dass mit den verwendeten Methoden und Ressourcen auch die vereinbarten Lernergebnisse erreicht werden.
Gerade für die Fraunhofer-Gesellschaft, die dem Transfer ihrer wissenschaftlich-technischen Ergebnisse in die Industrie verpflichtet ist, spielen Standards eine immer wichtigere Rolle: Standard-basierte, digitale Lösungen gewinnen typischerweise durch die im Standard angelegten Funktionalitäten. Die Interoperabilität der standard-basierten Lösungen steigert ihre Kompatibilität, Einsatzfähigkeit und Skalierbarkeit. So engagiert sich Fraunhofer FOKUS seit Jahrzehnten in nationalen und intermationalen Standardisierungsgremien, insbesondere bei der Indusriestandardisierung.
In welchen Standardisierungsgremien Fraunhofer FOKUS aktiv ist, erfahren Sie hier.