Qrisp: Quantencomputer mit neuem Open-Source-Framework programmieren
Erscheinungsdatum: 20. Mai 2023Fraunhofer FOKUS hat mit Qrisp eine neue Programmiersprache zur Arbeit mit Quantensystemen und ein zugehöriges Framework vorgestellt. Ziel ist es, das Quantencomputing breiteren Teilen der Entwickler-Community zu erschließen als bisher. Qrisp soll das Entwickeln skalierbarer Quantenalgorithmen ermöglichen.
Low-Code-Manifest
Thesen für Einsatz und Weiterentwicklung
Erscheinungsdatum: 02. März 2023Die Mitglieder der Low-Code Association haben unter Beteiligung von Fraunhofer FOKUS ein Low-Code-Manifest erarbeitet. Darin wurden 14 Thesen zum Einsatz und zur Weiterentwicklung von Low Code formuliert.
Katastrophenschutz: Spontanhelfer digital organisieren
Erscheinungsdatum: 17. Febr. 2023Nach Naturkatastrophen oder ähnlichen Ereignissen finden sich, meist mobilisiert durch Social Media, an den Krisenorten zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer ein. Im konkreten Einsatz soll die App Hilfsbedarf und das Angebot an Helfenden automatisiert mittels eines Vermittlungsalgorithmus zusammenführen. FOKUS ist Kooperationspartner des Projekts.
Wie sicher ist unsere Energieversorgung?
Teil 2
Erscheinungsdatum: 16. Jan. 2023Kritische Infrastrukturen, wie etwa Kraftwerke können in Gefahren- oder Kriegssituationen auch Ziele für Cyberangriffe werden – Sicherheitsexperte Sebastian Breu vom Lernlabor Cybersicherheit erläutert einen möglichen Ablauf einer solchen Gefahrensituation.
Projekt 6G-Sandbox stellt europaweites 6G-Testbed bereit
Erscheinungsdatum: 13. Jan. 2023Im Projekt 6G-Sandbox soll eine offenen Versuchsumgebung für 6G bereitgestellt werden. Auf vier experimentellen Plattformen können Organisationen Versuche durchführen. Fraunhofer FOKUS ist Teil des Projekts und betreut einen der Standorte in Berlin.
Pilotprojekt Internet für Gefängnisinsassen
Erscheinungsdatum: 28. Nov. 2022Auch in Baden-Württemberg sollen Häftlinge in einem Pilotprojekt Internetzugang erhalten. In Berlin wurde ein solches Vorhaben innerhalb des Projekts Resozialisierung durch Digitalisierung (ReSoDigi) von 2018 bis 2021 in der JVA Heidering in Berlin getestet und durch das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme wissenschaftlich begleitet.
Lernplattform auf dem Prüfstand
Erscheinungsdatum: 14. Nov. 2022Das Land Nordrhein-Westfalen will die Entwicklungspotenziale seiner Schulplattform LOGINEO NRW in einem so genannten Zukunfts-Check überprüfen. Die unabhängige Untersuchung wird vom Fraunhofer-Institut FOKUS vorgenommen. Ein wichtiger Aspekt dabei: der Austausch mit Anwendern.
Bund gibt Quantencomputing in Auftrag
Erscheinungsdatum: 10. Nov. 2022Das Bundeswirtschaftsministerium hat ein Konsortium mit dem Aufbau einer ersten deutschen Quantencloud für Industrieanwender beauftragt. An dem Projekt sind die Universität Stuttgart, das Fraunhofer-Institut FOKUS und das Münchner Start-up QMware unter der Federführung des Cloud-Spezialisten Ionos beteiligt.
Quantencomputing aus der Cloud
Bund finanziert neues Angebot für die Industrie
Erscheinungsdatum: 08. Nov. 2022Quantencomputing gilt als Schlüsseltechnologie der Zukunft. Der Bund initiiert ein dreijähriges Großprojekt, in welchem Quantenanwendungen über eine Cloud für die Industrie bereitgestellt werden sollen. FOKUS erforscht die digitale Vernetzung innerhalb des Projekts und Auswirkungen von vernetzten Quantentechnologien auf Gesellschaft, Wirtschaft und Technologie.
Digital zum Kindergeld
Erscheinungsdatum: 29. Aug. 2022Mit dem Service »Kinderleicht zum Kindergeld« können Eltern verwaltungsübergreifende Dienstleistungen online beantragen. Fraunhofer FOKUS hat gemeinsam mit dem Fraunhofer IDMT einen intelligenten Sprachassistenten dafür entwickelt.
Leistungsstarkes, weltweites 5G-Netz nur mit Satelliten
Erscheinungsdatum: 14. Juli 2022Ein leistungsstarkes, weltweites 5G-Netz ist nur mit Satelliten möglich, sagt Marius Corici, stellvertretender Leiter des Geschäftsbereichs Software-based Networks am Fraunhofer-Institut FOKUS im Interview.
Offener Technologie-Baukasten für 5G-Campusnetze
Erscheinungsdatum: 28. Juni 2022Im Rahmen des CampusOS-Projekts, an welchem auch Fraunhofer FOKUS beteiligt ist, soll ein modulares Ökosystems für offene 5G-Campusnetze auf Basis offener Funktechnologien und interoperabler Netzkomponenten aufgebaut werden.
Echtzeitfähige 5G-Kommunikations-Infrastruktur
Erscheinungsdatum: 04. Juli 2022Die Fraunhofer Institute HHI, IPK und FOKUS haben im Auftrag der German Edge Cloud (GEC) und dem Innovationscluster 5G Berlin e.V. eine echtzeitfähige Kommunikationsinfrastruktur zur Erprobung industrieller Anwendungen in 5G-Standalone-Campusnetzen in Betrieb genommen. Das Netz stützt sich auf den Open5GCore von FOKUS.
Nomadic Node: 5G-Netze für den Notfall-Einsatz
Interview mit Marc Emmelmann
Erscheinungsdatum: 04. Juni 2022Interview mit dem 5G-Experten Marc Emmelmann auf der diesjährigen Hannovermesse: Er stellt die 5G+ Nomadic Node des Fraunhofer-Instituts FOKUS vor, welches den Aufbau von lokal und zeitlich begrenzten, zuverlässigen 5G-Campusnetzen, wie etwa in Gefahrensituationen ermöglicht.
Temporäre, sichere 5G-Netze
Erscheinungsdatum: 10. Mai 2022Bei Katastrophen wie Waldbränden – aber nicht nur dort – muss schnell ein sicheres, zuverlässiges 5G-Campusnetz errichtet werden, um Einsatzkräfte besser zu koordinieren. »Private 5G-Netze in Kombination mit Edge Computing ermöglichen sichere, echtzeitnahe Kommunikationsnetze sowohl im industriellen Umfeld wie in Fabrikhallen als auch in Gebieten ohne jegliche Kommunikationsinfrastruktur, in die man mit unserem Nomadic Node-Setting eine kompakte Variante einer Edge Cloud bringen kann«, sagt Marc Emmelmann, Projektleiter ALADIN am Fraunhofer FOKUS.
Digitalindex für Hessen
Erscheinungsdatum: 09. Mai 2022Die Landesregierung Hessens hat durch das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme eine Bestandsaufnahme zur Digitalisierung erstellen lassen. In zwei Jahren soll dann überprüft werden, wie die Digitalisierung vorangekommen ist.
Elektronische Identität: Eine staatliche Digitalverfassung soll's richten
Erscheinungsdatum: 28. Apr. 2022Die Nutzung von elektronischen Identitätsnachweisen, wie der eID, im Netz soll zukünftig durch eine stärkere gesetzliche Verankerung sicherer und gebräuchlicher gemacht werden. Prof. Dr. Peter Parycek, Leiter des Kompetenzzentrum für Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS begrüßt in diesem Bereich Maßnahmen der Landesregierungen, wie etwa der bayrischen.
Media Broadcast erweitert 5G-Technologiezentrum
Erscheinungsdatum: 17. März 2022Im Technologiezentrum in Berlin Nauen betreibt Media Broadcast sein 5G-Campusnetz basierend auf dem Open5GCore von Fraunhofer FOKUS. Nun soll auch in Köln ein weiterer Campusnetz-Standort eröffnet werden.
»Virtual LiVe«: Neue Konzepte für hybride Live-Veranstaltungen
Erscheinungsdatum: 04. März 2022Im Projekt Virtual LiVe erarbeiten die Fraunhofer Institute FOKUS, HHI und IIS, gemeinsam mit Branchenpartnern an innovativen Veranstaltungsformen, in welchen analoge und digitale Technologien zusammengebracht werden. Am 11. Dezember 2021 präsentierten sie ein solches Konzept erstmals bei der Aufführung des Laborkonzerts »The Dark Tenor«. Die verzögerungsfreie Videoübertragung erfolgte über die FAMIUM-DASH-Plattform.
Leitprojekt entwickelt Baukasten für offene 5G-Campusnetze
Erscheinungsdatum: 18. Febr. 2022Das Leitprojekt CampusOS ist Anfang 2022 gestartet und beschäftigt sich mit dem Aufbau eines modularen Ökosystems für offene 5G-Campusnetze auf Basis offener Funktechnologien und interoperabler Netzkomponenten. Die Fraunhofer-Institute HHI und FOKUS koordinieren das Projekt.
Deutschlands gewaltiges Datenproblem
Erscheinungsdatum: 19. Febr. 2022»Die Mitarbeitenden einer Behörde wissen oft gar nicht, über welche Datenschätze sie verfügen« – FOKUS-Wissenschaftlerin Stephanie Hecht spricht über die Datenmanagementdefizite in Deutschland, welche während der Pandemie besonders negativ aufgefallen sind.
Überblick über die Quanten-IKT-Landschaft ÖFIT-Whitepaper stellt Anwendungen und Technologien der Quanten-IKT vor
Erscheinungsdatum: 12. Febr. 2022Das Whitepaper zu den Themen Quantencomputing und Quantenkommunikation des Kompetenzzentrums Öffentliche Informationstechnologie (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS befasst sich mit den Chancen und Risiken der Quanten-IKT.
Tele-Visite für IntensivpatientInnen zur Regelversorgung empfohlen
Erscheinungsdatum: 02. Febr. 2022Das Innovationsfondsprojekt ERIC wird als eines der ersten erfolgreich evaluierten Projekte für die flächendeckende Versorgung empfohlen. Der Innovationsauschuss empfiehlt das Projekt für eine Überführung in die Regelversorgung. Fraunhofer FOKUS war als Projektpartner beteiligt.