Low-Code-Manifest

Thesen für Einsatz und Weiterentwicklung

Erscheinungsdatum: 02. März 2023

Die Mitglieder der Low-Code Association haben unter Beteiligung von Fraunhofer FOKUS ein Low-Code-Manifest erarbeitet. Darin wurden 14 Thesen zum Einsatz und zur Weiterentwicklung von Low Code formuliert.

Quelle: Kommune21

Katastrophenschutz: Spontanhelfer digital organisieren

Erscheinungsdatum: 17. Febr. 2023

Nach Naturkatastrophen oder ähnlichen Ereignissen finden sich, meist mobilisiert durch Social Media, an den Krisenorten zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer ein. Im konkreten Einsatz soll die App Hilfsbedarf und das Angebot an Helfenden automatisiert mittels eines Vermittlungsalgorithmus zusammenführen. FOKUS ist Kooperationspartner des Projekts.

Quelle: Kommune21

Wie sicher ist unsere Energieversorgung?

Teil 2

Erscheinungsdatum: 16. Jan. 2023

Kritische Infrastrukturen, wie etwa Kraftwerke können in Gefahren- oder Kriegssituationen auch Ziele für Cyberangriffe werden – Sicherheitsexperte Sebastian Breu vom Lernlabor Cybersicherheit erläutert einen möglichen Ablauf einer solchen Gefahrensituation.

Quelle: ARD Wissen

Projekt 6G-Sandbox stellt europaweites 6G-Testbed bereit

Erscheinungsdatum: 13. Jan. 2023

Im Projekt 6G-Sandbox soll eine offenen Versuchsumgebung für 6G bereitgestellt werden. Auf vier experimentellen Plattformen können Organisationen Versuche durchführen. Fraunhofer FOKUS ist Teil des Projekts und betreut einen der Standorte in Berlin.

Quelle: All Electronics

Pilotprojekt Internet für Gefängnisinsassen

Erscheinungsdatum: 28. Nov. 2022

Auch in Baden-Württemberg sollen Häftlinge in einem Pilotprojekt Internetzugang erhalten. In Berlin wurde ein solches Vorhaben innerhalb des Projekts Resozialisierung durch Digitalisierung (ReSoDigi) von 2018 bis 2021 in der JVA Heidering in Berlin getestet und durch das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme wissenschaftlich begleitet.

Quelle: Deutschlandfunk Nova, Berliner Morgenpost (Printartikel), Der Tagesspiegel (Printartikel)

Lernplattform auf dem Prüfstand

Erscheinungsdatum: 14. Nov. 2022

Das Land Nordrhein-Westfalen will die Entwicklungspotenziale seiner Schulplattform LOGINEO NRW in einem so genannten Zukunfts-Check überprüfen. Die unabhängige Untersuchung wird vom Fraunhofer-Institut FOKUS vorgenommen. Ein wichtiger Aspekt dabei: der Austausch mit Anwendern.

Quelle: Kommune21

Bund gibt Quantencomputing in Auftrag

Erscheinungsdatum: 10. Nov. 2022

Das Bundeswirtschaftsministerium hat ein Konsortium mit dem Aufbau einer ersten deutschen Quantencloud für Industrieanwender beauftragt. An dem Projekt sind die Universität Stuttgart, das Fraunhofer-Institut FOKUS und das Münchner Start-up QMware unter der Federführung des Cloud-Spezialisten Ionos beteiligt.

Quelle: Westdeutsche Zeitung Düsseldorf (Print), Münstersche Zeitung (Print)

Quantencomputing aus der Cloud

Bund finanziert neues Angebot für die Industrie

Erscheinungsdatum: 08. Nov. 2022

Quantencomputing gilt als Schlüsseltechnologie der Zukunft. Der Bund initiiert ein dreijähriges Großprojekt, in welchem Quantenanwendungen über eine Cloud für die Industrie bereitgestellt werden sollen. FOKUS erforscht die digitale Vernetzung innerhalb des Projekts und Auswirkungen von vernetzten Quantentechnologien auf Gesellschaft, Wirtschaft und Technologie.

Quelle: Handelsblatt, Süddeutsche Online, FAZ.net

Künstliche Intelligenz made in Berlin

Erscheinungsdatum: 19. Sept. 2022

Das KI-Kompetenzzentrum BIFOLD wurde in Berlin feierlich eröffnet. Fraunhofer FOKUS ist am Konsortium beteiligt.

Quelle: Tagesspiegel (Print)

Low Code im praktischen Einsatz

Erscheinungsdatum: 14. Sept. 2022

Am Mittwoch, den 7. September fand die Konferenz Low Code Live im Fraunhofer-Institut FOKUS statt. Der Low-Code-Ansatz zur Software-Erstellung kann zur Verwaltungsdigitalisierung beitragen.

Quelle: Move Online

Digital zum Kindergeld

Erscheinungsdatum: 29. Aug. 2022

Mit dem Service »Kinderleicht zum Kindergeld« können Eltern verwaltungsübergreifende Dienstleistungen online beantragen. Fraunhofer FOKUS hat gemeinsam mit dem Fraunhofer IDMT einen intelligenten Sprachassistenten dafür entwickelt.

Quelle: NDR - Hamburg Journal

Leistungsstarkes, weltweites 5G-Netz nur mit Satelliten

Erscheinungsdatum: 14. Juli 2022

Ein leistungsstarkes, weltweites 5G-Netz ist nur mit Satelliten möglich, sagt Marius Corici, stellvertretender Leiter des Geschäftsbereichs Software-based Networks am Fraunhofer-Institut FOKUS im Interview.

Quelle: Golem

Offener Technologie-Baukasten für 5G-Campusnetze

Erscheinungsdatum: 28. Juni 2022

Im Rahmen des CampusOS-Projekts, an welchem auch Fraunhofer FOKUS beteiligt ist, soll ein modulares Ökosystems für offene 5G-Campusnetze auf Basis offener Funktechnologien und interoperabler Netzkomponenten aufgebaut werden.

Quelle: Maschinenbau (Print)

Echtzeitfähige 5G-Kommunikations-Infrastruktur

Erscheinungsdatum: 04. Juli 2022

Die Fraunhofer Institute HHI, IPK und FOKUS haben im Auftrag der German Edge Cloud (GEC) und dem Innovationscluster 5G Berlin e.V. eine echtzeitfähige Kommunikationsinfrastruktur zur Erprobung industrieller Anwendungen in 5G-Standalone-Campusnetzen in Betrieb genommen. Das Netz stützt sich auf den Open5GCore von FOKUS.

Quelle: Funkschau

Nomadic Node: 5G-Netze für den Notfall-Einsatz

Interview mit Marc Emmelmann

Erscheinungsdatum: 04. Juni 2022

Interview mit dem 5G-Experten Marc Emmelmann auf der diesjährigen Hannovermesse: Er stellt die 5G+ Nomadic Node des Fraunhofer-Instituts FOKUS vor, welches den Aufbau von lokal und zeitlich begrenzten, zuverlässigen 5G-Campusnetzen, wie etwa in Gefahrensituationen ermöglicht.

Quelle: Deutschlandfunk 

Temporäre, sichere 5G-Netze

Erscheinungsdatum: 10. Mai 2022

Bei Katastrophen wie Waldbränden – aber nicht nur dort – muss schnell ein sicheres, zuverlässiges 5G-Campusnetz errichtet werden, um Einsatzkräfte besser zu koordinieren. »Private 5G-Netze in Kombination mit Edge Computing ermöglichen sichere, echtzeitnahe Kommunikationsnetze sowohl im industriellen Umfeld wie in Fabrikhallen als auch in Gebieten ohne jegliche Kommunikationsinfrastruktur, in die man mit unserem Nomadic Node-Setting eine kompakte Variante einer Edge Cloud bringen kann«, sagt Marc Emmelmann, Projektleiter ALADIN am Fraunhofer FOKUS.

Quelle: Kommune 21, Industr

Digitalindex für Hessen

Erscheinungsdatum: 09. Mai 2022

Die Landesregierung Hessens hat durch das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme eine Bestandsaufnahme zur Digitalisierung erstellen lassen. In zwei Jahren soll dann überprüft werden, wie die Digitalisierung vorangekommen ist. 

Quelle: HR - Hessenschau (TV), Süddeutsche Online

Elektronische Identität: Eine staatliche Digitalverfassung soll's richten

Erscheinungsdatum: 28. Apr. 2022

Die Nutzung von elektronischen Identitätsnachweisen, wie der eID, im Netz soll zukünftig durch eine stärkere gesetzliche Verankerung sicherer und gebräuchlicher gemacht werden. Prof. Dr. Peter Parycek, Leiter des Kompetenzzentrum für Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS begrüßt in diesem Bereich Maßnahmen der Landesregierungen, wie etwa der bayrischen.

Quelle: Heise Online

Media Broadcast erweitert 5G-Technologiezentrum

Erscheinungsdatum: 17. März 2022

Im Technologiezentrum in Berlin Nauen betreibt Media Broadcast sein 5G-Campusnetz basierend auf dem Open5GCore von Fraunhofer FOKUS. Nun soll auch in Köln ein weiterer Campusnetz-Standort eröffnet werden.

Quelle: Film TV Video

»Virtual LiVe«: Neue Konzepte für hybride Live-Veranstaltungen

Erscheinungsdatum: 04. März 2022

Im Projekt Virtual LiVe erarbeiten die Fraunhofer Institute FOKUS, HHI und IIS, gemeinsam mit Branchenpartnern an innovativen Veranstaltungsformen, in welchen analoge und digitale Technologien zusammengebracht werden. Am 11. Dezember 2021 präsentierten sie ein solches Konzept erstmals bei der Aufführung des Laborkonzerts »The Dark Tenor«. Die verzögerungsfreie Videoübertragung erfolgte über die FAMIUM-DASH-Plattform.

Quelle: FKT Magazin (Print und Online), Eventpartner

Leitprojekt entwickelt Baukasten für offene 5G-Campusnetze

Erscheinungsdatum: 18. Febr. 2022

Das Leitprojekt CampusOS ist Anfang 2022 gestartet und beschäftigt sich mit dem Aufbau eines modularen Ökosystems für offene 5G-Campusnetze auf Basis offener Funktechnologien und interoperabler Netzkomponenten. Die Fraunhofer-Institute HHI und FOKUS koordinieren das Projekt.

Quelle: Industry of Things, Industrie.de

Deutschlands gewaltiges Datenproblem

Erscheinungsdatum: 19. Febr. 2022

»Die Mitarbeitenden einer Behörde wissen oft gar nicht, über welche Datenschätze sie verfügen« – FOKUS-Wissenschaftlerin Stephanie Hecht spricht über die Datenmanagementdefizite in Deutschland, welche während der Pandemie besonders negativ aufgefallen sind.

Quelle: Spiegel

Überblick über die Quanten-IKT-Landschaft ÖFIT-Whitepaper stellt Anwendungen und Technologien der Quanten-IKT vor

Erscheinungsdatum: 12. Febr. 2022

Das Whitepaper zu den Themen Quantencomputing und Quantenkommunikation des Kompetenzzentrums Öffentliche Informationstechnologie (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS befasst sich mit den Chancen und Risiken der Quanten-IKT.

Quelle: eGovernment Computing

Tele-Visite für IntensivpatientInnen zur Regelversorgung empfohlen

Erscheinungsdatum: 02. Febr. 2022

Das Innovationsfondsprojekt ERIC wird als eines der ersten erfolgreich evaluierten Projekte für die flächendeckende Versorgung empfohlen. Der Innovationsauschuss empfiehlt das Projekt für eine Überführung in die Regelversorgung. Fraunhofer FOKUS war als Projektpartner beteiligt.

Quelle: Mednic, Krankenhaus IT Journal

Das Fraunhofer SIRIOS – gebündelte Kompetenz für die Sicherheit

Erscheinungsdatum: 28. Jan. 2022

Im Januar 2022 nahm das neu gegründete Fraunhofer-Zentrum für die Sicherheit Sozio-Technischer Systeme SIRIOS in Berlin seinen Betrieb auf. In übergreifenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten bündelt es die Kompetenzen von vier Fraunhofer-Instituten.

Quelle: Ingenieur.de

Berlin: Daten-Management ohne Ressortgrenzen

Erscheinungsdatum: 27. Jan. 2022

Die Senatsfinanzverwaltung Berlin stellte den Prototyp der Plattform für das ressortübergreifende Daten-Management vor. Die Plattform geht aus dem Projekt »Integrierte Sozial- und Finanzplanung« (SoFinData) des Geschäftsbereichs Digital Public Services von Fraunhofer FOKUS hervor.

Quelle: Kommune21

»Virtual LiVe« : Neue Konzepte für hybride Live-Veranstaltungen

Erscheinungsdatum: 14. Dez. 2021

An neuen Konzepten für hybride Live-Veranstaltungen arbeiten die drei Fraunhofer-Institute FOKUS, HHI und IIS im Projekt Virtual LiVe, gemeinsam mit der Kreativwirtschaft und Unternehmen aus der Veranstaltungsbranche. Wie dies konkret aussieht, konnten Besucherinnen und Besucher beim hybriden Laborkonzert am 11. Dezember 2021 live in Berlin, Bochum und virtuell erleben.

Quelle: FKT

Schnellster Weg zur Behandlung? Neu entwickelte App navigiert durch die Klinik

Erscheinungsdatum: 21. Nov. 2021

Das Krankenhaus der DIAKOVERE Hannover setzt seit Kurzem die von Fraunhofer FOKUS entwickelte Navigations-App EverGuide ein. So wird den Patientinnen und Patienten, sowie Besuchenden die punktgenaue Orientierung in den weitläufigen Gebäuden erleichtert.

Quelle: Hannoversche Allgemeine Zeitung

Neues Meldeportal für positive Schnelltest-Ergebnisse: gematik baut DEMIS weiter aus

Erscheinungsdatum: 11. Nov. 2021

Das Deutsche Elektronische Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz (DEMIS) leitet nun auch positive Schnelltestergebnisse aus Apotheken und Arztpraxen digital weiter. FOKUS ist gemeinsam mit der gematik und dem Robert Koch-Institut im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums am Auf- und Ausbau des Systems beteiligt.

Quelle: E-Health Com

Positive Bilanz von Katretter nach einem Jahr

Erscheinungsdatum: 21. Okt. 2021

Die Berliner Feuerwehr zog nach einem Jahr Betrieb der Ersthelfer-App KATRETTER eine erste Bilanz. Die App wurde in Berlin im Schnitt 26-mal pro Tag aktiviert. KATRETTER ist eine Kooperation der Berliner Feuerwehr, dem Fraunhofer-Institut FOKUS und der CombiRisk GmbH.

Quelle: Behörden Spiegel | Berliner Morgenpost | BZ (Print)

Smart und CO2-frei?

Die Zukunft der Mobilität im Reallabor

Erscheinungsdatum: 13. Okt. 2021

Hamburg testet die Mobilität der Zukunft im Reallabor. Fraunhofer FOKUS ist mit der Entwicklung des Dienstes LaaS, »Location-as-a-Service«, an dem Projekt beteiligt.

Quelle: NDR Info

Prototyp für Nationale Bildungsplattform

Erscheinungsdatum: 07. Okt. 2021

Die Initiative Nationale Bildungsplattform des BMBF will eine übergreifende Plattform zur Schaffung einer Lehr-Lern-Infrastruktur aufbauen. Die Common Learning Middleware von Fraunhofer FOKUS ist einer von drei Prototypen der Nationalen Bildungsplattform.

Quelle: Kommune21

Bis zum Behandlungszimmer: Barrierefreie Navigation

Erscheinungsdatum: 01. Okt. 2021

Die von Fraunhofer FOKUS entwickelte Indoor-Navigations-App EverGuide wird künftig im Krankenhaus der DIAKOVERE Hannover im Einsatz sein. Sie bietet Patientinnen und Patienten, sowie Besuchenden punktgenaue Orientierung in dem 120km² großen Areal.

Quelle: Management & Krankenhaus (Print)

Warnsystem: Katwarn-App erhält Zusatzfunktion »kritischer Alarm«

Erscheinungsdatum: 30. Sept. 2021

Die von Fraunhofer FOKUS verantwortete KATWARN-App beinhaltet künftig eine Option für kritische Warnungen, welche in besonders ernsten Fällen in der Lage sind, Ton- und Anrufeinstellungen zu umgehen.

Quelle: Heise Online

Fraunhofer FOKUS stellt »Location-as-a-Service« in Hamburg vor

Erscheinungsdatum: 30. Sept. 2021

Fraunhofer FOKUS stellt auf dem ITS-Kongress in Hamburg seinen Dienst »Location-as-a-Service« (LaaS) vor. Die hochgenaue Lokalisierung soll dazu beitragen, Personen mit einem erhöhten Verletzungsrisiko, die zu Fuß, per Rad oder E-Scooter unterwegs sind, besser zu vernetzen.

Quelle: Intellicar

Webbasiertes Meldeportal für positive Schnelltests kommt

Erscheinungsdatum: 28. Sept. 2021

Die elektronische Übermittlung positiver Corona-Nachweise soll einfacher werden. Ab dem vierten Quartal 2021 wird es ein neues webbasiertes Meldeportal geben, angedockt an das medizinische Meldeportal DEMIS. Fraunhofer FOKUS ist an dessen Ausbau beteiligt.

Quelle: Deutsche Apotheker Zeitung

Sauerstoff für die Verwaltung

Mit Daten Brände löschen

Erscheinungsdatum: 15. Sept. 2021

Werden Daten gekonnt erhoben und verarbeitet, lassen sie sich auch dazu nutzen, um der immer größer werdende Gefahr von Waldbränden Herr zu werden. Jan Dennis Gumz, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) erläutert den Prozess anhand eines Demonstrators in einer Modellregion in Thüringen.

Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung (Print)

Auf dem Weg zum autonomen Schienenverkehr

Forschung auf der Basis von KI

Erscheinungsdatum: 22. Sept. 2021

Unter Beteiligung von Fraunhofer FOKUS sollen im Projekt »Berliner Digitaler Bahnbetrieb« (BerDiBa) Technologien für das automatisierte Fahren auf der Schiene entwickelt und erprobt werden.

Quelle: Elektroniknet, Intellicar

Digitale Souveränität: Die neuen Rollen in der digitalen Welt

Erscheinungsdatum: 02. Sept. 2021

Die digitale Souveränität hat in den letzten Jahren mit dem Voranschreiten der digitalen Transformation hin zur Cloud einen massiven Bedeutungszuwachs erhalten. Dies ist auch eine der Kernexpertisen des Kompetenzzentrum für Öffentliche IT (ÖFIT).

Quelle: Computerwelt

Digitalisierung: Noch viele Zukunftsversprechen

Erscheinungsdatum: 18. Aug. 2021

Der Breitbandausbau in Deutschland stockt seit langem und er ist auch in den vergangenen vier Jahren nur langsam vorangegangen. Das zeigen Daten aus dem »Deutschland-Index der Digitalisierung 2021«, veröffentlicht »Kompetenzzentrum Öffentliche IT« (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS.

Quelle: MDR

Mercedes steigt aus

Der Autobauer stoppt die Entwicklung von vollautomatisierten Fahrzeugen

Erscheinungsdatum: 16. Aug. 2021

Große Akteure der Autoindustrie wenden sich vom vollautomatisierten Fahren vorerst ab, starke Regulierung der Fahrzeuge und schleppende Entwicklung der Technik stehen im Weg. Erst einmal wird auf Teilautomatisierung gesetzt: »Viele Parallelstrukturen entstehen, der große Wurf bleibt jedoch aus zumindest bis jetzt.«, stellt Dr. Ilja Radusch, Leiter des Geschäftsbereich Smart Mobility bei FOKUS fest.

Quelle: Tagesspiegel (Print)

Die Verwaltung soll digital werden – doch das fällt ihr schwer

Erscheinungsdatum: 10. Aug. 2021

Die Digitalisierung der Verwaltung wird zu einem Brennpunkt der Politik und des Wahlkampfs. Dennoch verläuft die Entwicklung noch tendenziell zu schleppend, wie auch der Deutschland-Index der Digitalisierung 2021, veröffentlicht vom Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) aufzeigt.

Quelle: Handelsblatt

Hochwasser: Was läuft nicht rund?

Erscheinungsdatum: 18. Juli 2021

Wie kann vor Gefahren effektiv gewarnt werden? Die aktuelle Flutkatastrophe in Deutschland facht wieder einmal die Diskussion über die Möglichkeiten der Bevölkerungswarnung an – eine Lösung ist etwa das Warnen per Handy-App, wie die von FOKUS entwickelte App KATWARN.

Quelle: ZDF | Focus Online | Redaktionsnetzwerk Deutschland

Smart Cities und IT-Security für den öffentlichen Sektor

Erscheinungsdatum: 13. Juli 2021

FOKUS-Wissenschaftler Phillip Lämmel und Nikolay Tcholtchev aus dem Geschäftsbereich Quality Engineering präsentieren eine Übersicht über das Thema Cybersicherheit und dessen Herausforderungen für die IKT-Infrastrukturen einer Smart City.

Quelle: Informatik Aktuell