Intensivmedizin: Spezialwissen besser nutzen
Erscheinungsdatum: 19. Febr. 2021Im Rahmen des Projekts »Enhanced Recovery after Intensive Care« (ERIC) entwickelt Fraunhofer FOKUS eine E-Health Kommunikationsplattform, welche Datenkommunikation und -erfassung auf Intensivstationen optimieren und die Qualität von intensivmedizinischer Behandlung langfristig verbessern soll. ERIC wird aus dem Innovationsfond des Gemeinsamen Bundesausschusses für 44 Monate gefördert.
Fraunhofer mit neuem Leitprojekt zu 6G-Mobilfunk
Erscheinungsdatum: 09. Febr. 2021Zu Jahresbeginn 2021 hat die Fraunhofer-Gesellschaft mit 6G SENTINEL ein Leitprojekt zur Entwicklung von Schlüsseltechnologien für den kommenden Mobilfunkstandard 6G gestartet. Fünf beteiligte Fraunhofer-Institute bündeln darin ihre Kompetenzen, um gemeinsam eine technologische Spitzenposition bei der 6G-Forschung zu erlangen.
Mit gemeinsamer Terahertz-Kompetenz flexible 6G-Netze entwickeln
Erscheinungsdatum: 05. Febr. 2021Mit 6G soll Mobilfunk über Terahertz-Frequenzen möglich werden. Im Leitprojekt SENTINEL wird dies unter Mitarbeit von Fraunhofer FOKUS erforscht. Dabei sollen erste Funkmodelle, der Prototyp eines software-basierten Kernnetzes entwickelt, und die Einbindung von Satelliten erprobt werden.
Wie Drohnen, schwebende Funkmasten und ferngesteuerte Raupen gegen Waldbrände helfen sollen
Erscheinungsdatum: 07. Febr. 2021Im Projekt ALADIN soll mit Hilfe eines nomadischen 5G-Netzwerkes größere Sicherheit bei Einsätzen zur Waldbrandbekämpfung in Brandenburg gewährleistet werden. Das Netzwerk basiert auf dem software-basierten Open5GCore Kernnetz von Fraunhofer FOKUS.
Regierung will offene Funknetze als Standard setzen
Erscheinungsdatum: 28. Jan. 2021Unabhängigkeit und Flexibilität deutscher Netze durch offene Standards wie Open-RAN? Ein erstrebenswertes Ziel, dessen Umsetzung jedoch mit erheblichem Aufwand und Kosten verbunden ist mahnt 5G-Experte Prof. Thomas Magedanz, Leiter des Geschäftsbereich Software-based Networks bei Fraunhofer FOKUS.
Geheimpapier: Milliarden für neue Mobilfunktechnik sollen Abhängigkeiten verringern
Erscheinungsdatum: 20. Jan. 2021Open-RAN Technologie soll mehr Unabhängigkeit von einzelnen Netzbetreibern bieten und in Deutschland zukünftig flächendeckend zum Einsatz kommen. Leiter des Geschäftbereich für Software-based Networks bei FOKUS Prof. Thomas Magedanz geht jedoch davon aus, dass »es viele, viele Jahre dauern wird, bis hier ein stabiles Ökosystem entsteht«.
Quantencomputer: Die Regierung streitet, statt die Aufholjagd zu starten
Erscheinungsdatum: 17. Jan. 2021Die Bundesregierung präsentierte jüngst mit ihrer »Roadmap Quantencomputing« ein Konzept für das weitere Vorgehen Deutschlands, intern scheint es jedoch im Diskurs zu stehen. Fraunhofer FOKUS-Institutsleiter Prof. Hauswirth warnt jedoch davor zu lange mit der Umsetzung zu zögern, da »ausländische Firmen mit viel Geld winken und kluge Köpfe abwerben«.
Virtueller Einsatz gegen Hacker im Escape Room
Erscheinungsdatum: 11. Jan. 2021Die Fraunhofer Academy ergänzt ihr Lernangebot um eine neue Erfahrung – ein Escape-Room-Format, welches auf spielerische und intuitive Art die Regel der IT-Sicherheit vermitteln soll.
Corona-Jagd mit Telefax und Aktenumlaufmappe
Erscheinungsdatum: 22. Dez. 2020Deutsche Gesundheitsämter erhalten sensible Daten, wie etwa auch Sars-Cov-Testergebnisse oftmals noch via Telefax, da alternative Übertragungsmethoden datenschutzrechtlich zu bedenklich sind. Das von Fraunhofer FOKUS mitentwickelte digitale Übertragungssystem DEMIS wurde vom deutschen Staat zugelassen und wird im Zuge der Pandemie zunehmend eingesetzt.
Registermodernisierung: Wenn der Staat ein Profil auf Knopfdruck abrufen kann
Erscheinungsdatum: 15. Dez. 2020Mit dem Registermodernisierungsgesetz sollen digitale Verwaltungsverfahren deutlich optimiert werden. Digitalisierungsexperte und Leiter des Kompetenzzentrum ÖFIT bei FOKUS, Prof. Dr. Peter Parycek, war Teil der Anhörung zum Gesetzesentwurf.
Studie zur Verwaltung in Krisenzeiten
Erscheinungsdatum: 07. Dez. 2020In Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Öffentliche IT bei Fraunhofer FOKUS hat die Beratungsagentur Next:Public eine Bestandsaufnahme der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den öffentlichen Dienst veröffentlicht. Eines der zentralen Ergebnisse: Die Verwaltungen haben sich bewährt, müssen aber digital besser befähigt werden.
Jetzt soll die Wissenschaft helfen
Erscheinungsdatum: 04. Dez. 2020Um den Digitalisierungsprozess in den Schulen voranzutreiben hat Berlins Bildungssenatorin Sandra Scheeres einen Beirat einberufen, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern aus Lehre und Forschung. Mit dabei ist auch Dr. Jens Klessmann, Leiter von DPS.
Debatte um 5G
Erscheinungsdatum: 01. Dez. 2020Ilja Radusch, Leiter des Geschäftsbereichs Smart Mobility bei Fraunhofer Fokus, erläutert im Interview, welche Infrastrukturen und Technologien in Zukunft die Mobilität vor allem in Städten prägen und welche Rolle der neue Mobilfunkstandard 5G dabei spielt.
»Die Verwaltung ist auf einem guten Weg«
Künstliche Intelligenz
Erscheinungsdatum: 23. Nov. 2020Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der Öffentlichen Verwaltung ist bisher noch die Ausnahme. Eine Studie Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer FOKUS untersucht, inwiefern dabei nachahmenswerte Leitlinien befolgt werden. Im Interview fasst die Projektleiterin Nicole Opiela die Erkenntnisse der Studie zusammen.
Diese Apps schicken Ersthelfer zum Leben retten
Erscheinungsdatum: 26. Okt. 2020In einem Notfall zählt jede Sekunde – nach einem Alarm der App KATRETTER ausgelöst durch den Notruf soll es zivilen Ersthelfern gelingen, in drei bis vier Minuten am Einsatzort zu sein. Entwickelt wurde die App von Fraunhofer FOKUS und ist eine Kooperation mit der Berliner Feuerwehr und der CombiRisk GmbH.
Hybride Straßen: Simulationsumgebung Eclipse MOSAIC testet Verkehrsszenarien
Erscheinungsdatum: 17. Okt. 2020Fraunhofer FOKUS stellte auf der EclipseCon mit Eclipse MOSAIC ein quelloffenes Simulations-Framework zum Erproben von Mobilitätsszenarien vor, das auf VSimRTI (Vehicle-2-X Simulation Runtime Infrastructure) basiert.
Digitale Souveränität als Staatsaufgabe
ÖFIT legt Whitepaper für strategische Autonomie im IT-Bereich vor
Erscheinungsdatum: 06. Okt. 2020Digitale Souveränität zählt zu den politischen Schlagworten der Gegenwart. In einem kürzlich erschienenen Whitepaper erörtert das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) bei Fraunhofer FOKUS, warum digitale Souveränität kein bloßer Modebegriff, sondern eine Staatsaufgabe ist.
Individuelle Orientierung im Ausländeramt
Kölner Behörde bietet barrierefreie Indoor-Navigation
Erscheinungsdatum: 06. Okt. 2020GPS-Signale sind in Innenräumen häufig zu unpräzise für eine genaue Navigation mit dem Smartphone. Durch ein Pilotprojekt im Ausländeramt in Köln können Bürgerinnen und Bürger eine kostenlose Indoornavigation per App nutzen, um Wege und Räume im Gebäude zu finden. Entwickelt wurde die Anwendung, die sowohl über optische als auch akustische Signale navigiert, von Fraunhofer FOKUS.
Intelligenz steuert Schleusen-Zufahrt
Ab März 2023: Digital-Technik optimiert Schiffspassagen im Nord-Ostsee -Kanal
Erscheinungsdatum: 29. Sept. 2020Im Projekt SchleusenNOK40 entwickelt Fraunhofer FOKUS gemeinsam mit Projektpartnern ein intelligentes Schleusenmanagementsystem. Der Schiffsverkehr im Nord-Ostsee-Kanal soll mit Hilfe maschineller Lernverfahren und künstlicher Intelligenz effizienter und damit auch umweltfreundlicher werden.
Warn-Apps funktionieren
Erscheinungsdatum: 15. Sept. 2020Am bundesweiten Warntag am 10. September konnte die von Fraunhofer FOKUS betriebene Warn-App KATWARN im regionalen Bereich punkten. So konnten neben dem Bund auch kommunale Leitstellen pünktlich lokale Probewarnungen über die App ausgeben.
Digitale Souveränität als Staatsaufgabe
Erscheinungsdatum: 09. Sept. 2020In einem kürzlich erschienenen Whitepaper erörtern Autoren des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT), warum digitale Souveränität eine Staatsaufgabe ist und geben Handlungsempfehlungen für Deutschland und die Zusammenarbeit mit europäischen Nachbarstaaten.
Bundesweiter Warntag
Probealarm in ganz Deutschland
Erscheinungsdatum: 09. Sept. 2020Am 10. September 2020 findet ein bundesweiter Warntag statt, an dem Warnmittel wie Sirenen, Lautsprecherwagen und auch Warnapps getestet werden. Der Warntag soll Funktion und Ablauf der Warnungen besser verständlich machen. Getestet wird auch die Warnung über die KATWARN-App, die von Fraunhofer FOKUS im Auftrag der öffentlichen Versicherer entwickelt wurde.
Die Quantenoffensive
Wie Deutschland den Vorsprung der USA aufholen will
Erscheinungsdatum: 24. Aug. 2020Im Schulterschluss mit der Wirtschaft will Berlin die Quantenforschung fördern. Bis 2025 soll es die Technologie für einen Quantencomputer made in Germany geben. Auch die Fraunhofer-Gesellschaft wirkt an der Quantenoffensive mit. »Wichtig ist, dass es eine nationale Kraftanstrengung von Wissenschaft und Wirtschaft wird,« betont Fraunhofer FOKUS-Institutsleiter Prof. Hauswirth im Artikel.
Leitfaden für Liverpool
E-Government in Europa
Erscheinungsdatum: 03. Aug. 2020Um die Herausforderungen auf dem Weg zur Smart City zu bewältigen, hat Liverpool unter anderem ein Forschungsteam von Fraunhofer FOKUS beauftragt, einen Leitfaden für die Region zu erstellen. Entstehen soll ein Überblick über bewährte Praktiken beim Aufbau von Smart Cities und Datenökosystemen.
Edge Computing: Vom Hype zur Realität
Erscheinungsdatum: 26. Juni 2020Die Nutzung von Edge Computing für die Automatisierung und Digitalisierung von Fabriken erfordert unter anderem die Gründung von Organisationen mit dem Ziel der übergreifenden Abstimmung. Das Edge Computing Consortium Europe (ECCE) ist eine Industrie-Initiative, die von 18 Anbietern gestartet wurde, darunter Fraunhofer FOKUS.
DEMIS: Erste Labore melden SARS-CoV-2-Erregernachweise elektronisch
Erscheinungsdatum: 23. Juni 2020Im Projekt »Deutsches Elektronisches Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz (DEMIS)« wird an der Digitalisierung der Meldeverfahren gearbeitet, in denen Labore Fallzahlen an die zuständigen Behörden übertragen. Fraunhofer FOKUS unterstützt das Bundesgesundheitsministerium und Robert Koch-Institut gemeinsam mit dem Projektpartner gematik bei der Umsetzung.
Dorf.Zukunft.Digital
Projekt für ein digitales Miteinander
Erscheinungsdatum: 19. Juni 2020Das Projekt »Dorf.Zukunft.Digital« aus Nordrhein-Westfalen soll dabei helfen Menschen aus 30 Dörfern stärker vernetzen. Prof. Dr. Peter Parycek, Leiter des Kompetenzzentrums ÖFIT bei Fraunhofer FOKUS, erläutert die Vorteile der Digitalisierung für den ländlichen Raum im Interview mit dem ZDF-Morgenmagazin.
5G-Kernnetz Open5GCore von Fraunhofer kompatibel mit verschiedenen Herstellern
Erscheinungsdatum: 17. Juni 2020Durch die Interoperabilität des Open5GCore von Fraunhofer FOKUS können Unternehmen beim Auf- und Ausbau von 5G-Netzen Funktechnik verschiedener Hersteller flexibel nutzen. Interoperabilitätstests haben gezeigt, dass das 5G-Kernnetz von Fraunhofer FOKUS, reibungslos mit den Basisstationen von Huawei und Nokia funktioniert.
Erfolgsfaktoren digitaler Lösungsansätze für ländliche Räume
Erscheinungsdatum: 04. Juni 2020Die Publikation »Ländlich, digital, attraktiv – Digitale Lösungsansätze für ländliche Räume« des Kompetenzzentrum ÖFIT zeigt viele Maßnahmen auf, mit welchen die Erfolgsaussichten innovativer, digitaler Projekte in ländlichen Räumen erhöht werden können.
Eclipse Foundation verlegt Hauptsitz nach Europa
Erscheinungsdatum: 12. Mai 2020Die Eclipse Foundation will stärker global expandieren und verlegt dafür ihren Hauptsitz von Kanada nach Europa. Mitglieder des Open-Source-Konsortiums sind unter anderem Bosch, SAP SE, Fraunhofer Fokus und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
»Ein Zeitfenster für Innovationen«
Corona und Digitalisierung
Erscheinungsdatum: 26. Apr. 2020Peter Parycek, Leiter des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT), spricht im Interview über die Auswirkungen der Pandemie auf die Digitalisierung in Deutschland und Hoffnungen auf einen Innovationsschub, vor allem für die Verwaltung.
Einblick in die Verwaltungsarbeit
Erscheinungsdatum: 20. Apr. 2020Was möchten Bürger von der öffentlichen Verwaltung wissen? Gemeinsam mit der Online-Plattform »Frag den Staat« hat der Geschäftsbereich Digital Public Services (DPS) von Fraunhofer FOKUS die Datenanalyse-Plattform »Frag den Staat Analytics« entwickelt.
Handy weist Weg zum richtigen Büro
Pilotprojekt: Navigationsprogramm führt durchs Ausländeramt
Erscheinungsdatum: 02. Apr. 2020Im Ausländeramt in Köln können Bürgerinnen und Bürger eine kostenlose Indoornavigation per App nutzen, um Wege und Räume im Gebäude zu finden. Entwickelt wurde die Anwendung, die sowohl über optische als auch akustische Signale navigiert, von Fraunhofer FOKUS.
Plattform »Hack the Virus« startet
Erscheinungsdatum: 30. März 2020Die neue Online-Plattform »Hack the Crisis« des CityLAB Berlin wurde gestartet, um Ideen und Projekte der Berliner Community rund um COVID-19 zu unterstützen. Der Geschäftsbereich Digital Public Services von Fraunhofer FOKUS als Partner an der Initiative.
Länger Leben mit Telemedizin
Erscheinungsdatum: 20. März 2020Die E-Health-Plattform ERIC (»Enhanced Recovery after Intensive Care«) ermöglicht zeit- und ortsunabhängige tägliche Televisiten für Patienten nach schwerwiegenden Behandlungen und trägt so zu deren anhaltender Lebensqualität bei und verhindert eventuelle Langzeitschäden. Die Technik der Telemedizin wurde in Deutschland mithilfe von Fraunhofer FOKUS weiterentwickelt und ausgebaut.
Freie Software für die öffentliche Hand
Erscheinungsdatum: 16. März 2020Eine neue Publikation des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) informiert Verwaltungen zum Thema Freie Software. Erklärt werden darin beispielsweise häufige Irrtümer und Aspekte wie IT-Sicherheit, Wettbewerbspolitik oder Beschaffung.
Viele Digitalprojekte auf dem Land bangen um ihre Existenz
Erscheinungsdatum: 10. März 2020Viele ländliche Gemeinden in Deutschland starten innovative Digitalprojekte, um die Daseinsvorsorge und Lebensqualität vor Ort zu verbessern. Doch obwohl sie erfolgreich sind, bangen viele Projekte um ihre Existenz. Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS hat untersucht, wie ländliche Digitalprojekte auch langfristig bestehen können.
Künstliche Intelligenz als Werkzeug
Einsatz der Schlüsseltechnologie darf kein Selbstzweck sein
Erscheinungsdatum: 10. März 2020Neben der Blockchain ist die Künstliche Intelligenz (KI) seit einer Weile schon das große Hype-Thema in der Digitalisierung. Doch während die Diskussion über ihre breit gefächerten Anwendungsmöglichkeiten immer neue Triebe hervorbringt, ist nur wenigen bekannt, dass “die KI” als solche gar nicht existiert. Stattdessen gibt es zahlreiche Facetten der KI, die jeweils ihre eigene Betrachtung erfordern.
Die verflixte fünfte Generation
Erscheinungsdatum: 18. Febr. 2020Gemeinsam mit dem FOKUS-Experten Prof. Thomas Magedanz als einen der Bergführer begibt sich das ZEIT Magazin auf den »Pfad des Mobilfunks«, angefangen mit dem ersten Funknetz der 1970er Jahre bis zum aktuellen Gipfel – dem neuen Mobilfunkstandard 5G.
Mit Quantenbits in die Zukunft
Erscheinungsdatum: 15. Febr. 2020Im bundesweiten Forschungsprojekt »PlanQK« ist FOKUS an der Entwicklung von Lösungen in der quantengestützten Künstlichen Intelligenz (QKI) beteiligt, welche die Industrie durch den Aufbau einer Wissensplattform voranzubringen sollen. Adrian Paschke, Leiter des Data Analytics Centers bei FOKUS erläutert Chancen und Herausforderungen von Quantencomputing.
Berliner Künstler hackt Google Maps
Manipulation beim Navigationsdienst
Erscheinungsdatum: 03. Febr. 2020Der Künstler Simon Weckert will mit einem Bollerwagen und 99 Smartphones die Stauanzeige in Google Maps manipuliert haben. Der Smart Mobility Experte Ilja Radusch von Fraunhofer FOKUS erläutert die Funktionsweise des Algorithmus und mögliche Folgen von Weckerts Experiment.
Kampf gegen Stau
Erscheinungsdatum: 12. Dez. 2019Fraunhofer FOKUS ist Teil des Projekts »SAFARI: Digitales Testfeld Stadtverkehr«, welches im Norden von Berlin zum Thema vernetztes Fahren testet. Die rbb Abendschau begleitet Forscher des Geschäftsbereich Smart Mobility bei ihrer Testfahrt in Berlin Reinickendorf. Eine eigens entwickelte Software nutzt Sensordaten aus der Umgebung und KI für eine sich selbst aktualisierende Straßenkarte.
Den Datenschutz endlich nutzbar machen
Politik und Verwaltung dürfen nicht nur auf Daten glucken
Erscheinungsdatum: 12. Dez. 2019»Für ein wirklich datengetriebenes Regieren und Verwalten fehlt es hierzulande noch an grundsätzlichen Digitalisierungsaspekten«, erläutert Jens Klessmann, Leiter des Geschäftsbereich Digital Public Services. Der Staat müsse einen Wandel »vom Besitzer der Daten hin zum Bereitsteller und Schützer der Daten« hinbekommen, um eine sinnvollere, freiere, aber auch sichere Nutzung der Daten zu gewährleisten.
Barrierefrei durch Krankenhaus und Amt
Erscheinungsdatum: 06. Dez. 2019Bundesweit erstmalig wird in einer Behörde, dem Haus der Gesundheit und Familie des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg die kostenfreie Navigations App everGuide eingesetzt. Diese wurde von Fraunhofer-Institut FOKUS entwickelt und ergänzt das barrierefreie, analoge Leitsystem um die digitale Komponente eines Indoor-Navigationssystems.
Wie KI autonomes Fahren sicherer macht
Rekonfigurierbare Hardware-Plattform
Erscheinungsdatum: 03. Dez. 2019Im Projekt KI-FLEX wird eine Plattform entwickelt, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz dabei helfen soll, die Fahrzeugposition und das Fahrzeugumfeld exakt zu erfassen. Fraunhofer FOKUS ist als Projektpartner an der Entwicklung beteiligt.
Wie sehr Berlin selbst ein Reallabor für den Wandel der Mobilität ist
Erscheinungsdatum: 20. Nov. 2019Das Forschungsprojekt Diginet-PS ist eines der Beispiele, in welchem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den alltäglichen Verkehr in Berlin als Testlabor verwenden. Das Projekt erforscht das automatisierte und vernetzte Fahren unter realen Bedingungen mit einem Testfeld im hochkomplexen Berliner Mischverkehr. Fraunhofer FOKUS ist als Projektpartner beteiligt.
Deutschland, Land der Funklöcher
Erscheinungsdatum: 12. Nov. 2019Die Bundesnetzagentur zeigt die Netzabdeckung in einer Karte, Nutzerinnen und Nutzer können die Netzabdeckung zusätzlich über eine App melden und bewerten. Doch die Ergebnisse seien zu optimistisch, attestiert auch Jens Tiemann vom Kompetenzzentrum Öffentliche IT des Fraunhofer FOKUS Institut: »Smartphones sind keine optimalen Messgeräte. Sie zeigen teilweise noch 2G-Empfang an, obwohl Nutzer längst kein Netz mehr haben.«
Potenziale aus neuen Technologien
Deutscher Logistik Kongress 2019
Erscheinungsdatum: 29. Okt. 2019Der Deutsche Logistik-Kongress 2019 fand vom 23. bis 25. Oktober in Berlin statt und beschäftigte sich unter anderem mit den Themen KI, Elektromobilität und 5G. Prof. Dr. Thomas Magedanz, Leiter des Geschäftsbereichs Software-based Networks bei Fraunhofer FOKUS, sprach dort über die Potentiale der 5G-Technologien für die Logistikbranche.
Der digitale Staat
Erscheinungsdatum: 27. Okt. 2019Die Bundesregierung hat sich verpflichtet bis spätestens 2022 alle öffentlichen Verwaltungsleistungen auch digital anzubieten. Die Geschwindigkeit des digitalen Transformationsprozess innerhalb der öffentlichen Verwaltung soll nun erhöht werden. »Die Lebensrealität der Menschen ist das Smartphone, über das sie ihren Alltag organisieren. Darauf müssen die digitalen Inhalte zugeschnitten werden«, argumentiert Dr. Peter Parycek, Leiter des Kompetenzzentrums ÖFIT bei Fraunhofer FOKUS.
5G voerst nur lokal verfügbar
Erscheinungsdatum: 25. Okt. 2019Binnen eines Jahrzehnts wird 5G der Standard für alle sein – momentan befinden sich vor allem lokale 5G Netze im Bereich der Industrie im Aufbau. Die Verschlüsselung und Sicherheit auf höchstem Niveau wird jedoch von Anfang an mitgedacht, erklärt Prof. Dr. Thomas Magedanz, Leiter des Geschäftsbereich NGNI bei Fraunhofer FOKUS auf dem Deutschen Logistik Kongress 2019.
Weit verteilt
Industrielles Edge-Computing als neues Paradigma
Erscheinungsdatum: 23. Okt. 2019In Europa, besonders in Deutschland steigt das Bedürfnis sensible Daten lokal zu speichern, zu verarbeiten und kurzfristig verfügbar zu machen. In diesem Artikel stellt Alexander Willner, Leiter des IIoT-Centers bei Fraunhofer FOKUS Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen des industriellen Edge-Computings als neues Paradigma vor.
Leitfaden für höhere Datenqualität
Erscheinungsdatum: 23. Okt. 2019Das Fraunhofer-Institut FOKUS hat den »Leitfaden für qualitativ hochwertige Daten und Metadaten« veröffentlicht, der die öffentliche Verwaltung bei der Bereitstellung qualitativ hochwertiger Daten unterstützen soll.
Hände weg vom Steuer!
Erscheinungsdatum: 15. Okt. 2019Die Bundesrepublik unterstützt digitale Testfelder, von denen eines in Berlin liegt — die Diginet-PS Strecke an der Straße des 17. Juli, vom Ernst-Reuter Platz bis zum Brandenburger Tor. Im Vordergrund stehen dabei die V2X-Kommunikation, die Kombination von Sensoren und die Nutzung von KI-Mechanismen. Fraunhofer FOKUS ist an dem Projekt beteiligt.
Das Amt und die Daten
Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung
Erscheinungsdatum: 30. Sept. 2019Die öffentliche Verwaltung sei geradezu prädestiniert für den Einsatz von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz, erklärt Resa Mohabbat Kar, Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Fraunhofer FOKUS. Für die Ausschöpfung des großen Entwicklungspotential von KI in deutschen Ämtern und Behörden müssen entsprechende Datenmengen zur Verfügung stehen.
Teststrecke für automatisiertes Fahren mitten in Berlin
Erscheinungsdatum: 19. Sept. 2019Am Donnerstag den 19. September wurde die Teststrecke für automatisiertes und vernetztes Autofahren im Stadtverkehr im Rahmen des Diginet-PS Projekts eröffnet. Fraunhofer FOKUS ist innerhalb des Projekts an der Entwicklung von Sensoren, Fahrzeugtechnik und Datensystemen beteiligt.
NEGZ wählt neuen Vorstand
Erscheinungsdatum: 10. Sept. 2019Im Rahmen der Digitalen Woche Kiel tagte die Hauptversammlung des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ) und wählte einen neuen Vorstand. Mitglied des alten und neuen Vorstandes ist Prof. Dr. Peter Parycek, Leiter des Kompetenzzentrums ÖFIT bei Fraunhofer FOKUS. Das NEGZ wurde 2013 als Netzwerk für Staatsmodernisierung und Digitale Transformation der Verwaltung in Deutschland gegründet.
Wirtschaft im Visier der Internet-Verbrecher
Erscheinungsdatum: 06. Sept. 2019Die Zahl der Hackerangriffe auf Firmen in Berlin und Brandenburg ist laut einer Studie der IHK in den letzten zehn Jahren gestiegen. Robert Huber vom Geschäftsbereich »Vernetzte Sicherheit« bei Fraunhofer FOKUS erläutert mögliche Angriffsstrategien und rät zu verstärkter Aufklärung bei Firmen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Die richtige Computing-Strategie wählen
Edge und Cloud im Clinch
Erscheinungsdatum: 29. Aug. 2019Edge-, Cloud- und Fog-Computing sind zunehmend wichtige Komponenten in der Infrastruktur des modernen Unternehmens. »Grob betrachtet ist Edge Computing alter Wein in neuen Schläuchen, im Detail sind jedoch spannende neue Entwicklungen zu beobachten«, bringt es Dr. Alexander Willner, Leiter des Industrial IoT Centers bei Fraunhofer FOKUS auf den Punkt.
Vorsicht Hintermänner: Nebelwand voraus
Erscheinungsdatum: 30. Juli 2019V2X Kommunikation auf Basis von Mobilfunknetzwerken ist eine Lösung für die Debatte um die Datenübertragung im Bereich des automatisierten Fahrens. Fraunhofer FOKUS erprobte bereits im vergangenen Jahr ein LTE-V2X-Netz in Berlin, wobei es um Warnungen vor Pannenfahrzeugen ging.
Funktionieren reicht nicht - es braucht Vertrauen
Erscheinungsdatum: 25. Juli 2019Transparenz in der Entwicklung und Ausführung von Software ist ein zunehmend zentraler Faktor - besonders um das Vertrauen der Anwendenden zu sichern. Laut Ina Schieferdecker, Leiterin des Fraunhofer-Institut FOKUS ist Verlässlichkeit von Software besonders für KI und das IoT-Umfeld ein Muss.
Autonomes Fahren: Per Fernsteuerung durch die Baustelle
Erscheinungsdatum: 18. Juni 2019In Zukunft wird es Situationen geben, in denen autonome Fahrzeuge vorübergehend von einem Menschen gesteuert werden müssen, der sich nicht im Fahrzeug befindet, beispielsweise in einer Baustelle. Ein Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts FOKUS hat dazu eine Fernsteuerung für autonome Autos entwickelt und bei einer Veranstaltung in Berlin demonstriert.
Der Edge-Computing Ansatz
Erscheinungsdatum: 18. Juni 2019Alexander Willner, Leiter des Industrial IoT Centers zeigt auf wie Edge Computing genutzt werden kann um bestehende industrielle Wertschöpfungsketten im Rahmen der digitalen Transformation gewinnbringend zu verknüpfen.
Schöne genormte Welt
Dokumentation zur DIN-Normen Standards in Deutschland
Erscheinungsdatum: 13. Juni 2019Innovation bedarf einer vorherigen Einigung auf gemeinsame Normierung, sagt Ilja Radusch, Smart Mobility Leiter im Fraunhofer-Institut FOKUS. Die Forschung im Bereich Autonomes Fahren und Smart Traffic schreitet weiter voran, doch bei der Umsetzung gibt es noch Diskrepanzen in den verwendeten Standards. Der Beitrag der FOKUS Experten findet sich von Minute 30:22 - 35:00.
5Gewinnt
Erscheinungsdatum: 01. Juni 2019Nach der Versteigerung der ersten Frequenzen für den neunen Mobilfunkstandard 5G stellt sich vor allem die Frage nach der Umsetzung und Anwendungsmöglichkeiten. Bei Fraunhofer FOKUS wird bereits in verschiedenen Bereichen zur Anwendung wie IoT geforscht.
C-V2X: Wenn der Tele-Operateur das steckengebliebene Robo-Auto rettet
Erscheinungsdatum: 23. Mai 2019Auf der Live-Demonstration der Industrieallianz 5GAA präsentierten Smart Mobility Experten des Fraunhofer-Instituts FOKUS, wie C-V2X Technologie in der Anwendung für mehr Sicherheit und Flüssigkeit im Straßenverkehr sorgen kann. Dazu wurde ein System entwickelt, über welches sich ein Tele-Operateur im Notfall in die automatisierte Steuerung einschaltet, um damit auch unvorhergesehene Hindernisse zuverlässig zu bewältigen.
Verkehr der Zukunft
FOKUS bei 5GAA Live Demonstration in Berlin
Erscheinungsdatum: 23. Mai 2019Um mehr Sicherheit im Straßenverkehr, automatisiertes Fahren und 5G ging es beim Live Event der Brancheninitiative 5GAA in Berlin. In zwei Demos zeigten FOKUS Experten, wie Remote-Operated Driving auf Basis von C-V2X und automatisierte Warnungen vor Notbremsung und Baustellen schon heute für mehr Sicherheit und Flüssigkeit im Straßenverkehr sorgen können.
Abwarten und Bier trinken: Wie Berlin in Tokio Stimmung für die Wirtschaft macht
Erscheinungsdatum: 21. Mai 2019Berlins amtierender Bürgermeister Michael Müller nahm an der Bürgermeisterkonferenz der »Urban 20« in Tokio teil. Auch Deutsche Unternehmen und Institutionen waren vertreten, darunter auch das Fraunhofer-Institut FOKUS. Im Dialog mit den Vertretern und Vertreterinnen der japanischen Wirtschaft soll Berlin als attraktiver Standort für Unternehmen beworben werden.
5G: Das zentrale Nervensystem der Produktion
Erscheinungsdatum: 16. Mai 2019»5G wird in Zukunft die Produktionsweisen der deutschen Industrie maßgeblich beeinflussen - besonders die Vernetzung von Maschinen in der Fertigung, Logistik und im Automotive-Bereich«, erklärt Thomas Magedanz, Leiter des Geschäftsbereichs Software-based Networks bei Fraunhofer FOKUS.
Kriterienkatalog unterstützt die Bewertung von Apps
Erscheinungsdatum: 08. Mai 2019Fraunhofer FOKUS entwickelte im Forschungsprojekt »APPKRI - Kriterien für Gesundheits-Apps«, gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit, einen Kriterienkatalog für die Bewertung von Gesundheits-Apps.
Nachhaltig digital
Wandel soll Umwelt und Menschen nützen
Erscheinungsdatum: 12. Apr. 2019Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) präsentierte am 11. April das Gutachten »Unsere gemeinsame digitale Zukunft«. Digitalisierung müsse so gestaltet werden, dass Nachhaltigkeitsziele internationaler Abkommen eingehalten werden, sagt Ina Schieferdecker, Mitglied im WBGU und Leiterin des Fraunhofer-Institut FOKUS.
Für eine hohe Qualität von Künstlicher Intelligenz
DIN-Spezifikation
Erscheinungsdatum: 10. Apr. 2019Die neue DIN SPEC 92001–1 »Artificial Intelligence – Life Cycle Processes and Quality Requirements – Part 1: Quality Metamodel« definiert ein Qualitäts-Metamodell, das alle wichtigen Qualitätsaspekte von KI enthält und miteinander in Verbindung bringt. Fraunhofer FOKUS war an der Erarbeitung dieser DIN-Spezifikation beteiligt.