5G-VICTORI ist ein groß angelegtes EU Projekt, das die Validierung von 5G Netzwerken mit vertikalen Anwenderfällen zum Ziel hat. Umfangreiche Piloten für Eisenbahn, Energie, Medien und Fabriken der Zukunft sind in Planung. Die Testumgebung für die Berliner Piloten wird von Fraunhofer FOKUS zur Verfügung gestellt.
Die 5G-Ready Trial Platform ist eines von zwei Projekten der Fraunhofer-Institute FOKUS und HHI. Diese wird die 5G Mobilfunk- und Netztechnologien für die 5G Testfeld Berlin Initiative der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung bereitstellen.
Großversuche für Bahn, Energie, Medien und Fabriken der Zukunft geplant
Mit dem Leuchtturmprojekt SENTINEL startet die Fraunhofer-Gesellschaft ein Leitprojekt zur Entwicklung von Schlüsseltechnologien für den kommenden Mobilfunkstandard 6G. Der Fokus liegt dabei auf Terahertz-Technologien und Lösungen für flexible Netze. Fraunhofer FOKUS ist zusammen mit vier weiteren Fraunhofer-Instituten an SENTINEL beteiligt.
Das 6G Research and Innovation Cluster (6G-RIC) wird die wesentlichen Schlüsseltechnologien zukünftiger 6G-Kommunikationssysteme entwickeln. Neben der eigentlichen Technologieentwicklung steht dabei der Aufbau einer leistungsfähigen Testinfrastruktur im Mittelpunkt. Für das 6G-RIC wird FOKUS das Management einer verteilten RAN-Funktionalität sowie innovative Netzmanagement- und Datenschichtfunktionen praktisch testen und analysieren.
Im Projekt 6G-Sandbox soll eine offenen Versuchsumgebung für 6G bereitgestellt werden. Auf vier experimentellen Plattformen können Unternehmen und Organisationen Versuche durchführen. Fraunhofer FOKUS ist Teil des Projekts und bietet eine Testumgebung in Berlin.
Das Projekt 6G-TakeOff arbeitet an einem einheitlichen 3D-Kommunikationsnetz, in dem fliegende Netzknoten gemeinsam mit bodengebundener Netzkomponenten dynamisch und bedarfsgerecht Funktionalitäten bereitstellen. Fraunhofer FOKUS entwickelt aktuell einen Organic Open6GCore und wird dessen Nutzbarkeit in verschiedenen Anwendungsfällen gemeinsam mit Industriepartnern testen.
Auf Basis vorhandener Entwicklungen wurde für unseren Partner eine Demonstrationsumgebung für die »Embedded Software Entwicklung von morgen« erstellt. Dieser Demonstrationsaufbau besteht einerseits aus einer durchgängigen Software-Werkzeugkette und andererseits aus einer realen Fahrzeug-Komponente.
Das Hauptziel des AD4 Projekts ist die Weiterentwicklung des 3D Virtual Reality Systems »D3 (D-cube)« für die visuelle Darstellung und Manipulation von Daten in Echtzeit. Dabei handelt es sich um Daten aus dem Bereich »Air Traffic Management and Control«, sowohl während der Fluges, als auch auf dem Flughafen.