Die digitale Transformation eröffnet enorme Chancen für Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftlichen Fortschritt – zugleich schafft sie neue Verwundbarkeiten. Sie entstehen aus der wachsenden Abhängigkeit von vernetzten Infrastrukturen. Störungen können vielfältige Auslöser haben: z. B. Softwarefehler, Hardwareausfälle, Sabotage oder klimabedingte Katastrophen. Ihre Folgen reichen von lahmgelegten Geschäftsprozessen und unterbrochenen kritischen Diensten bis zur Destabilisierung ganzer soziotechnischer Netzwerke – mit erheblichen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen. Für eine sichere, souveräne und widerstandsfähige digitale Zukunft brauchen wir IT-Systeme, die nicht nur robust sind, sondern sich kontinuierlich an neue Bedrohungen und Ausfälle anpassen – kurz: resiliente Systeme.
Resilienz ist kein Zustand, sondern ein dynamischer Prozess.
Fraunhofer FOKUS unterstützt Unternehmen, Verwaltung und Politik dabei, IT-Infrastrukturen und Anwendungen krisenfest zu gestalten und zeigt, wie sich eine resiliente Gesellschaft mit IT-Lösungen stärken lässt. Unser Ansatz verbindet technologische Exzellenz mit tiefem Branchenverständnis, denn Resilienz ist kein Zufall, sondern das Ergebnis sorgfältiger Vorbereitung, Prävention, schneller Reaktion und möglichst autonomer Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit.
#FOKUSresilienz
Kontaktieren Sie unsere Experten