RODOS

01. März 2013 bis 31. Okt. 2019

Im Projekt RODOS (RObot based Driving and Operation Simulator) entwickelt das Geschäftsbereich VISCOM in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM den weltweit ersten interaktiven Simulator auf Basis eines Industrieroboters mit 1.000 kg Nutzlast. Ziel des Projektes ist es, die Energieeffizienz, Produktivität, Betriebsfestigkeit und Zuverlässigkeit von komplexen mechatronischen Systemen, wie z. B. Nutzfahrzeugen, zu erforschen und zu verbessern. Der Simulator ermöglicht es, das Verhalten eines Fahrers in komplexen Situationen detailliert und risikolos zu untersuchen und dabei die Fahrzeug- und Umgebungsparameter zu kontrollieren und zu beeinflussen.

Der Simulator basiert auf einer sechsachsigen Roboterkinematik mit 1.000 kg Nutzlast. Für die Projektion werden 18 Projektoren eingesetzt, die eine Visualisierung innerhalb eines Sichtfeldes von 110 x 300 Grad ermöglichen. Der Projektionsscreen hat eine kugelähnliche Form mit einem Durchmesser von neun Metern. Mit der Software von VISCOM lassen sich die Bilder der Projektoren automatisch aneinander anpassen wodurch ein einheitliches Gesamtbild entsteht. Für die Autokalibrierung der Projektoren nutzt die Software die Testbilder von drei Kameras. Diese werden mithilfe von Bildverarbeitungsalgorithmen so verzerrt und an die Projektionsfläche angepasst, dass sich ein hoch aufgelöstes, nahtloses Gesamtbild ergibt. An den Stellen, wo sich die Teilbilder der Projektoren überlappen, werden sie automatisch exakt aneinander angepasst.

Der Vorteil dieser Technologie ist es, dass bei einer Veränderung der Position der Projektoren - zum Beispiel durch Hitze oder Berührung - per Knopfdruck eine Neukalibrierung des Systems durchgeführt werden kann. Dadurch entfällt eine zeitaufwändige Kalibrierung der Projektoren per Hand.

Viscom, Projekt, ITWM Robolab
Interaktiver Bewegungssimulator am Fraunhofer ITWM Fraunhofer FOKUS