Logo. Fraunhofer FOKUS
  • english

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME

  • Institut Institut
    • Über uns
    • Forschungsthemen
    • Projekte
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Geschäftsbereiche Geschäftsbereiche
    • Digital Public Services
    • Future Applications and Media
    • Quality Engineering
    • Smart Mobility
    • Software-based Networks
    • Vernetzte Sicherheit
    • Visual Computing and Analytics
  • Angebot Angebot
    • Leistungsangebot
    • Zentren
    • FOKUS-Akademie
    • Labore
    • Innovationsmanagement
  • Aktuelles Aktuelles
    • News
    • FOKUS Newsletter
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Presse
    • FOKUS in den Medien (Auswahl)
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Publikationen Publikationen
    • Jahresberichte
    • Download
    • Filme und Animationen
    • Publikationsdatenbank
    • Fraunhofer FOKUS-App
  • Karriere Karriere
    • Karriere bei FOKUS
    • Abschlussarbeiten bei FOKUS

SQC – Projekte

  1. Fraunhofer FOKUS
  2. Geschäftsbereiche
  3. SQC
  4. Projekte
  • Über Quality Engineering
  • Arbeitsgebiete
  • Technologien
  • Labore
  • Projekte
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • News
  • Infomaterialien
SeQuenC
Laufzeit: 01. Aug. 2022 bis 31. Juli 2025

Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Plattform und zugehöriger Werkzeuge und Services für die wirtschaftliche Erschließung und Intergration von Quanten-Software in der Cloud.

Dieses Bild hat keinen alternativen Text.
Qompiler
Laufzeit: 01. Jan. 2022 bis 31. Dez. 2024

Die Entwicklung von Quantenalgorithmen, die potenziell einen exponentiellen Geschwindigkeitsvorteil gegenüber klassischen Algorithmen besitzen, stößt in Wirtschaft und Wissenschaft auf ein breites Interesse. Bisher fehlt jedoch die Möglichkeit diese Algorithmen in einer barrierefreien und nutzerfreundlichen Quantenprogrammierung, wie sie aus der klassischen Informatik bekannt ist, umzusetzen. Im Projekt »Qompiler – Standardisierter Quanten Software Stack« entsteht daher ein Software-Stack mit einer höheren Quantenprogrammiersprache.

SQC, Bild, SPATIAL, 20210921
SPATIAL
Laufzeit: 01. Sept. 2021 bis 31. Aug. 2024

Künstliche Intelligenz (KI) wird als zentrale Technologie gehandelt, die Autos intelligent und autonom fahren lassen kann, Lieferketten besser planbar macht, Produktionsprozesse effizienter und damit auch Nachhaltigkeitsziele erreichbar machen soll. Beim Einsatz von KI spielen jedoch auch rechtlich-ethische Themen, Datenschutz und Resilienz eine Rolle. Im jetzt gestarteten SPATIAL (Security and Privacy Accountable Technology Innovations, Algorithms, and Machine Learning)-Projekt sollen nun Fragen rund um vertrauenswürdige KI beantwortet werden.

VISCOM, Logo, Stadt-Land-Fluss, 210629
Stadt-Land-Fluss
Laufzeit: 01. Juni 2021 bis 31. Mai 2024

Das Verbundprojekt »Stadt-Land-Fluss« erforscht die Stärkung des regionalen Ernährungssystems mittels des Aufbaus digitaler Datenplattformen für Wirtschafts- und Ernährungsdaten mit Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI). Um die Versorgung mit regionalen Lebensmitteln zu verbessern und die regionale Wirtschaft zu stärken, soll im Projekt entlang von Lebensmittel-Wertschöpfungsketten Transparenz geschaffen werden. Dies soll langfristig zu mehr Nachhaltigkeit und Effizienz führen.

IML4E
Laufzeit: 01. Mai 2021 bis 30. Apr. 2024

Im IML4E-Projekt haben sich Unternehmen aus den Hauptsektoren der europäischen Softwareindustrie zusammengeschlossen, um ein europäisches Rahmenwerk für die Entwicklung, den Betrieb und die Wartung von KI-basierter Software zu entwickeln und damit die Entwicklung von intelligenten Diensten und intelligenter Software in industriellem Maßstab zu gewährleisten.

SQC, Bild, Bahn, 210407
KI-Lokomotivesysteme
Laufzeit: 01. Apr. 2021 bis 31. März 2024

Im KI-LOK-Projekt sollen neue Testverfahren und Methoden zur Absicherung und Zertifizierung von KI-gestützten Technologien für sicherheitskritische Anwendungen in der Bahntechnik entwickelt werden.

Dieses Bild hat keinen alternativen Text.
KYKLOS 4.0
Laufzeit: 01. Jan. 2020 bis 31. Dez. 2023

Im KYKLOS 4.0 Projekt entsteht ein Produktionsökosystem, das CPS (Circular Production System)- und KI (Künstliche Intelligenz)-basierte Technologien nutzt, um Produktionsprozesse im Kontext von Industrie 4.0 effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

IoTAC
Laufzeit: 01. Sept. 2020 bis 31. Aug. 2023

Im IOTAC-Projekt arbeiten industrielle Akteure und Forschungseinrichtungen aus sieben europäischen Ländern gemeinsam an der Verbesserung des Angriffschutzes (Security) von IoT-Anwendungen.

Dieses Bild hat keinen alternativen Text.
KIEZ 4.0
Laufzeit: 01. Juli 2020 bis 30. Juni 2023

Obwohl Lösungen der Künstlichen Intelligenz (KI) in vielen Wirtschaftssektoren immens an Wichtigkeit gewonnen haben, können sie in der Luftfahrt noch nicht eingesetzt werden, da sie derzeit nicht zertifiziert werden können. Im Rahmen des Projekts KIEZ 4.0 sollen daher die technischen, die ethischen und juristischen Anforderungen und Implikationen für den Einsatz künstlicher Intelligenz im Luftfahrtbereich untersucht und die Grundlagenarbeit für Zertfizierungslösungen geleistet werden. 

IntelliSecTest 
Laufzeit: 01. Juni 2020 bis 31. Mai 2023

Im IntelliSecTest-Projekt sollen die derzeit gängigen Techniken der statischen Analyse und der dynamischen Analyse kombiniert werden, um umfangreicheres Testen zu ermöglichen. Das Fraunhofer-Verbundprojekt wird damit dazu beitragen, das Security Testing einfacher zugänglich zu machen und parallel bessere Testergebnisse zu erzielen.

INNO, FOKUS-Akademie, Quantencomputing, 10.11.2020
Quantum Technology Professional
Laufzeit: 01. Jan. 2022 bis 31. Dez. 2022

Im Projekt Quantum Technology Professional wird ein modulares, anwendungsorientiertes und kontinuierlich erweiterbares Weiterbildungsprogramm für die Themenbereiche Quanten-Computing und Quanten-Technologien entstehen.

Angriffsbasierte Automatisierung von Security Testing für IoT-Anwendungen
Laufzeit: 01. Sept. 2020 bis 31. Aug. 2022

Im Projekt »Angriffsbasierte Automatisierung von Security Testing für IoT-Anwendungen« wird daher eine durchgehende Automatisierung von Security Tests mit Hilfe von genetischen Algorithmen, Fuzzing und Datenanalysetechniken zur Angriffserkennung entwickelt, die die Entwicklung wirksamer Patches gegen Sicherheitslücken unterstützen.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • Weiter ›
  • Ende »
Institut
  • Über uns
  • Forschungsthemen
  • Projekte
  • Netzwerk
  • Kontakt
Geschäftsbereiche
  • Digital Public Services
  • Future Applications and Media
  • Quality Engineering
  • Smart Mobility
  • Software-based Networks
  • Vernetzte Sicherheit
  • Visual Computing and Analytics
Angebot
  • Leistungsangebot
  • Zentren
  • FOKUS-Akademie
  • Labore
  • Innovationsmanagement
Aktuelles
  • News
  • FOKUS Newsletter
  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Presse
  • FOKUS in den Medien (Auswahl)
  • Vergangene Veranstaltungen
Publikationen
  • Jahresberichte
  • Download
  • Filme und Animationen
  • Publikationsdatenbank
  • Fraunhofer FOKUS-App
Karriere
  • Karriere bei FOKUS
  • Abschlussarbeiten bei FOKUS

  • Kontakt
  • Impressum
  • Mitarbeiter Login
  • Datenschutz
  • Fraunhofer-Gesellschaft
  • Twitter 10 quad FOKUS auf Twitter
  • Facebook 16 quad FOKUS auf Facebook
  • Youtube 16 quad FOKUS auf YouTube
  • Linkedin 16 quad FOKUS auf LinkedIn
  • Xing2 16 quad FOKUS auf Xing
  • Mastodon quad FOKUS auf Mastodon