Quality Engineering – Projekte

Abbrechen
  • AIDA-Symphony Demonstrator am Fraunhofer ISST
    © Fraunhofer FOKUS

    Bis zu einhundert Rechner sorgen im Auto für ein sicheres Fahrverhalten. An der Entwicklung solcher Softwaresysteme arbeiten Automobilhersteller und Zulieferer zusammen. Das Symphony-Projekt der BMW Group führt Entwicklungsdaten aus unterschiedlichen Datenquellen bei BMW in einem Datenmodell zusammen und prüft die Konsistenz, damit die einzelnen Komponenten später zusammenpassen und die geforderte Softwarequalität erfüllen.

    mehr Info
  • MIDAS

    Model and Inference Driven – Automated testing of Services architectures

    Checkliste für IT-Sicherheit wird abgehakt: Verschlüsselung, Datenschutz, Autorisierung, Authentifizierung, Integrität, Nachvollziehbarkeit, Pseudomisierung, Randomisierung, Einverständnis
    © Matthias Heyde / Fraunhofer FOKUS

    Ziel des MIDAS-Projekts ist es, ein integriertes Rahmenwerk für eine SOA-Testautomatisierung zu entwerfen. Es soll in einer Cloud-Infrastruktur als »Software as a Service« (SaaS) bereitgestellt werden und alle Testaktivitäten umfassen, von der Testgenerierung über die Auswertung bis zum Management von Testaspekten.

    mehr Info
  • Interaktiver Bewegungssimulator am Fraunhofer ITWM
    © Fraunhofer ITWM

    Im Projekt RODOS (RObot based Driving and Operation Simulator) entwickelte Fraunhofer FOKUS in Kooperation mit dem Fraunhofer ITWM den weltweit ersten interaktiven Simulator auf Basis eines Industrieroboters mit 1.000 kg Nutzlast.

    mehr Info
  • DOSS

    SECURE-BY-DESIGN IOT OPERATION WITH SUPPLY CHAIN CONTROL

    Close up of electric car charging on charge station
    © istock / SimonSkafar

    Das »Horizon Europe Research and Innovation« Project DOSS beschäftigt sich mit der Steigerung der Resilienz der IoT Lieferkette.

    mehr Info
  • Female agronomist using laptop modern technology in agriculture. Young farmer standing in field in front of tractor machinery smiling.
    © istock / Jevtic

    Im Projekt »Angriffsbasierte Automatisierung von Security Testing für IoT-Anwendungen« wird daher eine durchgehende Automatisierung von Security Tests mit Hilfe von genetischen Algorithmen, Fuzzing und Datenanalysetechniken zur Angriffserkennung entwickelt, die die Entwicklung wirksamer Patches gegen Sicherheitslücken unterstützen.

    mehr Info
  • SPRINT

    Software Platform for Integration of Engineering and Things

    Businessman using tablet in a factory
    © AdobeStock / tunedinWestend61

    Im EU-Gemeinschaftsprojekt SPRINT arbeiten Partner aus Industrie und Forschung an einer internetbasierten Plattform, die unterschiedliche Unternehmen und ingenieurwissenschaftliche Disziplinen zusammenführt, um die gemeinsame Erstellung von Komponenten komplexer Systeme zu ermöglichen.

    mehr Info
  • Mehrere Signale an einer Gleisanlage im Sonnenuntergang
    © Matthias Heyde / Fraunhofer FOKUS

    Da die nationalen Signal- und Zugsteuersysteme häufig nicht untereinander kompatibel sind, hat die EU das Projekt European Train Control System (ETCS) ins Leben gerufen. In dem Projekt arbeiten 44 Partner aus 11 Ländern an einem integrierten Modellierungs-, Entwicklungs-, Validierungs- und Testframework.

    mehr Info
  • quantum computer
    © AdobeStock / Bartek

    Im Projekt Quantum Technology Professional wird ein modulares, anwendungsorientiertes und kontinuierlich erweiterbares Weiterbildungsprogramm für die Themenbereiche Quanten-Computing und Quanten-Technologien entstehen.

    mehr Info
  • security CCTV camera or surveillance system with young man on blurry background
    © istock / pixinoo Morad HEGUI

    Das Projekt Smart Workers Safety, das im Leistungszentrum Digitale Vernetzung (LZDV) bearbeitet wird, besteht aus zwei Phasen. In beiden Phasen wird ein Edge-Computing-Projekt durchgeführt.

    mehr Info