EXPAND+ER WB3
EXtension einer Weiterbildungs-Plattform durch Attraktive und Nutzungsorientierte Datenbankgestaltung

Ausgangspunkt Entwicklungsschwerpunkt Regionale Weiterbildung Berlin-Brandenburg
mehr InfoEXtension einer Weiterbildungs-Plattform durch Attraktive und Nutzungsorientierte Datenbankgestaltung
Ausgangspunkt Entwicklungsschwerpunkt Regionale Weiterbildung Berlin-Brandenburg
mehr InfoVirtualisierung von Live-Veranstaltungen durch audiovisuelle Immersion
Ziel des Projekts ist es, klassische Veranstaltungsformate durch den Einsatz neuer immersiver Medienformate digital zu ergänzen oder sogar zu ersetzen, wenn physische Präsenz nicht möglich ist. Zu den neuen Medienformaten zählen z. B. 3D-Audio, 360°-Videos, Lichtfelder und volumetrische Videos.
mehr InfoStandardisierte Kommunikationsprotokolle und technische Spezifikationen verlangen eindeutige Testbeschreibungen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des SQC sind Teil der Special Task Forces (STFs) bzw. Testing Task Forces (TTFs) des European Telecommunications Standards Institute (ETSI), um Testspezifikationen unter Verwendung der TTCN-3 zu definieren.
mehr InfoStandardisierter Quanten Software Stack
Die Entwicklung von Quantenalgorithmen, die potenziell einen exponentiellen Geschwindigkeitsvorteil gegenüber klassischen Algorithmen besitzen, stößt in Wirtschaft und Wissenschaft auf ein breites Interesse. Um diese Algorithmen in einer barrierefreien und nutzerfreundlichen Quantenprogrammierung umzusetzen, entsteht im Projekt »Qompiler – Standardisierter Quanten Software Stack« ein Software-Stack mit einer höheren Quantenprogrammiersprache.
mehr InfoSecurity and Privacy Accountable Technology Innovations, Algorithms, and Machine Learning
Beim Einsatz von KI spielen auch rechtlich-ethische Themen, Datenschutz und Resilienz eine Rolle. Im Projekt SPATIAL (Security and Privacy Accountable Technology Innovations, Algorithms, and Machine Learning) sollen Fragen rund um vertrauenswürdige KI beantwortet werden.
mehr InfoDas Verbundprojekt »Stadt-Land-Fluss« erforscht die Stärkung des regionalen Ernährungssystems mittels des Aufbaus digitaler Datenplattformen für Wirtschafts- und Ernährungsdaten mit KI-Methoden. Um die Versorgung mit regionalen Lebensmitteln zu verbessern und die regionale Wirtschaft zu stärken, soll im Projekt entlang von Lebensmittel-Wertschöpfungsketten Transparenz geschaffen werden. Dies soll langfristig zu mehr Nachhaltigkeit und Effizienz führen.
mehr InfoWiederverwendung und Automatisierung für Maschinelles Lernen im Kontext von MLOps
Im IML4E-Projekt haben sich Unternehmen aus den Hauptsektoren der europäischen Softwareindustrie zusammengeschlossen, um ein europäisches Rahmenwerk für die Entwicklung, den Betrieb und die Wartung von KI-basierter Software zu entwickeln und damit die Entwicklung von intelligenten Diensten und intelligenter Software in industriellem Maßstab zu gewährleisten.
mehr InfoForschung und Entwicklung eines daten- und wissensbasierten Schleusenmanagement- und -informationssystems für den Nord-Ostsee-Kanal
Das Projekt SchleusenNOK40 will ein verbessertes Schleusenmanagement durch datenbasierte Verkehrsprognosen sowie darauf aufbauende wissensbasierte Planungs- und Optimierungsverfahren ermöglichen
mehr InfoPrüfverfahren für KI-basierte Komponenten im Eisenbahnbetrieb (KI-LOK)
Im KI-LOK-Projekt sollen neue Testverfahren und Methoden zur Absicherung und Zertifizierung von KI-gestützten Technologien für sicherheitskritische Anwendungen in der Bahntechnik entwickelt werden.
mehr InfoCloud-enabled Aircraft Network and Artificial Intelligence-based data Analysis
Das Verbundforschungsprojekt CANARIA zielt darauf ab, ein innovatives »in-flight entertainment«-System auf der Grundlage einer föderierten Kommunikations- und Edge-Computing-Netzwerkarchitektur zu entwickeln. CANARIA vereint modernste Technologien für vernetzte Flugzeuge der Zukunft, Cloud Computing und innovative Methoden der Datenverarbeitung durch Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen.
mehr InfoIm KYKLOS 4.0 Projekt entsteht ein Produktionsökosystem, das CPS (Circular Production System)- und KI (Künstliche Intelligenz)-basierte Technologien nutzt, um Produktionsprozesse im Kontext von Industrie 4.0 effizienter und nachhaltiger zu gestalten.
mehr InfoSmarte Produktions- und Instandhaltungsumgebung
Im ProEnv-Projekt werden Lösungen für smarte Produktions- und Instandhaltungsumgebungen der Zukunft geschaffen.
mehr InfoSouveräner und sicherer Datenaustausch
Die International Data Spaces (IDS) ermöglichen offene Datenmarktplätze für die Wirtschaft und dienen als Blaupause für sichere Datenökosysteme. International Data Spaces bilden die digitale Infrastruktur für Unternehmen.
mehr InfoStudie im Auftrag des DSZF belegt erhebliches Potenzial für KI-Assistenzlösungen in Planfeststellungsprozessen
In dem vom Deutschen Zentrum für Schienenverkehrsforschung beauftragten Projekt Pilotstudie für ein »KI-gestütztes Einwendungsmanagement« wurde untersucht, inwieweit KI dabei helfen kann, die manuelle Bearbeitung von Einwendungen, Stellungnahmen und Erwiderungen in Teilbereichen des Planfeststellungsverfahrens assistiv zu unterstützen.
mehr InfoDas Projekt »Data4Water – Excellence in Smart Data and Services for Supporting Water Management« entwickelt Methoden, Werkzeuge und Daten für eine interdisziplinäre Forschungsarbeit im Bereich Wasser-Management.
mehr InfonExt generation eMergencY commuNicatiOnS
Im Rahmen von EMYNOS soll eine Next-Generation-Plattform für die Notfallkommunikation entwickelt und implementiert werden. Das Projekt verfolgt das Ziel, die Kommunikation zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Notrufzentralen und Ersthelfenden effektiv zu koordinieren.
mehr InfoDas Projekt Cloud for Europe (C4E) unterstützt die Verwendung von Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung und die Zusammenarbeit zwischen Behörden und Industrie. Vorrangige Ziele des Projekts sind es, Hindernisse zu identifizieren, Lösungen zu finden und das Vertrauen in europäisches Cloud Computing zu stärken. Das Projekt wird durch das 7. Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (FP7) der Europäischen Kommission gefördert.
mehr InfoGenerative KI-Assistenten für den Medien-, Kultur- und Kreativ-Bereich
Im Kultur-, Bildungs- und Medienbereich ist die redaktionelle Arbeit zur Erstellung von Inhalten oft mit aufwändiger manueller Recherche verbunden. Das Projekt »GenKI4Media« hat sich zum Ziel gesetzt, die Redaktionsarbeit mit generativen KI-Assistenten effektiv zu unterstützen.
mehr InfoIn dem Projekt D-MINT wird ein modellbasiertes Test-Framework erarbeitet, das in der Lage sein wird, die Qualität Software-intensiver, technischer Systeme zu testen und zu sichern. Die Ergebnisse werden zu einer umfassenden Technologie zur automatisierten Softwareentwicklung zusammengeführt.
mehr InfoManagement-Software für präventives Krisen- und Risiko-Management für Rechenzentren systemrelevanter Banken
Das Projekt PREVENT setzt sich zum Ziel, Methoden und Werkzeuge für eine systematische Sicherheitsbewertung von Rechenzentren zu entwickeln. Mit der entwickelten Management-Software können Lagebilder in Echtzeit erstellt werden um in Krisensituationen schnell geeignete Schutz- und Gegenmaßnahmen einzuleiten.
mehr InfoDie Hamburger Speicherstadt digital für alle erlebbar zu machen, ist das Ziel des Projekts »Speicherstadt digital«. Im Projekt wird eine kostenlose App für die Betriebssysteme Android und iOS entwickelt, die die Geschichte des Hamburger UNESCO-Welterbes vermittelt.
mehr InfoCollaborative Embedded Systems
Im Rahmen des CrEST Projektes wurde ein wissenschaftlich fundiertes und zugleich praxiserprobtes methodisches Rahmenwerk zur Entwicklung hochautomatisierter kollaborierender eingebetteter Systeme geschaffen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt widmet sich dem Ziel, Verbände eingebetteter Systeme zur autonomen sowie selbstbestimmten Kooperation zu befähigen.
mehr Info360°Grad Panorama mit einem Durchmesser von 17 Metern
Der von Fraunhofer FOKUS entwickelte Media Player unterstützt das synchronisierte Abspielen digitaler Inhalte mit Auto-Justierung der Projektoren.
mehr Info