Quality Engineering – Projekte

Abbrechen
  • EXPAND+ER WB3

    EXtension einer Weiterbildungs-Plattform durch Attraktive und Nutzungsorientierte Datenbankgestaltung

    Woman working from home during COVID-19 pandemic
    © istock / damircudic

    Ausgangspunkt Entwicklungsschwerpunkt Regionale Weiterbildung Berlin-Brandenburg

    mehr Info
  • Virtual LiVe

    Virtualisierung von Live-Veranstaltungen durch audiovisuelle Immersion

    Kuppel eines Planetariums in die ein Livekonzert des Künstlers The Dark Tenor mit Publikum und Bühne in Echtzeit projiziert wird.
    © Philipp Plum / Fraunhofer FOKUS

    Ziel des Projekts ist es, klassische Veranstaltungsformate durch den Einsatz neuer immersiver Medienformate digital zu ergänzen oder sogar zu ersetzen, wenn physische Präsenz nicht möglich ist. Zu den neuen Medienformaten zählen z. B. 3D-Audio, 360°-Videos, Lichtfelder und volumetrische Videos.

    mehr Info
  • DOSS

    SECURE-BY-DESIGN IOT OPERATION WITH SUPPLY CHAIN CONTROL

    Close up of electric car charging on charge station
    © istock / SimonSkafar

    Das »Horizon Europe Research and Innovation« Project DOSS beschäftigt sich mit der Steigerung der Resilienz der IoT Lieferkette.

    mehr Info
  • female worker using wire tie guns
    © istock / BulentBARIS

    Standardisierte Kommunikationsprotokolle und technische Spezifikationen verlangen eindeutige Testbeschreibungen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des SQC sind Teil der Special Task Forces (STFs) bzw. Testing Task Forces (TTFs) des European Telecommunications Standards Institute (ETSI), um Testspezifikationen unter Verwendung der TTCN-3 zu definieren.

    mehr Info
  • SeQuenC

    Souveränität für Quantenlösungen in der Cloud

    Futuristisches High-Tech-Computer-Netzwerkkonzept mit künstlicher Intelligenz
    © hh5800/iStock

    Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Plattform und zugehöriger Werkzeuge und Services für die wirtschaftliche Erschließung und Intergration von Quanten-Software in der Cloud.

    mehr Info
  • Qompiler

    Standardisierter Quanten Software Stack

    Künstliche Intelligenz Quantenprozessor aus der Nähe
    © AdobeStock / Bartek Wróblewski

    Die Entwicklung von Quantenalgorithmen, die potenziell einen exponentiellen Geschwindigkeitsvorteil gegenüber klassischen Algorithmen besitzen, stößt in Wirtschaft und Wissenschaft auf ein breites Interesse. Um diese Algorithmen in einer barrierefreien und nutzerfreundlichen Quantenprogrammierung umzusetzen, entsteht im Projekt »Qompiler – Standardisierter Quanten Software Stack« ein Software-Stack mit einer höheren Quantenprogrammiersprache.

    mehr Info
  • Baustelle in der zwei Bauarbeiter Wasserrohre und Leitungen unter einem Bürgersteig in Berlin verlegen.
    © Matthias Heyde / Fraunhofer FOKUS

    Im Rahmen des SANDMAN-Projekts hat Fraunhofer FOKUS eine KI-basierte Lösung für die vorausschauende Wartung von intelligenten Rohrleitungen entwickelt, die potenzielle Leckagen und ihre Positionen in den Rohren rechtzeitig erkennt.

    mehr Info
  • SPATIAL

    Security and Privacy Accountable Technology Innovations, Algorithms, and Machine Learning

    Engineer touching laptop to check and control welding robotics automatic arms machine in intelligent factory automotive industrial with monitoring system software. Digital manufacturing operation.Industry 4.0
    © istock / ipopba

    Beim Einsatz von KI spielen auch rechtlich-ethische Themen, Datenschutz und Resilienz eine Rolle. Im Projekt SPATIAL (Security and Privacy Accountable Technology Innovations, Algorithms, and Machine Learning) sollen Fragen rund um vertrauenswürdige KI beantwortet werden.

    mehr Info
  • Vegetable on market stall on the famous Munich Viktualienmarkt in the centre of Munich, Germany
    © iStock / Nikada

    Das Verbundprojekt »Stadt-Land-Fluss« erforscht die Stärkung des regionalen Ernährungssystems mittels des Aufbaus digitaler Datenplattformen für Wirtschafts- und Ernährungsdaten mit KI-Methoden. Um die Versorgung mit regionalen Lebensmitteln zu verbessern und die regionale Wirtschaft zu stärken, soll im Projekt entlang von Lebensmittel-Wertschöpfungsketten Transparenz geschaffen werden. Dies soll langfristig zu mehr Nachhaltigkeit und Effizienz führen.

    mehr Info
  • IML4E

    Wiederverwendung und Automatisierung für Maschinelles Lernen im Kontext von MLOps

    VW, Gläserne Manufaktur in Dresden, Herstellung des E-Golfs
    © Philipp Plum / Fraunhofer FOKUS

    Im IML4E-Projekt haben sich Unternehmen aus den Hauptsektoren der europäischen Softwareindustrie zusammengeschlossen, um ein europäisches Rahmenwerk für die Entwicklung, den Betrieb und die Wartung von KI-basierter Software zu entwickeln und damit die Entwicklung von intelligenten Diensten und intelligenter Software in industriellem Maßstab zu gewährleisten.

    mehr Info
  • SchleusenNOK40

    Forschung und Entwicklung eines daten- und wissensbasierten Schleusenmanagement- und -informationssystems für den Nord-Ostsee-Kanal

    Kiel, Germany - September 3, 2014: The genral cargo ship Wilson Hawk, tanker Eduard Essberger and Ro-ro cargo vessel Finnbreeze are leaving the lock Kiel-Holtenau to the Kiel Canal on September 3, 2014.
    © istock / schulzhattingen

    Das Projekt SchleusenNOK40 will ein verbessertes Schleusenmanagement durch datenbasierte Verkehrsprognosen sowie darauf aufbauende wissensbasierte Planungs- und Optimierungsverfahren ermöglichen

    mehr Info
  • KI-Lokomotivesysteme

    Prüfverfahren für KI-basierte Komponenten im Eisenbahnbetrieb (KI-LOK)

    High speed train in motion on the railway station at sunset. Red blurred modern intercity train on the railway platform in Europe. Passenger railway transportation. Railroad in the evening. Travel
    © Shutterstock / Denis Belitsky

    Im KI-LOK-Projekt sollen neue Testverfahren und Methoden zur Absicherung und Zertifizierung von KI-gestützten Technologien für sicherheitskritische Anwendungen in der Bahntechnik entwickelt werden.

    mehr Info
  • CANARIA

    Cloud-enabled Aircraft Network and Artificial Intelligence-based data Analysis

    Middle-aged man in airplane using onboard entertainment Vacations travel concept
    © istock / swissmediavision

    Das Verbundforschungsprojekt CANARIA zielt darauf ab, ein innovatives »in-flight entertainment«-System auf der Grundlage einer föderierten Kommunikations- und Edge-Computing-Netzwerkarchitektur zu entwickeln. CANARIA vereint modernste Technologien für vernetzte Flugzeuge der Zukunft, Cloud Computing und innovative Methoden der Datenverarbeitung durch Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen.

    mehr Info
  • Factory Chief Engineer Wearing VR Headset Designs Engine Turbine on the Holographic Projection Table.  Futuristic Design of Virtual Mixed Reality Application.
    © istock / Gorodenkoff Productions OU

    Im KYKLOS 4.0 Projekt entsteht ein Produktionsökosystem, das CPS (Circular Production System)- und KI (Künstliche Intelligenz)-basierte Technologien nutzt, um Produktionsprozesse im Kontext von Industrie 4.0 effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

    mehr Info
  • KI-Wissen

    Entwicklung von Methoden für die Einbindung von Wissen in maschinelles Lernen

    Siluette einer Person hinter einer Glastür, die zu einem mit LED-Wänden beleuchteten Tunnel führt
    © Matthias Heyde / Fraunhofer FOKUS

    Im »KI-Wissen«-Projekt arbeiten die Projektpartner an auf Künstlicher Intelligenz basierenden Verfahren für das vollautomatisierte Fahren.

    mehr Info
  • ProEnv & ProMo

    Smarte Produktions- und Instandhaltungsumgebung

    Collage Demonstrator im ProEnv Projekt
    © Leistungszentrum Digitale Vernetzung

    Im ProEnv-Projekt werden Lösungen für smarte Produktions- und Instandhaltungsumgebungen der Zukunft geschaffen.

    mehr Info
  • International Data Spaces

    Souveräner und sicherer Datenaustausch

    Shot of two unrecognisable people using Covid-19 tracking apps on their smartphones in the city
    © istock / PeopleImages

    Die International Data Spaces (IDS) ermöglichen offene Datenmarktplätze für die Wirtschaft und dienen als Blaupause für sichere Datenökosysteme. International Data Spaces bilden die digitale Infrastruktur für Unternehmen.

    mehr Info
  • Pilotstudie »KI-gestütztes Einwendungsmanagement«

    Studie im Auftrag des DSZF belegt erhebliches Potenzial für KI-Assistenzlösungen in Planfeststellungsprozessen

    Zug verlässt Frankfurter Bahnhof
    © Adobe Stock / nokturnal

    In dem vom Deutschen Zentrum für Schienenverkehrsforschung beauftragten Projekt Pilotstudie für ein »KI-gestütztes Einwendungsmanagement« wurde untersucht, inwieweit KI dabei helfen kann, die manuelle Bearbeitung von Einwendungen, Stellungnahmen und Erwiderungen in Teilbereichen des Planfeststellungsverfahrens assistiv zu unterstützen.

    mehr Info
  • engineers of wind turbine.
    © istock / BulentBARIS

    WindNODE soll eine nordostdeutsche Modellregion für intelligente Energie etablieren. Inhalte sind die Digitalisierung des zunehmend dezentral geprägten Energiesystems sowie die Entwicklung eines Open Data Portals.

    mehr Info
  • Water Splash
    © istock / Ahmed Abdel Hamid

    Das Projekt »Data4Water – Excellence in Smart Data and Services for Supporting Water Management« entwickelt Methoden, Werkzeuge und Daten für eine interdisziplinäre Forschungsarbeit im Bereich Wasser-Management.

    mehr Info
  • EMYNOS

    nExt generation eMergencY commuNicatiOnS

    Rettungshubschrauber auf dem Dach des Unfallkrankenhaus Marzahn in 4 Sanitäter einen Patienten auf einer Trage verladen
    © Matthias Heyde / Fraunhofer FOKUS

    Im Rahmen von EMYNOS soll eine Next-Generation-Plattform für die Notfallkommunikation entwickelt und implementiert werden. Das Projekt verfolgt das Ziel, die Kommunikation zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Notrufzentralen und Ersthelfenden effektiv zu koordinieren.

    mehr Info
  • EAGLE

    EnhAnced Government LEarning

    View of the main square from town hall tower in Rothenburg ob der Tauber
    © istock / Zach Zimet

    Das EAGLE Projekt entwickelt für Mitarbeitende von Kommunalverwaltungen im ländlichen Raum eine Open Source Plattform für ein ganzheitliches Lernen.

    mehr Info
  • Blauer Himmel mit einzelnen Wolken, eine Hand greift nach einer der Wolken
    © istock / cobalt

    Das Projekt Cloud for Europe (C4E) unterstützt die Verwendung von Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung und die Zusammenarbeit zwischen Behörden und Industrie. Vorrangige Ziele des Projekts sind es, Hindernisse zu identifizieren, Lösungen zu finden und das Vertrauen in europäisches Cloud Computing zu stärken. Das Projekt wird durch das 7. Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (FP7) der Europäischen Kommission gefördert.

    mehr Info
  • GenKI4Media

    Generative KI-Assistenten für den Medien-, Kultur- und Kreativ-Bereich

    AI Humanoid Advisor Robot Looking At KPI Data Dashboard
    © iStock / Andrey Popov

    Im Kultur-, Bildungs- und Medienbereich ist die redaktionelle Arbeit zur Erstellung von Inhalten oft mit aufwändiger manueller Recherche verbunden. Das Projekt »GenKI4Media« hat sich zum Ziel gesetzt, die Redaktionsarbeit mit generativen KI-Assistenten effektiv zu unterstützen.

    mehr Info
  • Factory worker uses a monitor
    © istock / aydinmutlu

    In dem Projekt D-MINT wird ein modellbasiertes Test-Framework erarbeitet, das in der Lage sein wird, die Qualität Software-intensiver, technischer Systeme zu testen und zu sichern. Die Ergebnisse werden zu einer umfassenden Technologie zur automatisierten Softwareentwicklung zusammengeführt.

    mehr Info
  • PREVENT

    Management-Software für präventives Krisen- und Risiko-Management für Rechenzentren systemrelevanter Banken​

    Mehrere Personen heben Geld an einer Reihe von Geldautomaten ab
    © Fraunhofer FOKUS / Matthias Heyde

    Das Projekt PREVENT setzt sich zum Ziel, Methoden und Werkzeuge für eine systematische Sicherheitsbewertung von Rechenzentren zu entwickeln. Mit der entwickelten Management-Software können Lagebilder in Echtzeit erstellt werden um in Krisensituationen schnell geeignete Schutz- und Gegenmaßnahmen einzuleiten.

    mehr Info
  • Passanten nutzen AR-Anwendung auf dem Smartphone, um Informationen über die Brooksbrücke in Hamburg via App aus dem Projekt Speicherstadt Digital zu erhalten
    © Fraunhofer FOKUS

    Die Hamburger Speicherstadt digital für alle erlebbar zu machen, ist das Ziel des Projekts »Speicherstadt digital«. Im Projekt wird eine kostenlose App für die Betriebssysteme Android und iOS entwickelt, die die Geschichte des Hamburger UNESCO-Welterbes vermittelt.

    mehr Info
  • CrESt

    Collaborative Embedded Systems

    Large modern warehouse with forklifts
    © istock / petinovs

    Im Rahmen des CrEST Projektes wurde ein wissenschaftlich fundiertes und zugleich praxiserprobtes methodisches Rahmenwerk zur Entwicklung hochautomatisierter kollaborierender eingebetteter Systeme geschaffen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt widmet sich dem Ziel, Verbände eingebetteter Systeme zur autonomen sowie selbstbestimmten Kooperation zu befähigen.

    mehr Info
  • IoTAC

    Security by Design IoT Development and Certificate Framework with Frontend Access Control

    Horizontal color image of businesswoman - unrecognizable person - working with digital tablet in large futuristic factory. Woman standing on top of a balcony, holding touchpad and checking inventory of a manufacturing company on touchscreen tablet. Focus on futuristic machines in background, businesswoman's hands holding black tablet defocused.
    © istock / yoh4nn

    Im IOTAC-Projekt arbeiten industrielle Akteure und Forschungseinrichtungen aus sieben europäischen Ländern gemeinsam an der Verbesserung des Angriffschutzes (Security) von IoT-Anwendungen.

    mehr Info
  • Nationalpark »Hohe Tauern«

    360°Grad Panorama mit einem Durchmesser von 17 Metern

    360°-Kino mit Medientechnik von Fraunhofer FOKUS im Nationalparkzentrum Hohe Tauern (Österreich) eröffnet
    © pro.media Medien- und Studiotechnik GmbH

    Der von Fraunhofer FOKUS entwickelte Media Player unterstützt das synchronisierte Abspielen digitaler Inhalte mit Auto-Justierung der Projektoren.

    mehr Info