Logo des Projekts WindNODE
Ansprechperson
Armin Wolf
Dieses Bild hat keinen alternativen Text.
Dieses Bild hat keinen alternativen Text.
Dr. rer. nat. Armin Wolf
Leiter IT4Energy-Zentrum
Geschäftsbereich SQC
+49 30 3463-7469
Prof. Dr.-Ing. Nikolay Vassilev Tcholtchev
Gruppenleiter Quality Engineering für Urbane IKT und Quantencomputing
Geschäftsbereich SQC
+49 30 3463-7175
Philipp Lämmel
Geschäftsbereich SQC
+49 30 3463-7256

WindNODE

01. Dez. 2016 bis 30. Nov. 2020

Wind- und Sonnenenergie, Wasserkraft und Co. sollen unsere Energieerzeugung klimaneutral und nachhaltig sichern. Eine zentrale Herausforderung für deren effiziente Nutzung ist die Integration erneuerbarer Energie in die Stromnetze. Der Erfolg der Energiewende hängt davon ab, dass Erzeugung und Verbrauch permanent optimal aufeinander abgestimmt sind. Mögliche Lösungen soll das Förderprogramm SINTEG (»Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende«) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufzeigen, an dem FOKUS in dem Verbundprojekt WindNODE beteiligt ist.

Ziel des WindNODE-Projekts ist es, eine nordostdeutsche Modellregion für intelligente Energie zu etablieren. Dafür arbeiten rund 50 Partner mit politischer Unterstützung der sechs norddeutschen Bundesländer und Polen, innerhalb von vier Jahren an gemeinsamen Lösungen.

In WindNODE unterstützt Fraunhofer FOKUS die Digitalisierung des zunehmend dezentral geprägten Energiesystems mit der Entwicklung von IKT-Basisdiensten, die die Kommunikation der Beteiligten, den sicheren Datenaustausch und die wechselseitige Nutzung von Diensten ermöglichen. Dazu wird ein Daten- und Dienstemarkt einschließlich eines Sicherheitskonzepts aufgebaut, der den sicheren Zugriff auf Daten und Dienste über ein Portal sowie über standardisierte Schnittstellen ermöglicht.

Des Weiteren werden ein »Open Data Portal« für Energiedaten und ein »Datenanonymisierer« entwickelt, um die Hemmschwellen zur Bereitstellung offener Daten zu senken. Der zu erarbeitende Erweiterungsvorschlag für den Industriestandard VHPready soll eine verbesserte Nutzung dezentraler Flexibilitäten ermöglichen.

Zum Projektverbund von WindNODE gehören neben Energieversorgern, Netzbetreibern und High-Tech-Spezialisten auch Unternehmen des Automobilbaus, der Ver- und Entsorgung, der Wohnungswirtschaft und des Einzelhandels sowie Universitäten und Forschungsinstitute aus der Region.

Das System Quality Center (SQC) unterstützt die Konzeption der Basisdienste für die Vernetzung im digitalisierten Energiesystem, die Entwicklung von Sicherheitsdiensten wie einem ISMS (information security management system) und einem Identity Provider (IdP). Für die Einrichtung eines Open Data-Portals wird die Infrastruktur bereitgestellt und regelmäßig aktualisiert. Darüber hinaus wird die Anonymisierung der in dem Portal veröffentlichten Kenndaten mit konzipiert.

Mehr zum Förderprogramm SINTEG, zum Projekt WindNODE und der Übergabe des Förderbescheids durch BMWi-Staatssekretär Rainer Baake (BMWi) erfahren Sie in der News zum Thema.