IEEE TSN-Standards sind die vielversprechendste Technologie zur Vereinheitlichung von Netzwerkinfrastrukturen in der Fertigungsindustrie. Sie ersetzen bestehende nicht interoperable Netzwerklösungen und gewährleisten eine nahtlose Kommunikation von der Unternehmens- bis zur Feldebene. Hohe Bandbreite, volle Interoperabilität, genaue und zuverlässige Echtzeit-Kommunikation (TSN) verändern die Vernetzung von Produktionsanlagen bahnbrechend.
Fortschrittlichste ICT Platformen (u.a. Cloud, M2M, SDN, NFV und Mobile Broadband), Tools und hochwertige Expertise zum Testing, Monitoring, Test Control, Remote Usage und Zusammenarbeit mit externen Testbeds.
Das Konsortium strebt im Rahmen von FIRE+ die Integration von experimentellen Einrichtungen, Testbeds und Labors in ein Federated Testbed an.
Das 5G-PPP CogNet-Projekt wird fortschrittliche maschinelle Lernkonzepte entwickeln und diese im Bereich des Netzwerkmanagements für 5G anwenden.
Das FLEXCARE-Projekt trägt wesentlich zum EU-FP7-FLEX-Projekt bei, indem es den Versuchspartnern im Bereich der LTE-Forschung und darüber hinaus (5G) hochrelevante neue Möglichkeiten bietet.
Das Projekt hat zum Ziel, die Komplexität von Infrastrukturen zu minimieren, indem es eine spezielle Cloud-Plattform schafft, die alle Cloud-Vorteile in den Bereich der interaktiven Echtzeit-Multimedia einbindet.
Das Federation for Future Internet Research and Experimentation (Fed4FIRE) ist ein Integrationsprojekt (IP) unter den European Union's Seventh Framework Programmen (FP7) im Rahmen der Future Internet Research and Experimentation (FIRE) Programme.
Future Internet Research Experimentation – Zusammenarbeit zwischen der EU und Südafrika bei der zukünftigen experimentellen Internetforschung und der Testbettverbindung TRESCIMO seit Januar 2014 mit Fraunhofer FOKUS/NGNI und der TU Berlin/AV.
FI-STAR wird frühzeitig Studien im Gesundheitswesen einrichten, die auf der Future Internet (FI)-Technologie aufbauen und die Ergebnisse der FI-PPP-Phase 1 nutzen. Es wird nach Projektende autark und von mehreren Partnern in einem nachhaltigen Geschäftsmodell weitergeführt.
Das neue EU-finanzierte groß-skalierte Integrations Projekt (IP) ICT Call 8 FP7-ICT-2011-8 FUTURE COMMUNICATION ARCHITECTURE FOR MOBILE CLOUD SERVICES startet im November unter dem Titel: »MOBILECLOUD NETWORKING« in Zusammenarbeit zwischen der TU Berlin/AV und Fraunhofer FOKUS/NGNI.
Das Openlab Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, eine offene, universelle und nachhaltige Forschungsplattform zu schaffen, die es Forschenden ermöglicht, ihre innovativen Ideen und Prototypen großflächig auf heterogenen Ressourcen zu testen. Openlabs bringt dazu verschiedene erfolgreiche Technologien aus den beiden Vorgängerprojekten.