Logo. Fraunhofer FOKUS
  • english

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME

  • Institut Institut
    • Über uns
    • Forschungsthemen
    • Projekte
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Geschäftsbereiche Geschäftsbereiche
    • Digital Public Services
    • Future Applications and Media
    • Quality Engineering
    • Smart Mobility
    • Software-based Networks
    • Vernetzte Sicherheit
    • Visual Computing and Analytics
  • Angebot Angebot
    • Leistungsangebot
    • Zentren
    • FOKUS-Akademie
    • Labore
    • Innovationsmanagement
  • Aktuelles Aktuelles
    • News
    • FOKUS Newsletter
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Presse
    • FOKUS in den Medien (Auswahl)
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Publikationen Publikationen
    • Jahresberichte
    • Download
    • Filme und Animationen
    • Publikationsdatenbank
    • Fraunhofer FOKUS-App
  • Karriere Karriere
    • Karriere bei FOKUS
    • Abschlussarbeiten bei FOKUS

Projekte

  1. Fraunhofer FOKUS
  2. Institut
  3. Projekte
aXBench – AUTOSAR Extensible Workbench
Laufzeit: 01. Jan. 2009 bis 31. Dez. 2012

Die aXBench ist ein Softwaretool, mit dem verschiedene Systemvarianten im Automobilbau in Übereinstimmung mit dem AUTOSAR-Standard realisiert werden können. Mit der aXBench hat SQC einen Prototyp für die funktionsorientierte Entwicklung von eingebetteten Systemen im Fahrzeug entwickelt.

NGNI, Project, Bercom, 16.09.2015
BERCOM
Laufzeit: 01. Sept. 2015 bis 31. Aug. 2018

BERCOM befasst sich mit der Frage der belastbaren Energieversorgung und Kommunikationsfähigkeiten für die Steuerung von Einheiten kritischer Infrastrukturen unter widrigen Umständen wie massiven Stromausfällen oder Cyberangriffen. Eine Schlüsselkomponente für die Ausfallsicherheit ist eine speziell gesicherte Mobilfunkinfrastruktur.

BerDiBa Projekt Logo
BerDiBa
Laufzeit: 01. Okt. 2021 bis 30. Sept. 2025

Im Projekt »Berliner Digitaler Bahnbetrieb« (BerDiBa) werden Technologien für das automatisierte Fahren auf der Schiene entwickelt und erprobt. Fraunhofer FOKUS nutzt hierfür seine Expertise in der Umfeldwahrnehmung für das automatisierte Fahrzeug und dieses mithilfe von KI-Werkzeugen für die Schiene anpassen.

Berlin-PC
Laufzeit: 01. Aug. 2013 bis 31. Dez. 2014

Berlin-PC soll helfen eine moderne, sichere und leistungsfähige Dienste- und Systemarchitektur aufzubauen, auf die Ressorts der Berliner Verwaltungen ihre individuellen Fachanwendungen aufsetzen können.

it4energy, Bild, BEST, 210122
BEST
Laufzeit: 01. Jan. 2021 bis 31. Dez. 2023

Im BEST-Projekt wird ein Strommarktbietersystem (SMBS) entwickelt, implementiert und untersucht, das den Stromhandel zwischen Anlagen im Stromnetz ermöglicht. Teilnehmende Anlagen – unabhängig von Typ (Verbraucher, Erzeuger, Speicher) und Leistungsklasse (Haushalt oder Industrie) – werden über ein zentrales Managementsystem mit dem SMBS verbunden und gesteuert. Über Schnittstellen zu Smart Meter Gateways und einem Energiemanagementsystem sollen nachgeschaltete Anlagen gesteuert und der tatsächliche Stromfluss überprüft und automatisiert abgerechnet werden.

it4energy, Bild, BEST, 210122
BEST
Laufzeit: 01. Jan. 2021 bis 31. Dez. 2023

Im BEST-Projekt wird ein Strommarktbietersystem (SMBS) entwickelt, implementiert und untersucht, das den Stromhandel zwischen Anlagen im Stromnetz ermöglicht. Teilnehmende Anlagen – unabhängig von Typ (Verbraucher, Erzeuger, Speicher) und Leistungsklasse (Haushalt oder Industrie) – werden über ein zentrales Managementsystem mit dem SMBS verbunden und gesteuert. Über Schnittstellen zu Smart Meter Gateways und einem Energiemanagementsystem sollen nachgeschaltete Anlagen gesteuert und der tatsächliche Stromfluss überprüft und automatisiert abgerechnet werden.

BIB3R
Laufzeit: 01. Jan. 2006 bis 31. Dez. 2006

BIB3R – Berlin’s Beyond-3G Testbed and Serviceware Framework for Advanced Mobile Solutions. Jede der drahtlosen Netzzugangstechnologien (z.B. WLAN, GSM, GPRS, UMTS) ist für eine spezifische, ortsunabhängige Verwendung durch mobile Nutzer sinnvoll. Bewegt sich der Nutzer aber von seinem Standort fort, ist kein Übergang zwischen den einzelnen Technologien möglich, obwohl vielleicht andere Übertragungstechniken mit besserer Dienstqualität verfügbar wären.

DPS, Projektlogo, BPC, 2020-02-18
Big Policy Canvas
Laufzeit: 01. Okt. 2017 bis 30. Sept. 2019

Ziel des Projekts Big Policy Canvas ist eine grenzübergreifende Erneuerung des öffentlichen Sektors. Es schafft eine fundierte Wissensgrundlage, gibt Impulse an Forschungseinrichtungen und spricht Empfehlungen für den Aufbau eines effektiveren und effizienteren öffentlichen Sektors aus.

Dieses Bild hat keinen alternativen Text.
BIZWARE – Modell- und Softwarefabrik
Laufzeit: 01. Sept. 2010 bis 31. Aug. 2013

In dem vom BMBF geförderten Forschungsvorhaben BIZWARE wird von zwei Berliner Forschungseinrichtungen und acht Industriepartnern eine »Modell- und Softwarefabrik« entwickelt, mit der auf Basis domänenspezifischer Sprachen verschiedene Software-Anwendungen modelliert, generiert und ausgeführt werden können.

BODS – Berlin Open Data Strategie
Laufzeit: 01. Apr. 2011 bis 31. Dez. 2011

Daten und Informationen sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts und nehmen in der Stadt von morgen eine Schlüsselrolle ein. Mit daten.berlin.de startete in Berlin das erste Open Data Portal einer Stadt in Deutschland. Dort werden städtische Daten zentral, strukturiert, maschinenlesbar und offen lizenziert bereitgestellt.

NGNI, Projects
BonFIRE
Laufzeit: 01. Juni 2010 bis 30. Nov. 2013

Das BonFIRE (Building service testbeds for Future Internet Research and Experimentation) Projekt wird als eine multi-site cloud facility zum unterstützen von Applikationen, Services und Systemen der Forschung mit dem Inhalt des Internet of Services community als Bestandteil  des Future Internet designen, aufbauen und steuern . 

C-CAST
Laufzeit: 01. März 2008 bis 01. Febr. 2010

Bei C-Cast handelt es sich um ein EU FP7 Projekt, welches die Weiterentwicklung des effizienten Übertragens von multimedialen Inhalten (Video, Audio) über Mobilfunknetze zum Ziel hat und dabei mobiles Multicasting als Schlüsseltechnologie ansieht. Ein großer Schwerpunkt des Projektes liegt dabei auf der Verarbeitung von kontextsensitiven Informationen (Ort, Zeit, Umgebung, Situation etc.).

  • « Start
  • ‹ Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • Weiter ›
  • Ende »
Institut
  • Über uns
  • Forschungsthemen
  • Projekte
  • Netzwerk
  • Kontakt
Geschäftsbereiche
  • Digital Public Services
  • Future Applications and Media
  • Quality Engineering
  • Smart Mobility
  • Software-based Networks
  • Vernetzte Sicherheit
  • Visual Computing and Analytics
Angebot
  • Leistungsangebot
  • Zentren
  • FOKUS-Akademie
  • Labore
  • Innovationsmanagement
Aktuelles
  • News
  • FOKUS Newsletter
  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Presse
  • FOKUS in den Medien (Auswahl)
  • Vergangene Veranstaltungen
Publikationen
  • Jahresberichte
  • Download
  • Filme und Animationen
  • Publikationsdatenbank
  • Fraunhofer FOKUS-App
Karriere
  • Karriere bei FOKUS
  • Abschlussarbeiten bei FOKUS

  • Kontakt
  • Impressum
  • Mitarbeiter Login
  • Datenschutz
  • Fraunhofer-Gesellschaft
  • Twitter 10 quad FOKUS auf Twitter
  • Facebook 16 quad FOKUS auf Facebook
  • Youtube 16 quad FOKUS auf YouTube
  • Linkedin 16 quad FOKUS auf LinkedIn
  • Xing2 16 quad FOKUS auf Xing
  • Mastodon quad FOKUS auf Mastodon