Logo. Fraunhofer FOKUS
  • english

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME

  • Institut Institut
    • Über uns
    • Forschungsthemen
    • Projekte
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Geschäftsbereiche Geschäftsbereiche
    • Digital Public Services
    • Future Applications and Media
    • Quality Engineering
    • Smart Mobility
    • Software-based Networks
    • Vernetzte Sicherheit
    • Visual Computing and Analytics
  • Angebot Angebot
    • Leistungsangebot
    • Zentren
    • FOKUS-Akademie
    • Labore
    • Innovationsmanagement
  • Aktuelles Aktuelles
    • News
    • FOKUS Newsletter
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Presse
    • FOKUS in den Medien (Auswahl)
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Publikationen Publikationen
    • Jahresberichte
    • Download
    • Filme und Animationen
    • Publikationsdatenbank
    • Fraunhofer FOKUS-App
  • Karriere Karriere
    • Karriere bei FOKUS
    • Abschlussarbeiten bei FOKUS

Projekte

  1. Fraunhofer FOKUS
  2. Institut
  3. Projekte
MUSE
Laufzeit: 01. Juli 2010 bis 30. Juni 2012

Das Projekt MUSE (Multicore-Architektur zur Sensor-basierten Positionsverfolgung im Weltraum) will die Positionierung von Raumfahrzeugen verbessern. Im Rahmen des Projekts untersucht SQC, inwieweit modernste Multicore-Prozessoren für die Auswertung von Sensordaten im Weltraum geeignet sind und wie eine entsprechende Rechnerarchitektur aussehen müsste.

VISCOM, muse, projekt
MUSE
Laufzeit: 01. Juli 2010 bis 30. Juni 2012

Das Projekt MUSE (Multicore-Architektur zur Sensor-basierten Positionsverfolgung im Weltraum) will die Positionierung von Raumfahrzeugen verbessern. Im Rahmen des Projekts untersuchte Fraunhofer FOKUS, inwieweit modernste Multicore-Prozessoren für die Auswertung von Sensordaten im Weltraum geeignet sind und wie eine entsprechende Rechnerarchitektur aussehen müsste.

Meine_Reha_Luebben
MyRehab
Laufzeit: 01. Aug. 2010 bis 31. Dez. 2013

Das MyRehab-System ist eine Therapieplattform zur persönlich abgestimmten therapeutischen Unterstützung, die auf das individuelle Leistungsvermögen eines Patienten abgestimmt ist. Die Telemedizinplattform soll insbesondere in ihrer Bewegung eingeschränkte Menschen motivieren, mehr Bewegung in ihren Alltag zu integrieren und einen aktiven, gesunden Lebensstil fördern.

asct logo project myway
MyWay
Laufzeit: 01. Sept. 2013 bis 31. März 2016

Multimodale Mobilität für Barcelona, Trikala und Berlin

N3GBCC
Laufzeit: 01. Jan. 2004 bis 31. Dez. 2004
National Host für 3Gb Anwendungen – Test- und Entwicklungszentrum für mobile Anwendungen der Forschung und Wissenschaft
DPS, Projektlogo, NGID, 2020-02-18
NGID
Laufzeit: 01. Jan. 2013 bis 31. Dez. 2015

Im Innovationscluster »Next Generation ID« arbeiten Experten aus Unternehmen und Wissenschaft mit Unterstützung von Verwaltung und Politik daran, Verbraucher vor gefälschten Produkten oder Identitätsdiebstählen zu schützen.

Non linear Video
Non linear Video 

Non-linear Video ermöglicht neue Interaktionsmöglichkeiten zwischen Videoinhalten und dem Zielpublikum. Klickbare Objekte verwandeln dabei das Videomaterial in ein interaktiv erlebbares Medium.

DPS, Projektlogo, NQDM, 2020-02-18
Normentwurf für qualitativ hochwertige Daten und Metadaten
Laufzeit: 01. Sept. 2017 bis 31. Aug. 2019

Um Datenbereitsteller dabei zu unterstützen Daten in hoher Qualität bereitzustellen und zu veröffentlichen, soll ein Normentwurf zur Erstellung von Metadaten und offenen Daten erarbeitet werden.

NGNI, Projects
NOVI
Laufzeit: 01. Jan. 2003 bis 31. Dez. 2013

NOVI (Networking innovations Over Virtualized Infrastructures) Forschung konzentriert sich auf eine effiziente Näherung einer virtualisierten e-Infrastruktur in Richtung eines umfangreichen Future Internet (FI) cloud Services.

asct, now, logo
NOW: Network On Wheels
Laufzeit: 01. Jan. 2004 bis 01. Jan. 2008
Spezifikation eines Kommunikationssystems zur Übertragung von Sensordaten und allgemeinen Informationen in Fahrzeug-Adhoc-Netzen.
NGNI, Partner, Supporter, Nubomedia, FFF 2014, Logo
NUBOMEDIA
Laufzeit: 01. Febr. 2014 bis 31. Jan. 2017

Das Projekt hat zum Ziel, die Komplexität von Infrastrukturen zu minimieren, indem es eine spezielle Cloud-Plattform schafft, die alle Cloud-Vorteile in den Bereich der interaktiven Echtzeit-Multimedia einbindet.

OBC-SA
Laufzeit: 01. Okt. 2012 bis 31. Juli 2018

Im Projekt OBC-SA entwickelt Fraunhofer FOKUS zusammen mit Partnern eine Architektur für zukünftige On-Board Computersysteme. Sie soll die modulare Integration von Systemen mit unterschiedlichen Leistungs- und Funktionsmerkmalen in eine redundante On-Board Systemarchitektur ermöglichen.

  • « Start
  • ‹ Zurück
  • …
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • …
  • Weiter ›
  • Ende »
Institut
  • Über uns
  • Forschungsthemen
  • Projekte
  • Netzwerk
  • Kontakt
Geschäftsbereiche
  • Digital Public Services
  • Future Applications and Media
  • Quality Engineering
  • Smart Mobility
  • Software-based Networks
  • Vernetzte Sicherheit
  • Visual Computing and Analytics
Angebot
  • Leistungsangebot
  • Zentren
  • FOKUS-Akademie
  • Labore
  • Innovationsmanagement
Aktuelles
  • News
  • FOKUS Newsletter
  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Presse
  • FOKUS in den Medien (Auswahl)
  • Vergangene Veranstaltungen
Publikationen
  • Jahresberichte
  • Download
  • Filme und Animationen
  • Publikationsdatenbank
  • Fraunhofer FOKUS-App
Karriere
  • Karriere bei FOKUS
  • Abschlussarbeiten bei FOKUS

  • Kontakt
  • Impressum
  • Mitarbeiter Login
  • Datenschutz
  • Fraunhofer-Gesellschaft
  • Twitter 10 quad FOKUS auf Twitter
  • Facebook 16 quad FOKUS auf Facebook
  • Youtube 16 quad FOKUS auf YouTube
  • Linkedin 16 quad FOKUS auf LinkedIn
  • Xing2 16 quad FOKUS auf Xing
  • Mastodon quad FOKUS auf Mastodon