Logo. Fraunhofer FOKUS
  • english

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME

  • Institut Institut
    • Über uns
    • Forschungsthemen
    • Projekte
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Geschäftsbereiche Geschäftsbereiche
    • Digital Public Services
    • Future Applications and Media
    • Quality Engineering
    • Smart Mobility
    • Software-based Networks
    • Vernetzte Sicherheit
    • Visual Computing and Analytics
  • Angebot Angebot
    • Leistungsangebot
    • Zentren
    • FOKUS-Akademie
    • Labore
    • Innovationsmanagement
  • Aktuelles Aktuelles
    • News
    • FOKUS Newsletter
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Presse
    • FOKUS in den Medien (Auswahl)
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Publikationen Publikationen
    • Jahresberichte
    • Download
    • Filme und Animationen
    • Publikationsdatenbank
    • Fraunhofer FOKUS-App
  • Karriere Karriere
    • Karriere bei FOKUS
    • Abschlussarbeiten bei FOKUS

Projekte

  1. Fraunhofer FOKUS
  2. Institut
  3. Projekte
DPS, Projektlogo, LINDA, 2020-02-18
LinDA
Laufzeit: 01. Dez. 2013 bis 30. Nov. 2015
Das Projekt LinDA widmet sich dem Umbau bestehender Datenformate in Strukturen, welche die semantische Anreicherung und Verknüpfung von Daten unterstützen und strebt an, die Verwendung von Linked Data potentiellen Nutzern zugänglich zu machen.
M3UA/SUA
Laufzeit: 01. Apr. 2004 bis 31. Aug. 2004

In Testsuite Entwicklungsprojekten folgt SQC einem standardisierten Ansatz zur Erstellung zuverlässiger, industrieller Testlösungen. In diesem Rahmen werden Testlösungen für M3UA und SUA entwickelt. Die Ergebnisse dieser Projekte sind vollständige Testsuites, die auf dem TTCN-3 Standard basieren.

asct project logo m4guide
m4guide
Laufzeit: 01. Dez. 2012 bis 30. Nov. 2015

Ziel des Projekts m4guide ist die Entwicklung und praktische Erprobung eines durchgängigen Reise-, Informations- und Zielführungssystems mit Hilfe eines handelsüblichen Smartphones.

Magnet
Laufzeit: 01. Jan. 2005 bis 31. Dez. 2005

MAGNET ist ein eingegliedertes Projekt, welches vom Sixth Framework Programm der EU Kommission gefördert wird. Das Kurzwort MAGNET steht für »My personal Adaptive Global NET«. Sein Ziel ist es, die Vision des anpassungsfähigen globalen, personengebundenen Netzwerkes voranzubringen.

MAGNET beyond
Laufzeit: 01. Jan. 2008 bis 31. Dez. 2008

My Personal Adaptive Global NET and Beyond – MAGNET Beyond ist ein integriertes Projekt (IP) unterstützt innerhalb der Sixth Framework Programme (FP6) der Europäischen Kommission. 

MAMS
Laufzeit: 01. Jan. 2007 bis 31. Dez. 2007
Multi-Access, Modular-Services Framework – Das Verbundvorhaben MAMS – Multi-Access, Modular-Services Framework - war ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)  gefördertes Projekt unter Federführung der Deutschen Telekom Laboratories.
MAMSplus
Laufzeit: 01. Juni 2008 bis 31. Dez. 2009

Das Potential von SOA-Basierenden SDPs über IMS – NGN Service Exposition, zusammen mit einer offenen, flexiblen und intuitiven verständlichen »Service Creation Environment« ermöglicht nicht nur innovative business Modelle für die Telekommunikationsindustry, sondern auch für SMEs um ihre kommunikationsmöglichkeiten zu erweitern.

MARAS
Laufzeit: 11. Okt. 2004 bis 31. Dez. 2004

Das Projekt MARAS untersucht den Ansatz eines integrierten Architektur-Informationsmodells, das das Kernelement eines durchgängig modellzentrierten Software Engineerings ist. Anhand einer prototypisch implementierten Modellierungsumgebung wird untersucht, inwiefern ein solcher Ansatz realisiert werden kann.

DPS, Projektlogo, markos, 2020-02-18
MARKOS
Laufzeit: 01. März 2012 bis 31. März 2015

Das europäische Forschungsprojekt MARKOS entwickelt einen Prototypen für die semantische Analyse von Funktionen, Strukturen und Lizenzeigenschaften von Open Source Software.

mCDN – Multimedia Content Discovery and Delivery
Laufzeit: 01. Jan. 2004 bis 31. Dez. 2005

Die verbesserte Verfügbarkeit von auf multimedialen Informationen basierenden Diensten schafft Geschäftsmöglichkeiten für die Betreiber von Content Delivery Networks (CDN). Ziel des Projekts mCDN ist die Entwicklung einer durchgängigen Architektur für die Bereitstellung und Verteilung multimedialer Informationen.

FAME project mecanex 2015 970x485
Mecanex
Beginn: 01. Jan. 2015

Das Mecanex toolkit ermöglicht die automatische Annotation und redaktionelle Unterstützung von multimedialen Inhalten, extrahiert personalisierte Informationen und passt angereicherte Multimedia Inhalte in Multiscreen-Umgebungen ein.

MedTrain – Konzept für eine immersive medizinische Trainingsumgebung
Laufzeit: 01. Juli 2008 bis 30. Apr. 2010

Die medizinische Fakultät der Universität Münster besitzt ein Studienhospital, in dem angehende Ärzte bei Rollenspielen unter realistischen Bedingungen den Alltag proben. VISCOM wurde gebeten, das Studienhospital um eine Simulationsumgebung zu ergänzen, in der sich Situationen im Freien und in öffentlichen Räumen nachstellen lassen.

  • « Start
  • ‹ Zurück
  • …
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • …
  • Weiter ›
  • Ende »
Institut
  • Über uns
  • Forschungsthemen
  • Projekte
  • Netzwerk
  • Kontakt
Geschäftsbereiche
  • Digital Public Services
  • Future Applications and Media
  • Quality Engineering
  • Smart Mobility
  • Software-based Networks
  • Vernetzte Sicherheit
  • Visual Computing and Analytics
Angebot
  • Leistungsangebot
  • Zentren
  • FOKUS-Akademie
  • Labore
  • Innovationsmanagement
Aktuelles
  • News
  • FOKUS Newsletter
  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Presse
  • FOKUS in den Medien (Auswahl)
  • Vergangene Veranstaltungen
Publikationen
  • Jahresberichte
  • Download
  • Filme und Animationen
  • Publikationsdatenbank
  • Fraunhofer FOKUS-App
Karriere
  • Karriere bei FOKUS
  • Abschlussarbeiten bei FOKUS

  • Kontakt
  • Impressum
  • Mitarbeiter Login
  • Datenschutz
  • Fraunhofer-Gesellschaft
  • Twitter 10 quad FOKUS auf Twitter
  • Facebook 16 quad FOKUS auf Facebook
  • Youtube 16 quad FOKUS auf YouTube
  • Linkedin 16 quad FOKUS auf LinkedIn
  • Xing2 16 quad FOKUS auf Xing
  • Mastodon quad FOKUS auf Mastodon