Logo. Fraunhofer FOKUS
  • english

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME

  • Institut Institut
    • Über uns
    • Forschungsthemen
    • Projekte
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Geschäftsbereiche Geschäftsbereiche
    • Digital Public Services
    • Future Applications and Media
    • Quality Engineering
    • Smart Mobility
    • Software-based Networks
    • Vernetzte Sicherheit
    • Visual Computing and Analytics
  • Angebot Angebot
    • Leistungsangebot
    • Zentren
    • FOKUS-Akademie
    • Labore
    • Innovationsmanagement
  • Aktuelles Aktuelles
    • News
    • FOKUS Newsletter
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Presse
    • FOKUS in den Medien (Auswahl)
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Publikationen Publikationen
    • Jahresberichte
    • Download
    • Filme und Animationen
    • Publikationsdatenbank
    • Fraunhofer FOKUS-App
  • Karriere Karriere
    • Karriere bei FOKUS
    • Abschlussarbeiten bei FOKUS

Projekte

  1. Fraunhofer FOKUS
  2. Institut
  3. Projekte
ESPRI, KATWARN, Logo
KATWARN - Das Warnsystem
Beginn: 01. Jan. 2009

KATWARN ist ein neuartiger Warndienst, der betroffene Bevölkerungsgruppen bei Unglücksfällen oder in Gefahrensituationen wie Unwettern per Smartphone-App, SMS oder E-Mail informiert. KATWARN wirkt ergänzend zu allen Informationen der Polizei, Feuerwehr und den Medien.

VISCOM, Bild, KI Wissen, 210322
KI Wissen
Laufzeit: 01. Jan. 2021 bis 31. Dez. 2023

Im »KI-Wissen«-Projekt arbeiten die Projektpartner an auf Künstlicher Intelligenz basierenden Verfahren für das vollautomatisierte Fahren.

KI-FLEX
Laufzeit: 01. Sept. 2019 bis 31. Aug. 2022

Im Projekt »KI-FLEX« entwickeln die Projektpartner eine leistungsstarke, energieeffiziente Hardware-Plattform und das dazugehörige Software-Framework für autonomes Fahren.

SQC, Bild, Bahn, 210407
KI-Lokomotivesysteme
Laufzeit: 01. Apr. 2021 bis 31. März 2024

Im KI-LOK-Projekt sollen neue Testverfahren und Methoden zur Absicherung und Zertifizierung von KI-gestützten Technologien für sicherheitskritische Anwendungen in der Bahntechnik entwickelt werden.

Sprachassistent Projektlogo 970 x 485
KI-Sprachassistent für Bürgerdienste
Laufzeit: 01. März 2019 bis 31. Dez. 2019

Seit März 2019 arbeiten Fraunhofer FOKUS und das Fraunhofer IDMT gemeinsam an dem Projekt »Sprachassistent für Bürgerdienste« (Speech Assistance for Citizen Services, S4CS). Ziel ist es, einen KI-Demonstrator zu entwickeln, der den Bürger bei der Beantragung von Verwaltungsdienstleistungen durch einfache und intelligente Kommunikation in natürlicher Sprache unterstützt.

Dieses Bild hat keinen alternativen Text.
KI-Unterstützung für Lernmanagementsysteme
Laufzeit: 01. Okt. 2020 bis 31. Dez. 2021

Künstliche Intelligenz (KI) – also die Fähigkeit einer Maschine, menschliche Fähigkeiten wie Denken, Lernen, kreatives Verhalten oder auch Planen zu imitieren – war lange Zeit nur in der Science-Fiction-Literatur denkbar. Im Projekt »KI-Unterstützung für Lernmanagementsysteme« untersuchten nun drei Fraunhofer-Institute, wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und BigData in der Ausbildung eingesetzt werden kann.

Dieses Bild hat keinen alternativen Text.
KIEZ 4.0
Laufzeit: 01. Juli 2020 bis 30. Juni 2023

Obwohl Lösungen der Künstlichen Intelligenz (KI) in vielen Wirtschaftssektoren immens an Wichtigkeit gewonnen haben, können sie in der Luftfahrt noch nicht eingesetzt werden, da sie derzeit nicht zertifiziert werden können. Im Rahmen des Projekts KIEZ 4.0 sollen daher die technischen, die ethischen und juristischen Anforderungen und Implikationen für den Einsatz künstlicher Intelligenz im Luftfahrtbereich untersucht und die Grundlagenarbeit für Zertfizierungslösungen geleistet werden. 

KiezRadar Logo
KiezRadar: App für mehr Bürgerbeteiligung
Laufzeit: 02. Okt. 2019 bis 31. März 2021

Was passiert in meinem Kiez? Welche Beteiligungsmöglichkeiten gibt es in meiner Umgebung? Womit befasst sich die Lokalpolitik? Statt sich selbst durch die digitalen Angebote Berlins zu wühlen, soll die KiezRadar-App Bürgerinnen und Bürger zukünftig proaktiv und bedarfsgerecht über wichtige Ereignisse aus Politik und Verwaltung informieren. 

King
Laufzeit: 01. Jan. 2005 bis 31. Dez. 2005

Das Ziel des Projektes KING ist es, eine integrierte Lösung für eine IP-Plattform aufzubauen, die Carrier-Class Anforderungen erfüllt. Das Projekt umfasst mehrere führende deutsche Forschungseinrichtungen und wird zur einen Hälfte vom Deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und zur anderen Hälfte vom Partner und Initiator des Projektes Siemens AG (heute Siemens Nokia Networks) finanziert. 

KING – Key components for the Internet of the Next Generation
Laufzeit: 01. Jan. 2002 bis 31. Jan. 2005

Das Hauptziel des Forschungsprojektes KING ist es, eine integrierte Lösung für eine IP-Plattform aufzubauen, die Carrier-Class Anforderungen erfüllt sowie hohen QoS und Belastbarkeitsansprüchen durch allgemeine Annäherung gerecht wird, während gleichzeitig geringe Betriebskosten geboten werden.

KIS’M
Laufzeit: 01. Jan. 2022 bis 31. Juli 2024

Im Projekt KIS’M (KI-basiertes System für vernetzte Mobilität) wird ein KI-basiertes System für eine vernetzte Mobilität erprobt, das die Herausforderungen des autonomen, fahrerlosen und bedarfsgerechten Betriebs in dynamisch wachsenden Bediengebieten bewältigen soll. Dies wird auf dem Innovationscampus »Berlin TXL – Urban Tech Republic« (UTR), dem Areal des ehemaligen Flughafens Tegel und anschließend auf dem angrenzenden öffentlichen Straßenland mit fahrerlosen Fahrzeugen erprobt.

Dieses Bild hat keinen alternativen Text.
KYKLOS 4.0
Laufzeit: 01. Jan. 2020 bis 31. Dez. 2023

Im KYKLOS 4.0 Projekt entsteht ein Produktionsökosystem, das CPS (Circular Production System)- und KI (Künstliche Intelligenz)-basierte Technologien nutzt, um Produktionsprozesse im Kontext von Industrie 4.0 effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

  • « Start
  • ‹ Zurück
  • …
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • …
  • Weiter ›
  • Ende »
Institut
  • Über uns
  • Forschungsthemen
  • Projekte
  • Netzwerk
  • Kontakt
Geschäftsbereiche
  • Digital Public Services
  • Future Applications and Media
  • Quality Engineering
  • Smart Mobility
  • Software-based Networks
  • Vernetzte Sicherheit
  • Visual Computing and Analytics
Angebot
  • Leistungsangebot
  • Zentren
  • FOKUS-Akademie
  • Labore
  • Innovationsmanagement
Aktuelles
  • News
  • FOKUS Newsletter
  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Presse
  • FOKUS in den Medien (Auswahl)
  • Vergangene Veranstaltungen
Publikationen
  • Jahresberichte
  • Download
  • Filme und Animationen
  • Publikationsdatenbank
  • Fraunhofer FOKUS-App
Karriere
  • Karriere bei FOKUS
  • Abschlussarbeiten bei FOKUS

  • Kontakt
  • Impressum
  • Mitarbeiter Login
  • Datenschutz
  • Fraunhofer-Gesellschaft
  • Twitter 10 quad FOKUS auf Twitter
  • Facebook 16 quad FOKUS auf Facebook
  • Youtube 16 quad FOKUS auf YouTube
  • Linkedin 16 quad FOKUS auf LinkedIn
  • Xing2 16 quad FOKUS auf Xing
  • Mastodon quad FOKUS auf Mastodon