Logo. Fraunhofer FOKUS
  • english

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME

  • Institut Institut
    • Über uns
    • Forschungsthemen
    • Projekte
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Geschäftsbereiche Geschäftsbereiche
    • Digital Public Services
    • Future Applications and Media
    • Quality Engineering
    • Smart Mobility
    • Software-based Networks
    • Vernetzte Sicherheit
    • Visual Computing and Analytics
  • Angebot Angebot
    • Leistungsangebot
    • Zentren
    • FOKUS-Akademie
    • Labore
    • Innovationsmanagement
  • Aktuelles Aktuelles
    • News
    • FOKUS Newsletter
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Presse
    • FOKUS in den Medien (Auswahl)
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Publikationen Publikationen
    • Jahresberichte
    • Download
    • Filme und Animationen
    • Publikationsdatenbank
    • Fraunhofer FOKUS-App
  • Karriere Karriere
    • Karriere bei FOKUS
    • Abschlussarbeiten bei FOKUS

Projekte

  1. Fraunhofer FOKUS
  2. Institut
  3. Projekte
dps, sqc, international data space, projekbanner
International Data Spaces
Laufzeit: 01. Okt. 2015 bis 31. März 2022

Souveräner und sicherer Datenaustausch: Die International Data Spaces (IDS) ermöglichen offene Datenmarktplätze für die Wirtschaft und dienen als Blaupause für sichere Datenökosysteme. International Data Spaces bilden die digitale Infrastruktur für Unternehmen.

sqc, iot-t, logo
IoT-T
Laufzeit: 01. Sept. 2016 bis 31. Dez. 2019

Im Rahmen des Projektes IoT (Internet der Dinge), gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), soll eine IoT-Testware entwickelt werden. Die Prüfung und Zertifizierung von IoT-Lösungen sollen für Hersteller kostengünstig ermöglicht werden. Dabei stehen systematsiche Prüfprozesse und Prüfmethoden im Fokus, um die Technologien nachweislich abzusichern und so die Qualität von IoT-Lösungen zu verbessern.

IoTAC
Laufzeit: 01. Sept. 2020 bis 31. Aug. 2023

Im IOTAC-Projekt arbeiten industrielle Akteure und Forschungseinrichtungen aus sieben europäischen Ländern gemeinsam an der Verbesserung des Angriffschutzes (Security) von IoT-Anwendungen.

DPS, Projektlogo, DIHK, 2020-02-12
​IPv6
Laufzeit: 01. Apr. 2014 bis 31. März 2015

Die öffentliche Verwaltung in Deutschland muss auf das IPv6-Protokoll umstellen, um die Erreichbarkeit von Diensten für Behörden und Bürger sicherzustellen. In diesem Projekt wurden beispielhafte Migrationen durchgeführt, um Verwaltungen den Einstieg in konkrete Migrationsprojekte zu ermöglichen.

IPv6-Profile für die öffentliche Verwaltung
Beginn: 01. Jan. 2014

FOKUS unterstützt die öffentliche Verwaltung bei der Migration aus dem alten Protokoll-Standard IPv4 zu IPv6

Schleswig Holstein Projektlogo 970 x 485
IT-Sicherheit in der Landtagsverwaltung Schleswig-Holstein
Laufzeit: 01. Nov. 2016 bis 31. März 2017

Fraunhofer-Institut FOKUS und die PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH haben im Auftrag des Schleswig-Holsteinischen Landtages dessen die IT-Sicherheit der Landtagsverwaltung evaluiert und ein IT-Sicherheitskonzept erstellt.

IT-Sicherheit in der Landtagsverwaltung Schleswig-Holstein
Laufzeit: 01. Nov. 2016 bis 31. März 2017
Fraunhofer-Institut FOKUS und die PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH haben im Auftrag des Schleswig-Holsteinischen Landtages dessen IT-Sicherheit evaluiert und ein Sicherheitskonzept erstellt.
IWiT Projektlogo 970 x 485
IWiT - Intelligenter Wirtschaftsverkehr durch Telematik in Metropolregionen

IWiT ist ein Kooperationsnetzwerk mit Partnern aus dem Mobilitätsbereich, welches die Entwicklung und Anwendung von neuen Telematiklösungen für den Wirtschaftsverkehr in Metropolregionen zum Ziel hat.

Datenverarbeitung und Visualisierung im KameRad Projekt
KameRAD
Laufzeit: 01. Febr. 2017 bis 31. Jan. 2020

Im KameRAD-Projekt wird ein redundantes Sensorsystem für die Umfelderkennung eines autonom fahrenden Fahrzeugs in urbaner und landwirtschaftlicher Umgebung entwickelt.

KATRETTER 
KATRETTER

KATRETTER ist ein professioneller Service für Rettungsdienste, um schnell und rechtssicher freiwillige Helferinnen und Helfer zu erreichen und koordinieren. Das KATRETTER-System sorgt mittels standardisierter Technologien für eine schnelle und einfache Alarmierung der freiwilligen Helfenden per Smartphone-App.

ESPRI, KATWARN, Logo
KATWARN - Das Warnsystem
Beginn: 01. Jan. 2009

KATWARN ist ein neuartiger Warndienst, der betroffene Bevölkerungsgruppen bei Unglücksfällen oder in Gefahrensituationen wie Unwettern per Smartphone-App, SMS oder E-Mail informiert. KATWARN wirkt ergänzend zu allen Informationen der Polizei, Feuerwehr und den Medien.

VISCOM, Bild, KI Wissen, 210322
KI Wissen
Laufzeit: 01. Jan. 2021 bis 31. Dez. 2023

Im »KI-Wissen«-Projekt arbeiten die Projektpartner an auf Künstlicher Intelligenz basierenden Verfahren für das vollautomatisierte Fahren.

  • « Start
  • ‹ Zurück
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • …
  • Weiter ›
  • Ende »
Institut
  • Über uns
  • Forschungsthemen
  • Projekte
  • Netzwerk
  • Kontakt
Geschäftsbereiche
  • Digital Public Services
  • Future Applications and Media
  • Quality Engineering
  • Smart Mobility
  • Software-based Networks
  • Vernetzte Sicherheit
  • Visual Computing and Analytics
Angebot
  • Leistungsangebot
  • Zentren
  • FOKUS-Akademie
  • Labore
  • Innovationsmanagement
Aktuelles
  • News
  • FOKUS Newsletter
  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Presse
  • FOKUS in den Medien (Auswahl)
  • Vergangene Veranstaltungen
Publikationen
  • Jahresberichte
  • Download
  • Filme und Animationen
  • Publikationsdatenbank
  • Fraunhofer FOKUS-App
Karriere
  • Karriere bei FOKUS
  • Abschlussarbeiten bei FOKUS

  • Kontakt
  • Impressum
  • Mitarbeiter Login
  • Datenschutz
  • Fraunhofer-Gesellschaft
  • Twitter 10 quad FOKUS auf Twitter
  • Facebook 16 quad FOKUS auf Facebook
  • Youtube 16 quad FOKUS auf YouTube
  • Linkedin 16 quad FOKUS auf LinkedIn
  • Xing2 16 quad FOKUS auf Xing
  • Mastodon quad FOKUS auf Mastodon