
Nikolay Tcholtchev (PhD) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter beim Kompetenzzentrum SQC am Fraunhofer-Insitut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS).
Ausbildung & Beruf
Nikolay Tcholtchev ist promovierter Ingenieur und Diplom-Informatiker der Technischen Universität Berlin. Derzeit arbeitet er für das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS), wo er Projekte in den Bereichen Smart Cities (Open Urban Platforms), Netzwerk- und Systemmanagement, Cybersecurity, Autonomic Communications, Virtual and Softwarized Networks and Testbeds, VoIP Emergency Communication (NG112), Blockchain, Smart Energy, Firewall/IDS/IPS, Model-Checking, IPv4/6, IoT, Künstliche Intelligenz, Model-basiertes Testen und Testen für Sicherheitsaspekte kritischer Infrastrukturen leitet und daran beteiligt ist.
Darüber hinaus gehören folgende Aktivitäten zu seinen aktuellen Aufgaben: Technisches Projektmanagement (Industrieprojekte, H2020, EU-FP6/FP7...) und Reporting (H2020, EU-FP7, Industrieprojekte) sowie Projektakquisition (H2020, BMBF, Industrieprojekte). Des Weiteren betreut er Master- und Bachelorstudenten bei ihren Abschlussarbeiten zu den oben genannten Themen. Nikolay Tcholtchev ist regelmäßiger Teilnehmer an internationalen Konferenzen und veröffentlicht regelmäßig in Konferenz-Proceedings und Zeitschriften.
- Seit 01/2008: Wissenschaftler (Senior) und Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) Berlin: Smart Cities (Offene Urbane Plattformen), Netzwerk- und Systemmanagement, Cybersecurity, Autonome Systeme, Virtuelle und Software basierte Netzwerke und Testbeds, VoIP Notruf Kommunikation (NG112), Blockchain, Smart Energy, Firewall/IDS/IPS, Model-Checking, IPv4/6, IoT, Künstliche Intelligenz, Model-basiertes Testen und Testen von von Sicherheitsaspekten
- 04/2007 – 10/2007: Softwareentwickler bei Nokia Siemens Networks Berlin
- 10/2006 – 03/2007: Softwareentwickler (Werkstudent) in Forschung & Entwicklung, Siemens Networks Berlin
- 06/2003 – 10/2006: Softwareentwickler (Werkstudent) in Forschung & Entwicklung, Qualitätssicherung, Abteilung für Software Technology & Tooling Siemens ICM/COM Berlin
Arbeitsbereiche
Smart Cities - Open Data (Offene Daten), Offene Urbane Plattformen, Mobility-as-a-Service, IoT
- Model-checking
- Netzwerk- und Systemmanagement
- Virtual und Softwarized Networks and Testbeds,
- VoIP Emergency Communication (NG112)
- Blockchain
- Cybersecurity - Firewall/IDS/IPS
- IPv6 Testen und Simulation
- Model-based Testing mit UML2.0 und TTCN-3
- IPv4/v6 & Ethernet – Konfigurations- und Fehlermanagement
- Netzwerksimulation - IP-Adressierung und Routing in GNS3, OMNET++ …
- Autonome Systeme und Netzwerke
- Künstliche Intelligenz
- Future Internet – revolutionäre und evolutionäre Ansätze
- Fehlertoleranz und Resilienz in Verteilten Systemen
- Testbeds und experimentale Plattformen
- Test-Management
- Software-, Network- und Test-Architektur
- Projektmanagement
Projekte
Aktuelle Projekte
H2020 Triangulum – Definition einer IKT Referenzarchitektur für Smarte Städte
- WindNODE – Nutzung von Blockchain im Bereich Smart Energy
- H2020 FORTIKA – Cybersecurity für KMUs (Firewall/IDS/IPS)
- H2020 EMYNOS – NG 112 VoIP Emergency Communication und IoT Integration
- Consulting für deutsche und Europäische Städte im Bereich Smart City Technologien, Offene Urbane Plattformen und IKT Referenzarchitekturen für nachhaltige Stadtentwicklung
- Organisation von Workshops, um relevante Smart City Themen der Industrie sowie den Städten vorzustellen
- Studie/Consulting zum Thema „Blockchain in International Trade and Supply Chains“ für Europäische Institutionen
Abgeschlossene Projekte
Smart Cities & Offene Urbane Plattformen:
- Open Cities – Europäisches Projekt mit dem Fokus auf technologische Infrastrukturen für Smarte Städte
- Gemo – Gemeinschaftliche Elektromobilität
- OGDD - Open Government Data Deutschland
- GovData.DE – die Plattform für Offene Verwaltungsdaten in Deutschland
- Daten.berlin.de – Open Data Plattform für die Stadt Berlin
- ProSeMo – Proactive Seemless Mobility (Wettbewerbsphase)
- Netzdaten-berlin.de – Offene Energiedaten in Berlin
- European Innovation Partnership Smart Citites and Communities (EIP SCC) – regelmäßiger Teilnehmer, involviert in den Arbeiten im WS2 ICT Reference Architecture
- DIN SPEC 91357 - Referenzarchitekturmodell Offene Urbane Plattform (OUP)
- DIN SPEC 91367 - Urbane Mobilitätsdatensammlung für Echtzeitapplikationen
- Urban Data Spaces – Studie, Konzept und Definition eines Urbanen Datenraumes im Auftrag von BMBF
- Morgenstadt – Smart City Netzwerk der Fraunhofer Gesellschaft
- Cybersecurity & Quality Assurance:
- DIAMONDS - Development and Industrial Application of Multi-Domain Security Testing Technologies
- Industrieprojekt mit dem Fokus auf Model-Checking für die Firewall-Implementierung einer umfassenden Telekominfrastruktur
- Industrieprojekt mit dem Fokus auf die Definition der Security Function einer industriellen IoT Lösung sowie dazugehörige Vorstandardisierungsaktivitäten
- Industrieprojekt mit dem Fokus auf funktionales und Sicherheitstesten für eine der Schlüsselkomponenten einer umfassenden Telekominfrastruktur
- Netzwerk- und Telekommunikationstechnologie & Netzwerk- und Systemmanagement:
EFIPSANS – Autonomic Network and Systems Management in IPv6 networks
- Autonomic Network Architecture (ANA)
- Industrieprojekte im Rahmen des IPv6 Testing Labs
- IPv6 Phase 2 für die öffentliche Verwaltung– Routing, Adressierung und Netzwerksimulation für sicherheitsorientiertes Policy-based-Routing für die IKT Architekturen des öffentlichen Sektors
- Industrieprojekt mit Fokus auf Last- und Performance-Testing für eine der Schlüsselkomponenten einer umfassenden Telekominfrastruktur
- Bizware - Model and Software Factory
Wissenschaftliche Arbeit
Teilnahme an wissenschaftlichen Peer Reviews:
- SAGE Open journal
- AIIPCC 2019 International Conference on Artificial Intelligence, Information Processing and Cloud Computing
- Springer journal on Mobile Networks and Applications
- International Journal of Network Management
- Gutachter für die Entwicklung des SENAI ICT Instituts in Recife (Brasil)
- Springer Software and Systems Modelling Journal
Lehraufgaben – betreute Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten sowie Praktika:
- Bachelorarbeit, Niclas Kullig, „Prototypische Implementierung und Evaluierung einer Client-Blockchain-Komponente auf IoT-Geräten“, 07. März 2019, Beuth University of Applied Sciences Berlin, Prof. Dr.-Ing. Peter Gober
- Diplomarbeit, Rene Richter, „Ein DevOps-basiertes Verfahren zur Generierung von zertifizierungstauglichen Testreports“, Juni, 2019, Free University Berlin, Prof. Katinka Wolter
- Bachelorarbeit, Denis Rangelov, „Design and Development of a Front-End and Business Logic Components for Blockchain Utilization in the Energy Domain“, 2019, Technical University Berlin, Prof. Ina Schieferdecker
- Praktikumsbericht, Niclas Kullig, 2018, Beuth University of Applied Sciences Berlin
- Masterarbeit, Ramon Barakat, „Design und Spezifikation einer Experimentalplattform für die Übertragung von eHealth-Sensorwerten im Rahmen des Next Generation Notrufsystems NG112“, 2018, Technical University Berlin, Prof. Ina Schieferdecker
- Masterarbeit, Yuang Chen, „Providing the Infrastructure for SICCT Protocol Tests with Focus on Service Discovery and Pairing“, 01.07.2018, Technical University Berlin, Prof. Ina Schieferdecker
- Bachelorarbeit in Cognitive Science, Robert Scholz, „Design and Implementation of a CKAN-Plugin for Data Harvesting to the Hadoop Distributed File System“, October 12th 2015, University of Osnabrück, PD Dr. Helmar Gust
- Masterarbeit, Philipp Lämmel, „Sicherung von Services in der Cloud auf der Basis der Kombination von OpenID und OAuth, Berlin“, 04. September 2014, Free University Berlin, Prof. Ina Schieferdecker
- Masterarbeit, Faruk Catal, „Entwicklung eines Frameworks zur Visualisierung von IPv6 Paketverläaufen am Beispiel der Netzwerksimulationsumgebung GNS3“, 2014, Beuth University of Applied Sciences Berlin, Prof. Edzard Höfig
- Bachelorarbeit, Faruk Catal, „Migration von urbanen Datenplattformen in die Cloud“, 21. April 2013, Beuth University of Applied Sciences Berlin, Prof. Ina Schieferdecker
- Praktikumsbericht, Faruk Catal, 2012, Beuth University of Applied Sciences Berlin, Studiengang Technische Informatik BA