Logo. Fraunhofer FOKUS
  • english

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME

  • Institut Institut
    • Über uns
    • Forschungsthemen
    • Projekte
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Geschäftsbereiche Geschäftsbereiche
    • Digital Public Services
    • Future Applications and Media
    • Quality Engineering
    • Smart Mobility
    • Software-based Networks
    • Vernetzte Sicherheit
    • Visual Computing and Analytics
  • Angebot Angebot
    • Leistungsangebot
    • Zentren
    • FOKUS-Akademie
    • Labore
    • Innovationsmanagement
  • Aktuelles Aktuelles
    • News
    • FOKUS Newsletter
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Presse
    • FOKUS in den Medien (Auswahl)
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Publikationen Publikationen
    • Jahresberichte
    • Download
    • Filme und Animationen
    • Publikationsdatenbank
    • Fraunhofer FOKUS-App
  • Karriere Karriere
    • Karriere bei FOKUS
    • Abschlussarbeiten bei FOKUS

Projekte

  1. Fraunhofer FOKUS
  2. Institut
  3. Projekte
Logo Virtual LiVe-Projekt
Virtual LiVe

Ziel des Projekts ist es, klassische Veranstaltungsformate durch den Einsatz neuer immersiver Medienformate digital zu ergänzen oder sogar zu ersetzen, wenn physische Präsenz nicht möglich ist. Zu den neuen Medienformaten zählen z. B. 3D-Audio, 360°-Videos, Lichtfelder und volumetrische Videos.

VirtuOS
Laufzeit: 01. Juli 2010 bis 31. März 2012

Der Standard AUTOSAR bietet bereits Ansätze zur Integration verschiedener Softwarekomponenten im Auto, die jedoch aufgrund der unterschiedlichen Sicherheitsanforderungen der Einzelkomponenten neu bewertet und eventuell erweitert werden müssen. SQC entwickelt dafür im VirtuOS-Projekt neue Prozesse, Werkzeuge und Methoden.

Dieses Bild hat keinen alternativen Text.
VIRTUOSE
Laufzeit: 01. Juni 2016 bis 31. Mai 2019

Virtualized Video Services

VISP – Virtual ISP
Laufzeit: 01. Nov. 2004 bis 31. März 2009

Das Hauptziel von VISP (Virtual ISP) besteht in der Entwicklung einer Softwareplattform zur Unterstützung von KMUs, insbesondere von Internet Service Providern, als gemeinsames Unternehmen aufzutreten.

Vital++ Logo
VITAL++
Laufzeit: 11. Juli 2008 bis 31. März 2011

Vital++ ist ein FP7 STREP, welches sich mit der Integration von P2P und IMS Diensten beschäftigt. Angestrebt wird eine hybride Architektur, die es Benutzern erlaubt, P2P Dienste sicher und mit garanierter Dienstgüte (Quality of Service - QoS).

Dieses Bild hat keinen alternativen Text.
WaveSave
Laufzeit: 01. Aug. 2015 bis 30. Apr. 2018

Strategisches Ziel von WaveSave ist die Unterstützung einer nachhaltigen, ressourcenschonenden und wirtschaftlichen Nutzung von Energiesystemen zur dezentralen Strom- und Wärmeversorgung in Gebäuden. Dazu werden geeignete Planungs- und Steuerungstechniken entwickelt, um Energiesystemkomponenten für den späteren Betrieb hinsichtlich der genannten Kriterien optimal aufeinander abzustimmen. 

Weizenbaum-Institut Logo
Weizenbaum-Institut
Laufzeit: 01. Okt. 2017 bis 30. Sept. 2022

Die Forschungsgruppe »Digitalisierung der wissenschaftlichen Wertschöpfung« unter Leitung von Dr. Sonja Schimmler aus dem Geschäftsbereich DPS untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf die gesellschaftlichen (Aus-)Wirkungen akademischer Forschung. 

Dieses Bild hat keinen alternativen Text.
WIND

2003 wurde das Unwetterwarnsystem WIND In Betrieb genommen und war zeitweilig eines der größten privaten Wetterwarnsysteme in Europa. Das Besondere: Der Informationsdienst war eines der ersten Systeme, das lokal vor Unwettern warnt, dh. es ermöglichte Nutzern, das System online nach ihren Wünschen zu konfigurieren und zum Beispiel den Warnort (Landkreis, Postleitzahl oder Geokoordinate) und den Informationsweg (SMS, E-Mail oder Fax) selbst zu bestimmen.

Dieses Bild hat keinen alternativen Text.
WIND – Next Generation

Das Informationssystem WIND – Next Generation ermöglicht eine Vielzahl von individualisierbaren Warn- und Informationsdiensten, die über Smartphone-Apps zu Verfügung gestellt werden. Das Ziel dieses »Rund-um-Warndienstes« ist, dass durch rechtzeitige Alarmierungen in den verschiedenen Lebensbereichen die Nutzerinnen und Nutzer nötige Vorbereitungen treffen und Personen- oder Sachschäden vermieden werden können.

Logo des Projekts WindNODE
WindNODE
Laufzeit: 01. Dez. 2016 bis 30. Nov. 2020

WindNODE soll eine nordostdeutsche Modellregion für intelligente Energie etablieren. Inhalte sind die Digitalisierung des zunehmend dezentral geprägten Energiesystems sowie die Entwicklung eines Open Data Portals.

Logo des Projekts WindNODE
WindNODE
Laufzeit: 01. Dez. 2016 bis 01. Dez. 2020

WindNODE steht für die effiziente Integration von großen erneuerbaren Erzeugungskapazitäten, Stromnetzen und Energienutzern auf Basis einer digitalen Vernetzung. WindNODE ist das Schaufenster der deutschen Hauptstadtregion und Nordostdeutschlands, in dem die Energiewende made in Germany für das nationale und internationale Publikum anschaulich präsentiert wird. Innovative, nutzerorientierte Produkte und Dienstleistungen der Industrie 4.0 werden hier in einem großflächigen Reallabor erprobt, um für den Massenmarkt und den Export zu reifen. 

Logo des Projekts WindNODE
WindNODE
Laufzeit: 01. Dez. 2016 bis 01. Dez. 2020

Wie lässt sich erneuerbare Energie möglichst effizient in die Stromnetze integrieren? Mögliche Antworten soll das BMWi-Förderprogramm SINTEG demonstrieren, an dem FOKUS mit dem Verbundprojekt WindNODE beteiligt ist. 

  • « Start
  • ‹ Zurück
  • …
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • Weiter ›
  • Ende »
Institut
  • Über uns
  • Forschungsthemen
  • Projekte
  • Netzwerk
  • Kontakt
Geschäftsbereiche
  • Digital Public Services
  • Future Applications and Media
  • Quality Engineering
  • Smart Mobility
  • Software-based Networks
  • Vernetzte Sicherheit
  • Visual Computing and Analytics
Angebot
  • Leistungsangebot
  • Zentren
  • FOKUS-Akademie
  • Labore
  • Innovationsmanagement
Aktuelles
  • News
  • FOKUS Newsletter
  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Presse
  • FOKUS in den Medien (Auswahl)
  • Vergangene Veranstaltungen
Publikationen
  • Jahresberichte
  • Download
  • Filme und Animationen
  • Publikationsdatenbank
  • Fraunhofer FOKUS-App
Karriere
  • Karriere bei FOKUS
  • Abschlussarbeiten bei FOKUS

  • Kontakt
  • Impressum
  • Mitarbeiter Login
  • Datenschutz
  • Fraunhofer-Gesellschaft
  • Twitter 10 quad FOKUS auf Twitter
  • Facebook 16 quad FOKUS auf Facebook
  • Youtube 16 quad FOKUS auf YouTube
  • Linkedin 16 quad FOKUS auf LinkedIn
  • Xing2 16 quad FOKUS auf Xing
  • Mastodon quad FOKUS auf Mastodon