IT-Sicherheit- und Medienkompetenz in Schulen (ISuMiS)

Jugendliche sind oft ständig online. Sie laden die neuesten Apps herunter, chatten und bewegen sich in sozialen Netzwerken. Doch das machen sie nicht selten mit einer eher schwach ausgebildeten Sensibilität gegenüber möglichen Cybergefahren, Fragen der IT-Sicherheit und des Datenschutzes. Wenn etwas schiefgeht, ist der Schaden groß und nur schwer zu beheben, weil es an Knowhow fehlt.
Ziel des Projektes ISuMiS
Das Projekt IT-Sicherheit- und Medienkompetenz in Schulen (ISuMiS) möchte diese Lücke schließen und Schülerinnen und Schüler und deren Eltern praktisches Know-how in IT-Sicherheit und Datenschutz nahebringen. Um Jugendliche mit diesem Thema wirklich erreichen zu können, werden Workshops, Lernmaterialien und die ISuMiS-Box entwickelt. Mit den Workshops werden IT- und Datenschutz-Gefahren ganz praktisch erfahrbar, unkontrollierte Datenabflüsse sichtbar und abstrakte Sicherheitslücken anschaulich. Darüber hinaus werden für den Unterricht Lehrpläne, Schulungsmaterialien und Übungen für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt. Um die Jugendlichen mit diesem Thema wirklich erreichen zu können, werden auch zugehörige digitale, interaktive Lernspiele und -materialien entwickelt. Verbundkoordinator ist Fraunhofer FOKUS, zusammen mit den Partnern Junge Tüftler gGmbH und Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.
Innovationen und Perspektiven
Die Workshops und die dazugehörigen Bildungs- und Begleitmaterialien ermöglichen es, IT-Sicherheits- und Datenschutzgefahren, die von alltäglichen Geräten wie Smartphones, Tablets, Computer ausgehen, sichtbar und erlebbar zu machen. Dies ist wichtig, weil es oft schwerfällt die Tragweite digitaler Gefahren korrekt einzuschätzen. Eine solche technische Lösung in Begleitung didaktischer Materialien für die Zielgruppe Schülerinnen und Schüler gibt es im Markt nicht. Die Lernspiele und die Lehrpläne sollen über die Projektlaufzeit hinaus Wirkung entfalten und sich im schulischen Kontext etablieren. Daher werden die Lehrmaterialien in einer freien CC BY SA 4.0 Lizenz veröffentlicht, so dass Lehrkräfte sie frei nutzen und weiterentwickeln können. Denkbar ist, dass die ISuMiS-Box nach erfolgreichem Projektabschluss durch externe Partner oder Gründung eines Spin-offs für zusätzliche Zielgruppen und Märkte weiterentwickelt wird und sich zu einem vollständigen Produkt inklusive Services am Markt etabliert.
Berichte über Datenlecks und den Missbrauch von persönlichen Daten verringern das Vertrauen von Bürgerinnen und Bürgern in digitale Anwendungen auf problematische Weise. In vielen Fällen tragen auch schwache bzw. wiederverwendete Passwörter oder nicht gewartete Software der Benutzerinnen und Benutzer zu diesen Problemen bei. Dies macht deutlich, dass Bürgerinnen und Bürger mehr Unterstützung bei der privaten IT-Sicherheit benötigen. Im Rahmen des Forschungsrahmenprogramms der Bundesregierung zur IT-Sicherheit »Digital.Sicher.Souverän.« fördert das Bundesministerium für Forschung, Bildung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) die Erforschung und Entwicklung von Methoden und Werkzeugen, um Bürgerinnen und Bürger bei der Umsetzung ihrer privaten IT-Sicherheit und dem Schutz ihrer privaten Daten zu unterstützen.
Partner:
Junge Tüftler gGmbH, Berlin
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin