Vernetzte Sicherheit News

Abbrechen
  • Kind sitzt vor Notebook
    © iStock / Violetta Stoimenova

    Jugendliche sind oft ständig online. Sie laden die neuesten Apps herunter, chatten und bewegen sich in sozialen Netzwerken. Doch das machen sie nicht selten mit einer eher schwach ausgebildeten Sensibilität gegenüber möglichen Cybergefahren, Fragen der IT-Sicherheit und des Datenschutzes. Wenn etwas schiefgeht, ist der Schaden groß und nur schwer zu beheben, weil es an Knowhow fehlt. Das Projekt IT-Sicherheit- und Medienkompetenz in Schulen (ISuMiS) hat sich dieser Lücke angenommen. Das Ziel von ISuMiS ist es, das Wissen, Interesse und die Awareness von Schülerinnen und Schülern zu den Themen IT-Sicherheit und Datenschutz zu erhöhen. In den vergangenen drei Jahren wurden deshalb die ISuMiS-Box sowie innovative, interaktive Lernmaterialien- und -inhalte entwickelt. Dabei handelt es sich um einen Mix aus interaktiven, digitalen Lernspielen und -materialien, aber auch analogen Lernspielen und den zugehörigen Unterichtseinheiten.

    mehr Info
  • Close up of a young girl getting checked up in the doctors office
    © iStock / Geber86

    Wenn Fehlstellungen, wie O-Beine oder ein Verkrümmen und Verdrehen der Wirbelsäule (Skoliose) nicht frühzeitig erkannt werden, leiden Erwachsene später oft ein Leben lang darunter. Genau da setzt das Projekt »OrthoKids« an. Untersucht wurde in den vergangenen vier Jahren, ob es sinnvoll ist, zusätzliche orthopädische Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 14 Jahren durchzuführen. Zentraler Bestandteil des Projekts war eine klinische Studie, die mithilfe der OrthoKids-Plattform durchgeführt wurde.

    mehr Info
  • Mann mit Aluhut und Brille sitzt über einen Laptop gebeugt
    © iStock / Patrick Daxenbichler

    Nachrichten werden heutzutage über verschiedenartige Online-Plattformen veröffentlicht und nicht selten umgedeutet. Eine zunehmende Verbreitung von Desinformation bedeutet dabei auch eine Gefahr zur Manipulation von öffentlicher Meinung. Jedoch ist der Wahrheitsgehalt von Nachrichten in Online-Medien für User teilweise schwer einzuschätzen. Im Projekt VERITAS wurde deshalb ein Demonstrator entwickelt, der bei der Einschätzung der Glaubwürdigkeit von Artikeln im Internet unterstützen kann.

    mehr Info
  • Podiumsdiskussion beim KAT-X Treffen 2024 in der Urania Berlin
    © Fraunhofer FOKUS

    Die Herausforderungen im Umgang mit Gefahrenlagen und die damit verbundenen Chancen und Risiken unterliegen einem beständigen Wandel. Da digitale Warn-, Informations- und Helfersysteme wie KATWARN, KATRETTER, DE-Alarm oder KatHelfer-PRO in diesem Kontext eine immer breitere Anwendung finden, trafen sich in Berlin in der Urania am 11. und 12. November Anwenderinnen und Anwender, Partner und Forschende beim KAT-X Treffen zu einem zweitägigen Austausch.

    mehr Info
  • Kooperationsvereinbarung zwischen Fraunhofer SIRIOS und dem Land Berlin unterzeichnet
    © Paul Hahn / Fraunhofer FOKUS

    Am 8. April haben das Land Berlin, vertreten durch Iris Spranger, Berliner Senatorin für Inneres und Sport, Polizeivizepräsident Marco Langner und Landesbranddirektor Dr. Karsten Homrighausen und das Fraunhofer SIRIOS, vertreten durch den SIRIOS-Sprecher Prof. Dr. Manfred Hauswirth, eine gemeinsame Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Öffentliche Verwaltung und Wissenschaft können dadurch noch enger kooperieren sowie neue Technologien gemeinsam entwickeln, testen und anwenden – für speziell auf Berlin zugeschnittene Sicherheitslagen.

    mehr Info
  • Berlin, Fraunhofer FOKUS, SIRIOS-Jahreskonferenz, Was waere wenn? Digitale Simulationen in einer Zeit realer Krisen. Abendevent, Get together
    © Paul Hahn / Fraunhofer FOKUS

    Fraunhofer SIRIOS präsentiert sich bei seiner ersten Jahrestagung als Technologie- und Innovationsplattform für die öffentliche Sicherheit. Im zum Demolab umgestalteten Eventzentrum des Fraunhofer FOKUS in Berlin kamen am 19. Oktober rund 140 Gäste, Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Sicherheitsbehörden, Industrie, Verbänden und Forschung zusammen, um erste Ergebnisse des Fraunhofer SIRIOS zu diskutieren.

    mehr Info
  • Im Dialog mit dem HYKIST-Erstanamneseassistenten.
    © Fraunhofer FOKUS

    In Deutschland leben ca. 21 Mio. Menschen mit Migrationshintergrund. Verständnisprobleme bei der medizinischen Versorgung zwischen Patientinnen und Patienten sowie dem medizinischen Personal aufgrund von Sprachbarrieren stellen für alle Beteiligten eine besondere Herausforderung dar und erhöhen das Risiko für Behandlungsfehler und ineffektivere Präventionsmaßnahmen. HYKIST assistiert fremdsprachlichen Patientinnen und Patienten beim Eintreffen in der Notaufnahme sowie telefonisch zugeschalteten Sprachmittlerinnen und Sprachmittlern während des Arzt-Patienten-Gesprächs durch KI-unterstützte Kommunikation. So können insbesondere komplexe medizinische Sachverhalte und Fachtermini besser übersetzt werden.

    mehr Info
  • Innovationszentrum Telehealth Technologies auf der Medica 2022
    © Fraunhofer FOKUS

    Mit den Projekten OrthoKids und Quantified Health präsentiert das Innovationszentrum Telehealth Technologies aktuelle Software- und Plattform-Entwicklungen. Im Zentrum stehen Ende-zu-Ende-Anwendungen, die Patienten, Ärzte sowie Studienkoordinatoren mit digitalen Anwendungen unterstützen und vernetzen.

    mehr Info
  • Porträt einer jungen Frau auf der Straße, die eine Gesichtsschutzmaske zur Vorbeugung von Coronavirus und Anti-Smog trägt und ein Smartphone benutzt
    © iStock / filadendron

    Zum Jahresbeginn hat das Forschungsprojekt VERITAS (VERIfication through Trusted ASsociation), gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und unter der Leitung von Fraunhofer FOKUS, seine Arbeit aufgenommen. Im Projekt »VERITAS − Mit Künstlicher Intelligenz Desinformationen zu Gesundheitsthemen erkennen und bekämpfen« wollen die beteiligten Forscherinnen und Forscher eine digitale Plattform aufbauen, die Informationen von öffentlich-rechtlichen Nachrichtenportalen, sozialen Medien sowie Fach- und Expertenwissen strukturiert aufbereitet und Faktenprüfende gezielt bei der Erkennung von Falschmeldungen unterstützt.

    mehr Info