Projekt ISuMiS stärkt IT-Sicherheit und Medienkompetenz in Schulen

Jugendliche sind oft ständig online. Sie laden die neuesten Apps herunter, chatten und bewegen sich in sozialen Netzwerken. Doch das machen sie nicht selten mit einer eher schwach ausgebildeten Sensibilität gegenüber möglichen Cybergefahren, Fragen der IT-Sicherheit und des Datenschutzes. Wenn etwas schiefgeht, ist der Schaden groß und nur schwer zu beheben, weil es an Knowhow fehlt. Das Projekt IT-Sicherheit- und Medienkompetenz in Schulen (ISuMiS) hat sich dieser Lücke angenommen. Das Ziel von ISuMiS ist es, das Wissen, Interesse und die Awareness von Schülerinnen und Schülern zu den Themen IT-Sicherheit und Datenschutz zu erhöhen. In den vergangenen drei Jahren wurden deshalb die ISuMiS-Box sowie innovative, interaktive Lernmaterialien- und -inhalte entwickelt.

Kind sitzt vor Notebook
© iStock / Violetta Stoimenova

Eingesetzt wurden spielerische und praktische Methoden, damit die Schülerinnen und Schüler motivierter mitmachen und den Lernstoff besser verstehen können, beispielsweise durch Gamification, also dem Einsatz von spieltypischen Elementen wie Punkte sammeln, Level aufsteigen oder Belohnungen erhalten. Die Box und Lernspiele und -materialien liegen nun als Prototypen vor.

In den vergangenen Monaten wurden dazu Workshops mit Lehrerinnen und Lehrern durchgeführt. Es gab zudem mehrere Workshops an Berliner Schulen, bei denen Schülerinnen und Schüler die entwickelten Lernspiele und Konzepte ausprobieren konnten. Die Workshops werden bis zum Ende des Jahres fortgeführt und von Fraunhofer FOKUS wissenschaftlich begleitet.

Letzte Änderung: