Vernetzte Sicherheit News

Abbrechen
  • Zwei Geschäftsfrauen arbeiten zusammen an einem Laptop.
    © iStock / alvarez

    Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), sowie Kleinstbetriebe leisten einen signifikanten Beitrag zur Deutschen Wirtschaftsleistung. Die Informationssicherheit der Unternehmen hinkt den Chancen der Digitalen Transformation dagegen häufig hinterher. Gefahren werden nicht erkannt oder falsch eingeschätzt. Im Rahmen des neuen Forschungsprojekts ELITE, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird, sollen Erlebnisorte für »ErLebbare IT-SichErheit durch mobile IT-Sec.PopUp-Labs« geschaffen werden.

    mehr Info
  • Ein Fenster wird mit einem Schlüssel gegen Einbruch gesichert.
    © shutterstock / Yuliia D

    Ab dem 25. November 2020 informiert die nordrhein-westfälische Polizei die Bürgerinnen und Bürger per App über Einbruchsgeschehen in ihrer Nachbarschaft. Die Anwendung liefert Informationen zu früheren Taten sowie auf dieser Basis Prognosen zu Einbruchswahrscheinlichkeiten. Darüber hinaus beinhalten die Apps wichtige Präventionshinweise. So können sich die Nutzerinnen und Nutzer darüber informieren, wie sie ihre Wohnungen besser vor Einbrechern sichern und werden an die regionalen Beratungsstellen der Polizei verwiesen. Der Service für Smartphone-Apps wurde vom Geschäftsbereich Öffentliche Sicherheit (ESPRI) des Fraunhofer-Institutes FOKUS in Kooperation mit der Provinzial-Versicherung und der nordrhein-westfälischen Polizei entwickelt und ist in die bereits etablierten Wetter- bzw. Warn-Apps »MehrWetter« und »KATWARN« integriert.

    mehr Info
  • Die Katretter App
    © Philipp Plum / Fraunhofer FOKUS

    KATRETTER ist offiziell bei der Berliner Feuerwehr gestartet. Nach einer intensiven Testphase von einem Jahr soll das zielgerichtete Anleiten und Vernetzen von zivilen Helfenden zu einem wichtigen, ergänzenden Baustein für die Notfallrettung werden. Das Helfersystem basiert auf der KATWARN-Technologie und wurde von Forscherinnen und Forschern des Geschäftsbereichs Public Safety von Fraunhofer FOKUS entwickelt und ist eine Kooperation mit der Berliner Feuerwehr und der CombiRisk GmbH.

    mehr Info
  • Moderne Laboreinrichtung. Neurologisches Forschungslabor
    © iStock / janiecbros

    Die Digitalisierung des Gesundheitswesens bildet die Grundlage für erste Ansätze der Automatisierung von Standardabläufen und Versorgungsprozessen. Die Effizienzversprechen der Automatisierung sind allerdings divers und basieren bislang auf Einzeluntersuchungen. Fraunhofer FOKUS hat soeben eine Studie zum Stand der Praxis von Automatisierungsansätzen für digitale Therapieanwendungen veröffentlicht.

    mehr Info
  • Ein Arbeiter auf einer Baustelle benutzt ein Tablet.
    © iStock / South_agency

    TISiM startet bundesweites IT-Unterstützungsnetzwerk. Kompetenter Unterstützerverbund mit Förderung des Bundeswirtschaftsministeriums verhilft kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) zum Schutz vor Schadsoftware, Datenklau und Hackerangriffen. Auftakt der Pilotphase mit den ersten 11 regionalen IHK-Anlaufstellen im Rahmen der it-sa 365. Bundesweit sind 80 Anlaufstellen geplant. TISiM ruft Anbieter und Initiativen zum Mitmachen auf.

    mehr Info
  • Forscher in Schutzanzug, Maske und Brille arbeitet mit Patientenabstrichen
    © iStock / anyaivanova

    Pressemitteilung – Seit wenigen Tagen haben Labore die Möglichkeit, Erregernachweise von SARS-CoV-2 elektronisch an die zuständigen Gesundheitsämter zu melden. Durch die elektronische Meldung liegen die Informationen zu SARS-CoV-2-Infektionen schneller und vollständiger beim Gesundheitsamt vor und Infektionsschutzmaßnahmen können zeitnah eingeleitet werden, um weitere Infektionen zu verhindern. Fraunhofer FOKUS unterstützt in Abstimmung mit dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) das Robert Koch-Institut (RKI) bei der Umsetzung des Projekts.

    mehr Info
  • Security concept
    © istock/guvendemir

    Zum Jahresbeginn startete das dreijährige Projekt »Transferstelle« im Rahmen der Initiative »IT-Sicherheit in der Wirtschaft« des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi). Hierzu werden die Geschäftsbereiche Electronic Safety Systems (ESPRI) und Digital Public Services (DPS) des Fraunhofer-Institutes für Offene Kommunikationssysteme FOKUS Unternehmen aus dem Mittelstand mit praxisbezogenen und aktuellen Informationen zum Schutz vor Cyberangriffen unterstützen.

    mehr Info