EU-Projekt DECIDO
Cloud-Infrastruktur für eine evidenzbasierte Politikgestaltung
01. März 2021 bis 29. Febr. 2024
Aufgabe und Problemstellung
Der derzeitige Stand der Technik bietet vielfältige Möglichkeiten zur Analyse und Auswertung von Daten. Geläufige technologische Konzepte sind beispielweise Big Data-Analysen, zentrale Datenbanken, computergestützte Entscheidungssysteme oder Künstliche Intelligenz. Die Möglichkeiten, die diese digitale Technologien bieten, werden von den Behörden noch nicht (vollständig) genutzt. Dabei könnten diese insbesondere im Hinblick auf neue Wege der Konzeption, Planung, Umsetzung und Bewertung von Maßnahmen im Sinne einer evidenzbasierten Politikgestaltung und Steuerung von großem Mehrwert sein.
Gleichzeitig initiierte die Europäische Kommission bereits im Jahr 2015 den Aufbau einer European Open Science Cloud (EOSC), die europäischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Zugang zu Daten und insbesondere zu ebensolchen Dienstleistungen für die Datenverarbeitung ermöglichen soll. Die Umsetzung der EOSC erfolgte bis 2020. In den kommenden Jahren soll EOSC über die Nutzergruppe der Forschenden hinaus kommuniziert und auf den öffentlichen und privaten Sektor ausgeweitet werden.
An dieser Stelle setzt das Projekt DECIDO an: DECIDO schafft eine Verknüpfung zwischen Behörden und der EOSC. Damit werden Behörden befähigt, vorhandene Infrastrukturen, Dienste, Daten und Methoden zu nutzen, die ihnen einen fundierteren Ansatz in der Politikgestaltung ermöglichen. Auf der anderen Seite leistet DECIDO einen Beitrag, die Nutzergruppe der Dienste und Daten der Europäischen Cloud-Infrastruktur auf Behörden auszuweiten.
Lösungsansatz und technische Umsetzung
Das Projekt DECIDO hat es sich zur Aufgabe gemacht, bereits existierende EOSC-Dienste und Daten in die Politikgestaltung von Behörden in Europa zu integrieren. Fraunhofer FOKUS entwickelt dafür ein Webportal, in das bestehende Dienste, Tools und Daten von EOSC, aber auch von Dritten, beispielsweise dem Europäischen Datenportal, angebunden werden.
Neben dem zentralen Zugangspunkt für heterogene Daten und Dienste, den das DECIDO-Portal schafft, erprobt das Projekt auch Co-Creation Ansätze, indem Bürgerinnen und Bürger in den lokalen Entwicklungsprozess von Behörden eingebunden werden.
Der Zusammenhang der Anwendung von evidenzbasierter Politikgestaltung und der Nutzung der europäischen Cloud-Infrastruktur wird im Projektverlauf anhand verschiedener Szenarien in vier Pilotstädten untersucht. Im Fokus stehen dabei Anwendungsfälle aus dem Katastrophenrisikomanagement: Der Prävention von Waldbränden (Kajaani, Finnland; Aragon, Spanien), der Verbesserung der Gestaltung von Notfallmaßnahmen im Zusammenhang mit Überschwemmungen und Wetterwarnungen (Turin, Italien) und der Verbesserung von Notfallmechanismen bei Stromausfällen der öffentlichen Infrastruktur in griechischen Kommunen.