FOKUS-Akademie Videostreaming
istock/ Daviles

Media Streaming, Encoding and Video Player

Dieser Einführungskurs richtet sich an ein breites Publikum und vermittelt praktische Erfahrungen im Zusammenhang mit Media Streaming

Die FOKUS-Akademie entwickelt und bietet Schulungen zu den Themen Media Streaming, Encoding und Video Player an. Die Kurse sind geeignet für Entwickler*innen, Ingenieur*innen und Projektleiter*innen aus kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Industrie und öffentlicher Verwaltung. Die Schulungen finden als Präsenzveranstaltung oder als Online-Kurs statt. Darüber hinaus bietet die FOKUS-Akademie ein breites Spektrum an maßgeschneiderten Inhouse-Schulungen an.  

Media Streaming - Grundlagen

Das Streaming von Medien-Inhalten über das Internet nimmt immer weiter zu. Gleichzeitig entwickeln sich Innovationen als auch die Standardisierung in diesem Bereich ständig weiter. Aus diesen Gründen ist es wichtig, die grundlegenden Technologien des Media Streamings zu verstehen. In diesem Kurs werden die Grundlagen des Audio-/Video-Encodings, Konzepte und Formate im Zusammenhang mit dem Streaming mit adaptiver Bitrate (ABR), Kopierschutz (DRM), entsprechende Tools und Video Player-Technologien behandelt.

Ob KMU, Industrie, Entwickler*innen, Forscher*innen oder Projektmanager*innen, die sich für diese Technologie interessieren, dieser Kurs bietet einen Einblick in die Grundlagen, bewährte Verfahren und zukünftige Technologien. Die Schulungen finden als Präsenzveranstaltungen, als Online-Kurse auf der Fraunhofer FOKUS Lernplattform oder in einem kombinierten Format statt.

Audio/Video Encoding

  • Audio/Video Fundamentals
  • Audio/Video Encoding
  • Audio/Video Codecs
  • Video Quality Assessment
  • Delivery Methods

Broadcast

  • DVB
  • MPEG2-TS
  • Quality and Measurement
  • HbbTV
  • Metadata (EIT, Subtitles, Teletext)
  • SCTE

ABR Streaming

  • Adaptive Bitrate Streaming
  • Streaming Formats (DASH, HLS,
  • CMAF)
  • Low-Latency Streaming

DRM

  • DRM Standards (CENC, CPIX, EME)
  • Watermarking
  • Cross-Platform Streaming

Player & Tools

  • Web-based Players
  • Native Players
  • Media APIs
  • Debugging Tools

End-to-end chain

  • Media Input
  • Encoding
  • Packaging
  • DRM Protection
  • Hosting
  • Playback
  • Monitoring

Upcoming Topics

  • Deep Encode
  • Ad-insertion
  • Streaming Analytics

Kursziele

Nach Abschluss dieses Kurses werden die Teilnehmer*innen ein Verständnis für die folgenden Aspekte entwickelt haben:

  • Grundlegende und intermediäre Terminologie rund um Media Streaming, Encoding und Video Player
  • Broadcast-Technologien und ihr Verhältnis zu über das Internet verbreiteten Medien (OTT)
  • Streaming mit adaptiver Bitrate, DRM und verwandte Standards
  • Praktische Erfahrung mit Video Playern und Media Streaming Tools
  • Stand der Technik und zukünftige Technologien

Kursdaten und Anmeldung

Online oder Präsenz

Kursdaten
Dauerbis zu 7x 4-stündige Workshops
Datumwird noch bekannt gegeben oder individuell
Sprache 
Deutsch oder Englisch (Folien in Englisch)
Zielgruppe

Broadcaster, Telekommunikationsunternehmen und Start-ups im Media Streaming Geschäft

Voraussetzungenkeine
Sie müssen kein bestimmtes Gerät zum Kurs mitbringen.
OrtE-Learning Plattform der Fraunhofer Academy
PreisBitte kontaktieren Sie uns für Preisinformationen

Basiskurs Media Streaming

Anfrage weiterer Informationen

Datenschutzerweiterung

Dies ist eine Erweiterung unserer allgemeinen Datenschutzerklärung um die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen dieser Veranstaltung im Folgenden zu erklären.

Im Rahmen der Anmeldung für das Kursangebot »BSI-Vorfall-Experte/Expertin« erheben wir folgende Pflichtangaben:

  • Anrede,
  • Name, Vorname,
  • Straße, Hausnummer,
  • Postleitzahl

  • Ort
  • E-Mail-Adresse,
  • Telefonnummer
  • Termin.

Zudem können weitere Angaben freiwillig getätigt werden:

  • Titel,
  • Firma,
  • Rechnungsadresse (falls abweichend),
  • Abteilung/Position.

Die Verarbeitung der Pflichtangaben erfolgt, um Sie als Teilnehmer der Veranstaltung identifizieren zu können, zur Überprüfung der eingegeben Daten auf Plausibilität, zur Reservierung des Teilnahmeplatzes sowie um den Vertrag über die Teilnahme mit Ihnen zu begründen bzw. umzusetzen und Sie vor, während und im Anschluss an die Veranstaltung mit Informationen zu der Veranstaltung zu versorgen, die Ihnen eine optimale Teilnahme ermöglichen sollen und uns die Planung und Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs ermöglicht. Die Zahlungsdaten benötigen wir zur Abrechnung der Teilnahmegebühr. Die Angabe der freiwilligen Daten ermöglicht uns, die Veranstaltung interessen- und altersgerecht planen und durchführen zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die Erfüllung des Teilnehmervertrages und den vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich. Die für die Veranstaltung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der regelmäßigen Verjährungsfrist von 3 Jahren nach Schluss des Jahres, in dem die Veranstaltung stattfand, gespeichert und danach gelöscht, soweit wir nicht nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (vor allem § 147 AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben. Im Falle einer längeren Speicherung erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich nur in dem Umfang, wie eine Aufbewahrungspflicht diese gebietet oder Ihre Einwilligung dies bestimmt. Im Übrigen werden die Daten für eine weitergehende Verarbeitung gesperrt.

Im Rahmen der Veranstaltungsanmeldung über unsere Webformulare arbeiten wir mit dem Dienstleister Mailingwork GmbH, Birkenweg 7, 09569 Oederan, Deutschland (»Mailingwork«) zusammen. Zweck der Zusammenarbeit ist die professionelle Verwaltung von Online-Anmeldungen. Dazu werden die eingegebenen Daten auf den Servern von Mailingwork in Deutschland gespeichert.

Wir haben mit Mailingwork einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Mailingwork, dass sie die Daten in unserem Auftrag im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen gewährleisten.

Jegliche Nutzung der personenbezogenen Daten erfolgt nur zu dem genannten Zweck und in dem zur Erreichung dieses Zweckes erforderlichen Umfang. Dafür werden Daten an den Weiterbildungspartner (International Software Quality Institute ISQI) weitergeleitet. Der Veranstalter verarbeitet und speichert die personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erhoben werden, unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Diese Zustimmung kann jederzeit per E-Mail widerrufen werden. Dies bedeutet jedoch ebenfalls eine Abmeldung von der Weiterbildung und kann gegebenenfalls zu Stornierungskosten gemäß unseren AGB führen.


Weiterführende Links: