INNO, FOKUS-Akademie, Open Source, 15.11.2022
istock/ RossHelen

Open Source in Produkten

Die Herausforderung: Lizenzkonform Open Source ausliefern oder verklagt werden
Hersteller von Produkten, welche Open-Source-Software enthalten, müssen die Verpflichtungen erfüllen, welche ihnen von den Lizenzen des verwendeten Open-Source-Codes auferlegt werden. Ansonsten besteht bei der Entdeckung die Gefahr eines sofortigen Vertriebs- und Lieferstopps.

Die Lösung: Lizenzkonforme Auslieferung von Open Source in Produkten
Dieses Seminar führt Sie umfänglich in die lizenzkonforme Lieferung (»Distribution«) von Produkten ein, welche Open-Source-Code enthalten. Es basiert auf einer integrativen Perspektive, welche aufzeigt, wie die Rechtsabteilung, die Entwicklungsabteilung, und die Person oder Abteilung, die mit dem Management von Open Source beauftragt wurde, zusammenarbeiten können. Das Seminar ist für alle wesentlichen Stakeholder geeignet und sorgt für ein effektives Miteinander.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Nach dem Seminar können Sie...

  • Open-Source-Lizenzen verstehen und anwenden
  • Produkte mit Open-Source-Code lizenzkonform ausliefern
  • Effektive Workflows in Ihrem Unternehmen aufsetzen

Dieses Seminar bietet Ihnen...

  • Handlungsleitende Information zu Open Source
  • Verstehen und Sicherheit zu Open Source Lizenzen
  • Eine integrative Perspektive der Zusammenarbeit
Ein (vereinfachter) lizenzkonformer Delivery Workflow
Prof. Dr. Dirk Riehle

Inhalte

A. Open-Source-Lizenzen

  • Open-Source-Lizenzen
  • Die Copyleft Verpflichtung
  • Aktueller Stand der Lizenzen

B. Open-Source-Risikomanagement

  • Copyrightrisiken von Open Source
  • Patentrisiken von Open Source
  • Das Open Source Program Office

C. Die Softwarestückliste (»software bill of materials«)

  • Die Softwarestückliste
  • Die Softwarelieferkette
  • Softwarezusammensetzungsanalyse

D. Lizenz-konforme Auslieferung

  • Die standardisierte Lizenzinterpretation
  • Lizenz-konforme Auslieferung
  • Compliance für neue Technologien

Referent: Prof. Dr. Dirk Riehle ist Professor für Open-Source-Software an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Bevor er 2009 in die Wissenschaft wechselte, leitete Riehle die Open-Source-Forschungsgruppe bei SAP Labs, LLC, in Palo Alto, Kalifornien (Silicon Valley).

Kursdaten und Anmeldung

Kursdaten
Dauer1 Tag (8 Stunden)
Termine 2023
  • 2023-07-21, 9:00-17:00 (ein Tag, 8h)
  • 2023-10-20, 9:00-17:00 (ein Tag, 8h)
Sprache 
Englisch als Standard, Deutsch wenn von allen gewünscht
Lernziel

  • Open-Source-Lizenzen verstehen und anwenden

  • Produkte mit Open-Source-Code lizenzkonform ausliefern
  • Effektive Workflows in Ihrem Unternehmen aufsetzen

Zielgruppe
  • Management (Entwicklungsleiter*innen)
  • Fachkräfte (Anwält*innen, Produkt-Manager*innen, Entwickler*innen)
VoraussetzungenVerständnis von Softwareentwicklungsprozessen
OrtOnline (Zoom)
Preis990 Euro + USt

Weiterführende Links:

Datenschutzerweiterung

Dies ist eine Erweiterung unserer allgemeinen Datenschutzerklärung um die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen dieser Veranstaltung im Folgenden zu erklären.

Im Rahmen der Anmeldung für das Kursangebot »BSI-Vorfall-Experte/Expertin« erheben wir folgende Pflichtangaben:

  • Anrede,
  • Name, Vorname,
  • Straße, Hausnummer,
  • Postleitzahl

  • Ort
  • E-Mail-Adresse,
  • Telefonnummer
  • Termin.

Zudem können weitere Angaben freiwillig getätigt werden:

  • Titel,
  • Firma,
  • Rechnungsadresse (falls abweichend),
  • Abteilung/Position.

Die Verarbeitung der Pflichtangaben erfolgt, um Sie als Teilnehmer der Veranstaltung identifizieren zu können, zur Überprüfung der eingegeben Daten auf Plausibilität, zur Reservierung des Teilnahmeplatzes sowie um den Vertrag über die Teilnahme mit Ihnen zu begründen bzw. umzusetzen und Sie vor, während und im Anschluss an die Veranstaltung mit Informationen zu der Veranstaltung zu versorgen, die Ihnen eine optimale Teilnahme ermöglichen sollen und uns die Planung und Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs ermöglicht. Die Zahlungsdaten benötigen wir zur Abrechnung der Teilnahmegebühr. Die Angabe der freiwilligen Daten ermöglicht uns, die Veranstaltung interessen- und altersgerecht planen und durchführen zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die Erfüllung des Teilnehmervertrages und den vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich. Die für die Veranstaltung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der regelmäßigen Verjährungsfrist von 3 Jahren nach Schluss des Jahres, in dem die Veranstaltung stattfand, gespeichert und danach gelöscht, soweit wir nicht nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (vor allem § 147 AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben. Im Falle einer längeren Speicherung erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich nur in dem Umfang, wie eine Aufbewahrungspflicht diese gebietet oder Ihre Einwilligung dies bestimmt. Im Übrigen werden die Daten für eine weitergehende Verarbeitung gesperrt.

Im Rahmen der Veranstaltungsanmeldung über unsere Webformulare arbeiten wir mit dem Dienstleister Mailingwork GmbH, Birkenweg 7, 09569 Oederan, Deutschland (»Mailingwork«) zusammen. Zweck der Zusammenarbeit ist die professionelle Verwaltung von Online-Anmeldungen. Dazu werden die eingegebenen Daten auf den Servern von Mailingwork in Deutschland gespeichert.

Wir haben mit Mailingwork einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Mailingwork, dass sie die Daten in unserem Auftrag im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen gewährleisten.

Jegliche Nutzung der personenbezogenen Daten erfolgt nur zu dem genannten Zweck und in dem zur Erreichung dieses Zweckes erforderlichen Umfang. Dafür werden Daten an den Weiterbildungspartner (International Software Quality Institute ISQI) weitergeleitet. Der Veranstalter verarbeitet und speichert die personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erhoben werden, unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Diese Zustimmung kann jederzeit per E-Mail widerrufen werden. Dies bedeutet jedoch ebenfalls eine Abmeldung von der Weiterbildung und kann gegebenenfalls zu Stornierungskosten gemäß unseren AGB führen.


Weiterführende Links: