
International Data Space Komponentenzertifizierung
Ist mein Produkt IDS-Ready?
Sie möchten Daten im International Data Space (IDS) anbieten oder verarbeiten oder dies ihren Kund*innen ermöglichen? Sie planen eigene Komponenten hierfür zu entwickeln und möchten diese für die Teilnahme im IDS zertifizieren lassen?
Die Lösung: Zertifizierung der technischen Kernkomponenten für einen sicheren Datenraum
In dieser Schulung erfahren Sie, was für eine erfolgreiche Komponentenzertifizierung und Teilnahme im IDS notwendig ist und gleichen dies mit dem aktuellen Entwicklungsstand Ihrer Komponenten ab.
Die Initiative International Data Space (IDS) zielt darauf ab, einen sicheren Datenraum zu schaffen, der Unternehmen verschiedener Branchen und aller Größen die souveräne Bewirtschaftung ihrer Datengüter ermöglicht. Im International Data Space sollen Daten sicher ausgetauscht und mit Nutzungsrestriktionen versehen werden. Hierfür muss eine vertrauenswürdige Umgebung für die Durchsetzung der Nutzungsregeln vorliegen. Die Akzeptanz des IDS im Kontext des Austauschs unternehmenskritischer Daten ist zu gewährleisten. Um dieses Ziel zu erreichen, fällt dem Prozess der Zertifizierung eine zentrale Rolle zu. Neben der Zertifizierung der teilnehmenden Unternehmen, sind insbesondere alle technischen Kernkomponenten des IDS nach den strengen Zertifizierungskriterien zu prüfen und zertifizieren. Dieser Workshop erklärt die Zertifizierungskriterien des IDS. Zusammen mit den Referent*innen wird Ihr Produkt anhand der Kriterien bewertet. Als Ergebnis des drei- bis fünftägigen Workshops erhalten Sie einen Überblick, welche von der IDS-Zertifizierung geforderten Funktionen und Sicherheitseigenschaften bereits umgesetzt sind und in welchen Bereichen noch Arbeiten notwendig sind. Auf dieser Basis wird gemeinsam eine konkrete Roadmap mit den noch nötigen Schritten zur IDS-Zertifizierung erarbeitet.
Die Schulung ist ein Kursangebot des Weiterbildungsprogramms Lernlabor Cybersicherheit und wird gemeinsam von Fraunhofer FOKUS und Fraunhofer AISEC angeboten.
Nach dem Workshop können Sie…
.... die Komponentenzertifizierung im IDS auf technischer Ebene verstehen
... die Zertifizierbarkeit des eigenen Produkts einschätzen
... Vorteile, Nutzen, Risiken einer IDS-Zertifizierung bewerten
... Aufwand einer IDS-Zertifizierung für das eigene Produkt realistisch einschätzen
Dieser Workshop bietet Ihnen…
… eine Entscheidungsgrundlage für die IDS-Zertifizierung Ihres Produkts
… eine Einschätzung des Abdeckungsgrades der vorhandenen Kriterien für die IDS-Zertifizierung
… eine konkrete Roadmap mit den noch nötigen Schritten zur IDS-Zertifizierung nach dem Workshop
Erweiterung der Datenschutzerklärung und AGB zu dieser Veranstaltung
Datenschutzerweiterung
Dies ist eine Erweiterung unserer allgemeinen Datenschutzerklärung um die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen dieser Veranstaltung im Folgenden zu erklären.
Im Rahmen der Anmeldung für das Kursangebot »International Data Space Komponentenzertifizierung« erheben wir folgende Pflichtangaben:
- Anrede,
- Name, Vorname,
- Straße, Hausnummer,
Postleitzahl
- Ort
- E-Mail-Adresse,
- Telefonnummer
- Termin.
Zudem können weitere Angaben freiwillig getätigt werden:
- Titel,
- Firma,
- Rechnungsadresse (falls abweichend),
- Abteilung/Position.
Die Verarbeitung der Pflichtangaben erfolgt, um Sie als Teilnehmer der Veranstaltung identifizieren zu können, zur Überprüfung der eingegeben Daten auf Plausibilität, zur Reservierung des Teilnahmeplatzes sowie um den Vertrag über die Teilnahme mit Ihnen zu begründen bzw. umzusetzen und Sie vor, während und im Anschluss an die Veranstaltung mit Informationen zu der Veranstaltung zu versorgen, die Ihnen eine optimale Teilnahme ermöglichen sollen und uns die Planung und Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs ermöglicht. Die Zahlungsdaten benötigen wir zur Abrechnung der Teilnahmegebühr. Die Angabe der freiwilligen Daten ermöglicht uns, die Veranstaltung interessen- und altersgerecht planen und durchführen zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die Erfüllung des Teilnehmervertrages und den vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich. Die für die Veranstaltung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der regelmäßigen Verjährungsfrist von 3 Jahren nach Schluss des Jahres, in dem die Veranstaltung stattfand, gespeichert und danach gelöscht, soweit wir nicht nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (vor allem § 147 AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben. Im Falle einer längeren Speicherung erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich nur in dem Umfang, wie eine Aufbewahrungspflicht diese gebietet oder Ihre Einwilligung dies bestimmt. Im Übrigen werden die Daten für eine weitergehende Verarbeitung gesperrt.
Im Rahmen der Veranstaltungsanmeldung über unsere Webformulare arbeiten wir mit dem Dienstleister Mailingwork GmbH, Birkenweg 7, 09569 Oederan, Deutschland (»Mailingwork«) zusammen. Zweck der Zusammenarbeit ist die professionelle Verwaltung von Online-Anmeldungen. Dazu werden die eingegebenen Daten auf den Servern von Mailingwork in Deutschland gespeichert.
Wir haben mit Mailingwork einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Mailingwork, dass sie die Daten in unserem Auftrag im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen gewährleisten.
Jegliche Nutzung der personenbezogenen Daten erfolgt nur zu dem genannten Zweck und in dem zur Erreichung dieses Zweckes erforderlichen Umfang. Der Veranstalter verarbeitet und speichert die personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erhoben werden, unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Diese Zustimmung kann jederzeit per E-Mail widerrufen werden. Dies bedeutet jedoch ebenfalls eine Abmeldung von der Weiterbildung und kann gegebenenfalls zu Stornierungskosten gemäß unseren AGB führen.