
International Data Space Component Certification
Is my product IDS-ready?
You would like to offer or process data in the International Data Space (IDS) or enable your customers to do so?
Are you planning to develop your own components for this purpose and would like to have them certified for participation in the IDS?
The Solution:
Certification of core technical components for a secure data space.
In this training, you will learn what is required for successful component certification and participation in the IDS and compare this with the current development status of your components.
The International Data Space (IDS) initiative aims to create a secure data space that enables companies of different industries and all sizes to sovereignly manage their data assets. In the International Data Space, data is to be exchanged securely and provided with usage restrictions. This requires a trusted environment for enforcing usage rules. The acceptance of the IDS in the context of the exchange of business-critical data must be ensured. To achieve this goal, the certification process plays a central role.
In addition to the certification of the participating companies, all technical core components of the IDS in particular must be tested and certified according to the strict certification criteria.
This workshop explains the IDS certification criteria. Together with the speakers, your product will be evaluated based on the criteria. As a result of the three to five-day workshop, you will receive an overview of which functions and security features required by IDS certification have already been implemented and in which areas work is still necessary. On this basis, a concrete roadmap with the steps still required for IDS certification will be developed together.
The training is a course offering of the training program Lernlabor Cybersicherheit and is managed in collaboration by Fraunhofer FOKUS and Fraunhofer AISEC.
After the workshop you can:
Understand component certification in IDS on a technical level
- assess the certifiability of your own product
- evaluate advantages, benefits, risks of an IDS certification
- realistically estimate the effort of an IDS certification for the own product
This workshop offers you...
... a decision basis for the IDS certification of your product.
... an assessment of the degree of coverage of the existing criteria for IDS certification
... a concrete roadmap with the steps still necessary for IDS certification after the workshop
Erweiterung der Datenschutzerklärung und AGB zu dieser Veranstaltung
Datenschutzerweiterung
Dies ist eine Erweiterung unserer allgemeinen Datenschutzerklärung um die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen dieser Veranstaltung im Folgenden zu erklären.
Im Rahmen der Anmeldung für das Kursangebot »International Data Space Komponentenzertifizierung« erheben wir folgende Pflichtangaben:
- Anrede,
- Name, Vorname,
- Straße, Hausnummer,
Postleitzahl
- Ort
- E-Mail-Adresse,
- Telefonnummer
- Termin.
Zudem können weitere Angaben freiwillig getätigt werden:
- Titel,
- Firma,
- Rechnungsadresse (falls abweichend),
- Abteilung/Position.
Die Verarbeitung der Pflichtangaben erfolgt, um Sie als Teilnehmer der Veranstaltung identifizieren zu können, zur Überprüfung der eingegeben Daten auf Plausibilität, zur Reservierung des Teilnahmeplatzes sowie um den Vertrag über die Teilnahme mit Ihnen zu begründen bzw. umzusetzen und Sie vor, während und im Anschluss an die Veranstaltung mit Informationen zu der Veranstaltung zu versorgen, die Ihnen eine optimale Teilnahme ermöglichen sollen und uns die Planung und Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs ermöglicht. Die Zahlungsdaten benötigen wir zur Abrechnung der Teilnahmegebühr. Die Angabe der freiwilligen Daten ermöglicht uns, die Veranstaltung interessen- und altersgerecht planen und durchführen zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die Erfüllung des Teilnehmervertrages und den vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich. Die für die Veranstaltung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der regelmäßigen Verjährungsfrist von 3 Jahren nach Schluss des Jahres, in dem die Veranstaltung stattfand, gespeichert und danach gelöscht, soweit wir nicht nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (vor allem § 147 AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben. Im Falle einer längeren Speicherung erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich nur in dem Umfang, wie eine Aufbewahrungspflicht diese gebietet oder Ihre Einwilligung dies bestimmt. Im Übrigen werden die Daten für eine weitergehende Verarbeitung gesperrt.
Im Rahmen der Veranstaltungsanmeldung über unsere Webformulare arbeiten wir mit dem Dienstleister Mailingwork GmbH, Birkenweg 7, 09569 Oederan, Deutschland (»Mailingwork«) zusammen. Zweck der Zusammenarbeit ist die professionelle Verwaltung von Online-Anmeldungen. Dazu werden die eingegebenen Daten auf den Servern von Mailingwork in Deutschland gespeichert.
Wir haben mit Mailingwork einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Mailingwork, dass sie die Daten in unserem Auftrag im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen gewährleisten.
Jegliche Nutzung der personenbezogenen Daten erfolgt nur zu dem genannten Zweck und in dem zur Erreichung dieses Zweckes erforderlichen Umfang. Der Veranstalter verarbeitet und speichert die personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erhoben werden, unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Diese Zustimmung kann jederzeit per E-Mail widerrufen werden. Dies bedeutet jedoch ebenfalls eine Abmeldung von der Weiterbildung und kann gegebenenfalls zu Stornierungskosten gemäß unseren AGB führen.