Quality Engineering – Projekte

Abbrechen
  • KI-Lokomotivesysteme

    Prüfverfahren für KI-basierte Komponenten im Eisenbahnbetrieb (KI-LOK)

    High speed train in motion on the railway station at sunset. Red blurred modern intercity train on the railway platform in Europe. Passenger railway transportation. Railroad in the evening. Travel
    © Shutterstock / Denis Belitsky

    Im KI-LOK-Projekt sollen neue Testverfahren und Methoden zur Absicherung und Zertifizierung von KI-gestützten Technologien für sicherheitskritische Anwendungen in der Bahntechnik entwickelt werden.

    mehr Info
  • SeQuenC

    Souveränität für Quantenlösungen in der Cloud

    Futuristisches High-Tech-Computer-Netzwerkkonzept mit künstlicher Intelligenz
    © hh5800/iStock

    Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Plattform und zugehöriger Werkzeuge und Services für die wirtschaftliche Erschließung und Intergration von Quanten-Software in der Cloud.

    mehr Info
  • Virtual LiVe

    Virtualisierung von Live-Veranstaltungen durch audiovisuelle Immersion

    Kuppel eines Planetariums in die ein Livekonzert des Künstlers The Dark Tenor mit Publikum und Bühne in Echtzeit projiziert wird.
    © Philipp Plum / Fraunhofer FOKUS

    Ziel des Projekts ist es, klassische Veranstaltungsformate durch den Einsatz neuer immersiver Medienformate digital zu ergänzen oder sogar zu ersetzen, wenn physische Präsenz nicht möglich ist. Zu den neuen Medienformaten zählen z. B. 3D-Audio, 360°-Videos, Lichtfelder und volumetrische Videos.

    mehr Info
  • SchleusenNOK40

    Forschung und Entwicklung eines daten- und wissensbasierten Schleusenmanagement- und -informationssystems für den Nord-Ostsee-Kanal

    Kiel, Germany - September 3, 2014: The genral cargo ship Wilson Hawk, tanker Eduard Essberger and Ro-ro cargo vessel Finnbreeze are leaving the lock Kiel-Holtenau to the Kiel Canal on September 3, 2014.
    © istock / schulzhattingen

    Das Projekt SchleusenNOK40 will ein verbessertes Schleusenmanagement durch datenbasierte Verkehrsprognosen sowie darauf aufbauende wissensbasierte Planungs- und Optimierungsverfahren ermöglichen

    mehr Info
  • ProEnv & ProMo

    Smarte Produktions- und Instandhaltungsumgebung

    Collage Demonstrator im ProEnv Projekt
    © Leistungszentrum Digitale Vernetzung

    Im ProEnv-Projekt werden Lösungen für smarte Produktions- und Instandhaltungsumgebungen der Zukunft geschaffen.

    mehr Info
  • EXPAND+ER WB3

    EXtension einer Weiterbildungs-Plattform durch Attraktive und Nutzungsorientierte Datenbankgestaltung

    Woman working from home during COVID-19 pandemic
    © istock / damircudic

    Ausgangspunkt Entwicklungsschwerpunkt Regionale Weiterbildung Berlin-Brandenburg

    mehr Info
  • GenKI4Media

    Generative KI-Assistenten für den Medien-, Kultur- und Kreativ-Bereich

    AI Humanoid Advisor Robot Looking At KPI Data Dashboard
    © iStock / Andrey Popov

    Im Kultur-, Bildungs- und Medienbereich ist die redaktionelle Arbeit zur Erstellung von Inhalten oft mit aufwändiger manueller Recherche verbunden. Das Projekt »GenKI4Media« hat sich zum Ziel gesetzt, die Redaktionsarbeit mit generativen KI-Assistenten effektiv zu unterstützen.

    mehr Info
  • female worker using wire tie guns
    © istock / BulentBARIS

    Standardisierte Kommunikationsprotokolle und technische Spezifikationen verlangen eindeutige Testbeschreibungen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des SQC sind Teil der Special Task Forces (STFs) bzw. Testing Task Forces (TTFs) des European Telecommunications Standards Institute (ETSI), um Testspezifikationen unter Verwendung der TTCN-3 zu definieren.

    mehr Info
  • Pilotstudie »KI-gestütztes Einwendungsmanagement«

    Studie im Auftrag des DSZF belegt erhebliches Potenzial für KI-Assistenzlösungen in Planfeststellungsprozessen

    Zug verlässt Frankfurter Bahnhof
    © Adobe Stock / nokturnal

    In dem vom Deutschen Zentrum für Schienenverkehrsforschung beauftragten Projekt Pilotstudie für ein »KI-gestütztes Einwendungsmanagement« wurde untersucht, inwieweit KI dabei helfen kann, die manuelle Bearbeitung von Einwendungen, Stellungnahmen und Erwiderungen in Teilbereichen des Planfeststellungsverfahrens assistiv zu unterstützen.

    mehr Info
  • Vegetable on market stall on the famous Munich Viktualienmarkt in the centre of Munich, Germany
    © iStock / Nikada

    Das Verbundprojekt »Stadt-Land-Fluss« erforscht die Stärkung des regionalen Ernährungssystems mittels des Aufbaus digitaler Datenplattformen für Wirtschafts- und Ernährungsdaten mit KI-Methoden. Um die Versorgung mit regionalen Lebensmitteln zu verbessern und die regionale Wirtschaft zu stärken, soll im Projekt entlang von Lebensmittel-Wertschöpfungsketten Transparenz geschaffen werden. Dies soll langfristig zu mehr Nachhaltigkeit und Effizienz führen.

    mehr Info