Auszeichnung für Urban.KI mit dem »Business Innovator Award 2025«

Große Freude für alle Beteiligten im Projekt Urban KI: Am 13. November 2025 haben die Projektbeteiligten den »Business Innovator Award 2025« des Deutschen Innovationsinstituts für Nachhaltigkeit und Digitalisierung GmbH (diind) erhalten.

Luftaufnahme: Autobahnabschnitt mit Abfahrten und mehrspurigen Brücken
© GettyImages / Arctic-Images

Der Preis zeichnet Projekte aus, die besonders relevant sind für nachhaltige Transformation. Dieser Award bestätigt nicht nur den Bedarf, sondern auch unseren Einsatz für praxisnahe KI-Lösungen zur Bewältigung kommunaler Herausforderungen. Die Jury, die aus 25 Prüfpersonen bestand, hat besonders hervorgehoben, dass die Projektbeteiligten eine besonders visionäre, wegweisende und zukunftsfähige Herangehensweise haben. Nominiert für den Preis wurde Urban.KI durch die Redaktion Magazins DUP UNTERNEHMER.

Urban.KI ist die deutsche KI-Initiative für Kommunen, initiiert von der Stadt Gelsenkirchen und gefördert durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities. Ziel ist es, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Städten und Landkreisen voranzutreiben, um zentrale Herausforderungen wie Klimawandel, demografische Veränderungen und Digitalisierung zu bewältigen.

Plattform für Wissenstransfer

Die Initiative fungiert als Plattform für Wissenstransfer und Kooperation zwischen Kommunen, Forschungseinrichtungen - u. a. Fraunhofer IAIS, unserer Wissenschaftsteam der Digital Public Services am Fraunhofer FOKUS, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, die Westfälische Hochschule sowie Unternehmen im kommunalen Umfeld. Die Projektpartner entwickeln praxisnahe KI-Lösungen in Bereichen wie:

  • Stadt- und Verkehrsplanung
  • Umwelt- und Klimaschutz
  • Digitale Verwaltung und Bürgerbeteiligung
  • Katastrophenschutz und Energieversorgung.

Wir freuen uns, dass die praxisnahen KI-Projekte so viel Erfolg nach sich ziehen. Herzlichen Dank allen Partnerinnen und Partnern, die dies möglich machen.

Letzte Änderung: