Smart Mobility Projekte

Abbrechen
  • Ein Mann auf einem Fahrrad fährt durch eine sehr schmale Lücke zwischen zwei Bussen.
    © Philipp Plum / Fraunhofer Fokus

    Im Reallabor Hamburg (RealLabHH) soll die Mobilität von morgen im Hier und Jetzt einer Metropole erprobt werden und darauf aufbauend eine Blaupause für die digitale Mobilität der Zukunft entstehen. Fraunhofer FOKUS entwickelt mit Partnern dafür eine digitale Kollisionswarnung für Vulnerable Road Users, wie Radfahrer und E-Scooter-Fahrerinnen.

    mehr Info
  • Visit the train station, enter the locomotive, shoot inside and look away from the locomotive
    © iStock / zhangxiaomin

    Im Projekt »Berliner Digitaler Bahnbetrieb« (BerDiBa) werden Technologien für das automatisierte Fahren auf der Schiene entwickelt und erprobt. Fraunhofer FOKUS nutzt hierfür seine Expertise in der Umfeldwahrnehmung für das automatisierte Fahrzeug und dieses mithilfe von KI-Werkzeugen für die Schiene anpassen.

    mehr Info
  • Ein blinder Mann mit Hut, Sonnenbrille und Langstock steht an einer Bushaltestelle.
    © Shutterstock / Halfpoint

    Im Projekt »Ride4All« wird in den nächsten zwei Jahren eine Modellstrecke für barrierefreien ÖPNV etabliert. Von Soest nach Paradiese fahren die Nutzerinnen und Nutzer in automatisierten Kleinbussen unterstützt von einer inklusiven App mit barrierefreier Bedienung.

    mehr Info
  • DIGINET-PS

    Die digital vernetzte Protokollstrecke – urbanes Testfeld automatisiertes und vernetztes Fahren in Berlin

    Simulation der DIGINET-PS Teststrecke in Berlin mit VSimRTI
    © Kai Royer / Fraunhofer FOKUS

    Im Projekt DIGINET-PS wird das vernetzte und automatisierte Fahren im urbanen Testfeld Berlin erprobt. Im Fokus steht die Verbindung moderner Smart-City-Technologien mit zukünftigen Fahrzeugen.

    mehr Info
  • 10 Personen auf Fahrrädern und eine Person auf einem Elektroroller warten an einer Ampel an einer großen Kreuzung auf dem Radweg
    © Philipp Plum / Fraunhofer FOKUS

    Im Projekt KIS’M (KI-basiertes System für vernetzte Mobilität) wird ein KI-basiertes System für eine vernetzte Mobilität erprobt, das die Herausforderungen des autonomen, fahrerlosen und bedarfsgerechten Betriebs in dynamisch wachsenden Bediengebieten bewältigen soll. Dies wird auf dem Areal des ehemaligen Flughafens Tegel und mit fahrerlosen Fahrzeugen erprobt.

    mehr Info
  • Shuttles&Co

    Digitales Testfeld Berlin

    Collage: Blick durch die Frontscheibe eines Linienbusses (ausgegraut), eingefügt darin ein Ausschnitt der Echtzeitverkehrsanalyse durch die im Projekt Shuttles&Co entwickelte App auf einem Smartphone.
    © Fraunhofer FOKUS

    In Berlin-Reinickendorf wird mittels automatisierter Fahrzeuge und neuer Kommunikationsdienste Sicherheit und Komfort im digitalen Stadtverkehr erprobt und weiterentwickelt.

    mehr Info
  • KI-FLEX

    KI-Plattform zur exakten Erfassung der Fahrzeugposition und des Umfelds

    Kofferraum eines silbernen Autos, das mit Hardware zur Ermöglichung des Autonomen Fahrens ausgestattet ist.
    © Fraunhofer FOKUS

    Im Projekt »KI-FLEX« entwickeln die Projektpartner eine leistungsstarke, energieeffiziente Hardware-Plattform und das dazugehörige Software-Framework für autonomes Fahren.

    mehr Info
  • Location-as-a-Service

    Location-as-a-Service für eine hochgenaue Positionierung

    »Location-as-a-Service« (LaaS) hilft bei der Vernetzung verschiedener Verkehrsteilnehmer.
    © Philipp Plum / Fraunhofer FOKUS

    Damit Assistenzsysteme sowohl für VRUs (»Vulnerable Road User«) als auch PKWs zur Verfügung stehen, ist eine hochgenaue Positionierung notwendig. Entscheidend dabei ist, die Verkehrsteilnehmer der richtigen Spur auf einer Straße zuzuordnen, um z. B. die korrekte Ampelschaltung zu ermitteln oder eine mögliche Kollision festzustellen.

    mehr Info
  • Indoor-Navigation

    Hochpräzise Indoor-Navigation auf dem Smartphone

    everGUIDE im Haus der Gesundheit und Familie in Berlin-Tempelhof; Model: Stephan Heinke, 2019
    © Philipp Plum / Fraunhofer FOKUS

    Das Fraunhofer FOKUS Indoor-Navigations-System ermöglicht Smartphone-Nutzern, sich innerhalb von Gebäuden genau und barrierefrei navigieren zu lassen – sei es im Krankenhaus, Bahnhof, Flughafen, einer Behörde oder in einem Einkaufszentrum oder in einem großen Firmenkomplex.

    mehr Info
  • simTD

    Sichere Intelligente Mobilität Testfeld Deutschland

    Reisende mit Koffern am ehemahligen Flughafen Berlin Schönefeld (SXF)
    © Matthias Heyde / Fraunhofer FOKUS

    In dem Projekt simTD wurden in einem umfassenden Feldversuch Car-2-X-Kommunikationund darauf basierende Anwendungen erforscht, entwickelt und getestet. Innerhalb dieses Projekts arbeitete der Geschäftsbereich Quality Engineering an der Entwicklung eines Testsystems.

    mehr Info