Logo. Fraunhofer FOKUS
  • english

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME

  • Institut Institut
    • Über uns
    • Forschungsthemen
    • Projekte
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Geschäftsbereiche Geschäftsbereiche
    • Digital Public Services
    • Future Applications and Media
    • Quality Engineering
    • Smart Mobility
    • Software-based Networks
    • Vernetzte Sicherheit
    • Visual Computing and Analytics
  • Angebot Angebot
    • Leistungsangebot
    • Zentren
    • FOKUS-Akademie
    • Labore
    • Innovationsmanagement
  • Aktuelles Aktuelles
    • News
    • FOKUS vs. Corona
    • FOKUS Newsletter
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Presse
    • FOKUS in den Medien (Auswahl)
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Publikationen Publikationen
    • Jahresberichte
    • Download
    • Filme und Animationen
    • Publikationsdatenbank
    • Fraunhofer FOKUS-App
  • Karriere Karriere
    • Karriere bei FOKUS
    • Abschlussarbeiten bei FOKUS

SQC – Projekte

  1. Fraunhofer FOKUS
  2. Geschäftsbereiche
  3. SQC
  4. Projekte
  • Über Quality Engineering
  • Arbeitsgebiete
  • Technologien
  • Labore
  • Projekte
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • News
  • Infomaterialien
Dieses Bild hat keinen alternativen Text.
Open Cities
Laufzeit: 01. Nov. 2010 bis 30. Apr. 2013

Das Open Cities Projekt vereinigt aktuelle Forschungsrichtungen mit dem Ziel der Wissensvermehrung im Bereich Innovationsmanagement im öffentlichen Dienst. Im Rahmen des Projekts werden neuartige Technologieplattformen für das urbane Management von Innovation, offenen Daten und Sensornetzwerken entwickelt.

Dieses Bild hat keinen alternativen Text.
OUTSMART
Laufzeit: 01. Apr. 2011 bis 31. März 2013

OUTSMART (Opportunities for Urban Services Markets in Future Internet) errichtet das Fundament für ein Future Internet Ökosystem, das innovative Dienste und Anwendungen mit realem Wert für die europäische Wirtschaft und die Europabürger in fünf Beispielbereichen unterstützt, die zu den kritischsten in unserer Gesellschaft gehören.

TUNER Logo
TUNER – Vertrauen in Vernetzten Umgebungen
Laufzeit: 01. Aug. 2010 bis 31. Dez. 2012

Im TUNER-Projekt versuchen Wissenschaftler des SQC Risiken offener, vernetzter Kommunikationsumgebungen zu verringern. Die Forschungsergebnisse werden verwendet, um eine Open-Source-Plattform zur Unterstützung von vertrauenswürdigen Dienstangeboten im Internet zu realisieren.

aXBench – AUTOSAR Extensible Workbench
Laufzeit: 01. Jan. 2009 bis 31. Dez. 2012

Die aXBench ist ein Softwaretool, mit dem verschiedene Systemvarianten im Automobilbau in Übereinstimmung mit dem AUTOSAR-Standard realisiert werden können. Mit der aXBench hat SQC einen Prototyp für die funktionsorientierte Entwicklung von eingebetteten Systemen im Fahrzeug entwickelt.

TEMEA Logo
TEMEA
Laufzeit: 01. Jan. 2008 bis 31. Dez. 2012

Ziel des Projekts TEMEA ist es, eine integrierte, übergreifende Testtechnologie zu konzipieren, die speziell auf die Anforderungen in der Automobilindustrie zugeschnitten ist. Die Technologie basiert auf TTCN-3 und soll an der Schnittstelle zwischen Zulieferer und Hersteller sowie in der Entwicklung zum Einsatz kommen.

Studie: Open Government Data Deutschland
Laufzeit: 01. Jan. 2012 bis 31. Juli 2012

Der freie Zugang zu und die proaktive Bereitstellung von Informationen und Daten der öffentlichen Verwaltung tragen wesentlich dazu bei, Transparenz zu vergrößern, Beteiligung zu vereinfachen und die Qualität und Effizienz der Verwaltung zu erhöhen. Daten sind darüber hinaus ein wertvoller Rohstoff.

MUSE
Laufzeit: 01. Juli 2010 bis 30. Juni 2012

Das Projekt MUSE (Multicore-Architektur zur Sensor-basierten Positionsverfolgung im Weltraum) will die Positionierung von Raumfahrzeugen verbessern. Im Rahmen des Projekts untersucht SQC, inwieweit modernste Multicore-Prozessoren für die Auswertung von Sensordaten im Weltraum geeignet sind und wie eine entsprechende Rechnerarchitektur aussehen müsste.

Dieses Bild hat keinen alternativen Text.
Verde
Laufzeit: 01. Juni 2009 bis 30. Juni 2012

Echtzeitfähige eingebettete Systeme müssen heute eine ganze Reihe an Anforderungen erfüllen. Vor diesem Hintergrund definiert das Projekt VERDE ein methodisches Rahmenwerk zum iterativen, inkrementellen, verifikationsorientierten Entwurf komponentenbasierter Hardware/Software-Architekturen.

VirtuOS
Laufzeit: 01. Juli 2010 bis 31. März 2012

Der Standard AUTOSAR bietet bereits Ansätze zur Integration verschiedener Softwarekomponenten im Auto, die jedoch aufgrund der unterschiedlichen Sicherheitsanforderungen der Einzelkomponenten neu bewertet und eventuell erweitert werden müssen. SQC entwickelt dafür im VirtuOS-Projekt neue Prozesse, Werkzeuge und Methoden.

CESAR Logo
CESAR
Laufzeit: 01. März 2009 bis 29. Febr. 2012

CESAR ist ein Embedded Systems Projekt von SQC. Um die europäische Spitzenposition im Transport- und Automatisierungsmarkt beizubehalten, zielt das CESAR Projekt darauf ab, Kosteneffizienz in der Entwicklung eingebetteter Systemen und Sicherheitsprozesse in einem hohen Maße zu fördern.

BODS – Berlin Open Data Strategie
Laufzeit: 01. Apr. 2011 bis 31. Dez. 2011

Daten und Informationen sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts und nehmen in der Stadt von morgen eine Schlüsselrolle ein. Mit daten.berlin.de startete in Berlin das erste Open Data Portal einer Stadt in Deutschland. Dort werden städtische Daten zentral, strukturiert, maschinenlesbar und offen lizenziert bereitgestellt.

SPES 2020
Laufzeit: 01. Nov. 2008 bis 31. Okt. 2011

Ziel der Innovationsallianz ist eine durchgängige, leistungsfähige Methodik zur Entwicklung eingebetteter Systeme. Die Schwerpunkte von SQC liegen zum Beispiel in der modellbasierten Entwicklung, der Modellierung paralleler Echtzeitprozesse und dem Nachweis des Echtzeitverhaltens.

  • « Start
  • ‹ Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Weiter ›
  • Ende »
Institut
  • Über uns
  • Forschungsthemen
  • Projekte
  • Netzwerk
  • Kontakt
Geschäftsbereiche
  • Digital Public Services
  • Future Applications and Media
  • Quality Engineering
  • Smart Mobility
  • Software-based Networks
  • Vernetzte Sicherheit
  • Visual Computing and Analytics
Angebot
  • Leistungsangebot
  • Zentren
  • FOKUS-Akademie
  • Labore
  • Innovationsmanagement
Aktuelles
  • News
  • FOKUS vs. Corona
  • FOKUS Newsletter
  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Presse
  • FOKUS in den Medien (Auswahl)
  • Vergangene Veranstaltungen
Publikationen
  • Jahresberichte
  • Download
  • Filme und Animationen
  • Publikationsdatenbank
  • Fraunhofer FOKUS-App
Karriere
  • Karriere bei FOKUS
  • Abschlussarbeiten bei FOKUS

  • Kontakt
  • Impressum
  • Mitarbeiter Login
  • Datenschutz
  • Fraunhofer-Gesellschaft
  • Twitter 10 quad FOKUS auf Twitter
  • Facebook 16 quad FOKUS auf Facebook
  • Youtube 16 quad FOKUS auf YouTube
  • Linkedin 16 quad FOKUS auf LinkedIn
  • Xing2 16 quad FOKUS auf Xing
  • Flickr 16 quad FOKUS auf Flickr