WindNODE soll eine nordostdeutsche Modellregion für intelligente Energie etablieren. Inhalte sind die Digitalisierung des zunehmend dezentral geprägten Energiesystems sowie die Entwicklung eines Open Data Portals.
mehr InfoTesten von cyber-physischen Systemen unter Unsicherheit
Cyber-physische Systeme (CPS) müssen zuverlässig, robust, effizient und sicher sein – auch bei Unsicherheit. Das Projekt U-Test zielt darauf ab, die Zuverlässigkeit von CPS zu verbessern, indem erweiterbare Frameworks für modellbasiertes Testen definiert werden, die ein ganzheitliches Testen der Systeme unter Unsicherheit auf kosteneffiziente Weise unterstützen.
mehr InfoModel and Inference Driven – Automated testing of Services architectures
Ziel des MIDAS-Projekts ist es, ein integriertes Rahmenwerk für eine SOA-Testautomatisierung zu entwerfen. Es soll in einer Cloud-Infrastruktur als »Software as a Service« (SaaS) bereitgestellt werden und alle Testaktivitäten umfassen, von der Testgenerierung über die Auswertung bis zum Management von Testaspekten.
mehr Info
Im Rahmen des Projektes IoT (Internet der Dinge), gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), soll eine IoT-Testware entwickelt werden. Die Prüfung und Zertifizierung von IoT-Lösungen sollen für Hersteller kostengünstig ermöglicht werden. Dabei stehen systematsiche Prüfprozesse und Prüfmethoden im Fokus, um die Technologien nachweislich abzusichern und so die Qualität von IoT-Lösungen zu verbessern.
mehr InfoPrüfverfahren für KI-basierte Komponenten im Eisenbahnbetrieb (KI-LOK)
Im KI-LOK-Projekt sollen neue Testverfahren und Methoden zur Absicherung und Zertifizierung von KI-gestützten Technologien für sicherheitskritische Anwendungen in der Bahntechnik entwickelt werden.
mehr InfoVirtualisierung von Live-Veranstaltungen durch audiovisuelle Immersion
Ziel des Projekts ist es, klassische Veranstaltungsformate durch den Einsatz neuer immersiver Medienformate digital zu ergänzen oder sogar zu ersetzen, wenn physische Präsenz nicht möglich ist. Zu den neuen Medienformaten zählen z. B. 3D-Audio, 360°-Videos, Lichtfelder und volumetrische Videos.
mehr InfoForschung und Entwicklung eines daten- und wissensbasierten Schleusenmanagement- und -informationssystems für den Nord-Ostsee-Kanal
Das Projekt SchleusenNOK40 will ein verbessertes Schleusenmanagement durch datenbasierte Verkehrsprognosen sowie darauf aufbauende wissensbasierte Planungs- und Optimierungsverfahren ermöglichen
mehr InfoSmarte Produktions- und Instandhaltungsumgebung
Im ProEnv-Projekt werden Lösungen für smarte Produktions- und Instandhaltungsumgebungen der Zukunft geschaffen.
mehr InfoEXtension einer Weiterbildungs-Plattform durch Attraktive und Nutzungsorientierte Datenbankgestaltung
Ausgangspunkt Entwicklungsschwerpunkt Regionale Weiterbildung Berlin-Brandenburg
mehr Info