Logo. Fraunhofer FOKUS
  • english

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME

  • Institut Institut
    • Über uns
    • Forschungsthemen
    • Projekte
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Geschäftsbereiche Geschäftsbereiche
    • ASCT – Smart Mobility
    • DPS – Digital Public Services
    • ESPRI – Vernetzte Sicherheit
    • FAME – Future Applications and Media
    • NGNI – Software-based Networks
    • SQC – Quality Engineering
    • VISCOM – Visual Computing and Analytics
  • Angebot Angebot
    • Leistungsangebot
    • Zentren
    • FOKUS-Akademie
    • Labore
    • Innovationsmanagement
  • Aktuelles Aktuelles
    • News
    • FOKUS vs. Corona
    • FOKUS Newsletter
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Presse
    • FOKUS in den Medien (Auswahl)
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Publikationen Publikationen
    • Jahresberichte
    • Download
    • Filme und Animationen
    • Publikationsdatenbank
  • Karriere Karriere
    • Karriere bei FOKUS
    • Abschlussarbeiten bei FOKUS

SQC – Projekte

  1. Fraunhofer FOKUS
  2. Geschäftsbereiche
  3. SQC
  4. Projekte
  • Über SQC
  • Arbeitsgebiete
  • Technologien
  • Labore
  • Projekte
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • News
  • Infomaterialien
MIDAS Logo
MIDAS
Laufzeit: 01. Sept. 2012 bis 31. Aug. 2015

Ziel des MIDAS-Projekts ist es, ein integriertes Rahmenwerk für eine SOA-Testautomatisierung zu entwerfen. Es soll in einer Cloud-Infrastruktur als »Software as a Service« (SaaS) bereitgestellt werden und alle Testaktivitäten umfassen, von der Testgenerierung über die Auswertung bis zum Management von Testaspekten.

OpenETCS
Laufzeit: 01. Juli 2012 bis 30. Juni 2015

Da die nationalen Signal- und Zugsteuersysteme häufig nicht untereinander kompatibel sind, hat die EU das Projekt European Train Control System (ETCS) ins Leben gerufen. In dem Projekt arbeiten 44 Partner aus 11 Ländern an einem integrierten Modellierungs-, Entwicklungs-, Validierungs- und Testframework.

Dieses Bild hat keinen alternativen Text.
VARIES
Laufzeit: 01. Mai 2012 bis 30. Apr. 2015

Im Projekt VARIES soll eine erweiterbare Referenzplattform für das sogenannte »Variabilitätsmanagement« entwickelt werden, über die verschiedenste Technologien zur Entwicklung von Produktvarianten und der Wiederverwendung von Softwarekomponenten für unterschiedliche Anwendungsdomänen eingebunden werden können.

SPES_XT
Laufzeit: 01. Mai 2012 bis 30. Apr. 2015

In dem BMBF-geförderten Verbundprojekt »Software Plattform Embedded Systems XT« (SPES_XT) arbeiten 21 Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft an der nahtlosen, methodischen und werkzeugtechnischen Integration von Modellierungs- und Analysetechniken in den Entwicklungsprozess von eingebetteten Systemen.

GeMo – Gemeinschaftliche eMobilität
Laufzeit: 01. Nov. 2011 bis 31. Okt. 2014

In der elektromobilen Zukunft nutzen die Stadtbewohner einen Großteil der Fahrzeuge und die Infrastruktur gemeinschaftlich, so die Idee des Fraunhofer-Forschungsteams. Im Übermorgen-Projekt »Gemeinschaftlich-e-Mobilität: Fahrzeuge, Daten und Infrastruktur«, kurz GeMo, arbeitet das Forschungsteam daran, diese Vision zu realisieren.

OBC-SA
Laufzeit: 01. Okt. 2012 bis 31. Juli 2018

Im Projekt OBC-SA entwickelt Fraunhofer FOKUS zusammen mit Partnern eine Architektur für zukünftige On-Board Computersysteme. Sie soll die modulare Integration von Systemen mit unterschiedlichen Leistungs- und Funktionsmerkmalen in eine redundante On-Board Systemarchitektur ermöglichen.

ASCENS
Laufzeit: 01. Okt. 2010 bis 30. Sept. 2014

Im Projekt ASCENS (Autonomic Service-Component Ensembles) werden auf europäischer Ebene Theorien der Selbstorganisation von Sensornetzwerken untersucht. Ein Beispiel sind Verkehrsmanagement-Systeme, die Informationen aus allen verfügbaren Quellen zu effizienten Mehrwertdiensten integrieren.

Dieses Bild hat keinen alternativen Text.
SPRINT
Laufzeit: 01. Okt. 2010 bis 28. Febr. 2014

Im EU-Gemeinschaftsprojekt SPRINT arbeiten Partner aus Industrie und Forschung an einer internetbasierten Plattform, die unterschiedliche Unternehmen und ingenieurwissenschaftliche Disziplinen zusammenführt, um die gemeinsame Erstellung von Komponenten komplexer Systeme zu ermöglichen.

VHPready
Laufzeit: 01. Okt. 2013 bis 31. Jan. 2014

Die Energiewende stellt neue Herausforderungen an das Stromnetz. Blockheizkraftwerke, Windräder, Photovoltaikanlagen, aber auch Energiespeicher, sollen ins Stromnetz eingebunden werden, ohne dass Schwankungen entstehen. Die Steuerung von solchen dezentralen Anlagen erfolgt mithilfe des VHPready-Standards. 

AUTOSAR – Methodology and Templates
Laufzeit: 01. Jan. 2013 bis 31. Dez. 2013
In der Automobilbranche gewinnt AUTOSAR mit dem aktuellen Release 4.1 immer mehr an Bedeutung. Dank eines zunehmenden Reifegrades passen immer mehr OEMs - und somit auch Zulieferer - ihre Prozesse an AUTOSAR an und produzieren AUTOSAR konforme Steuergeräte, Softwarekomponenten, Basissoftwaremodule oder entsprechende Werkzeuge.
Open TTCN-3 (OT3)
Laufzeit: 01. Jan. 2013 bis 31. Dez. 2013
TTCN-3 ist eine standardisierte Technologie zur Testautomatisierung und eine Sprache zur Spezifikation austauschbarer Softwaretests. Sie wurde vom European Telecommunication Standards Institute (ETSI) entwickelt. Fraunhofer FOKUS hat im OT3-Projekt eine Open Source Implementierung der Sprache und der Ausführungsschnittstellen und –umgebung zur Verfügung gestellt. 
ReqMech
Laufzeit: 01. Jan. 2012 bis 31. Dez. 2013

Das Projekt ReqMech verfolgt die Entwicklung eines Frameworks für das Requirements Engineering für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) aus dem Bereich Mechatronik. Ziel ist es, deren Entwicklungsprozesse zu verbessern.

  • « Start
  • ‹ Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Weiter ›
  • Ende »
Institut
  • Über uns
  • Forschungsthemen
  • Projekte
  • Netzwerk
  • Kontakt
Geschäftsbereiche
  • ASCT - Smart Mobility
  • DPS - Digital Public Services
  • ESPRI - Vernetzte Sicherheit
  • FAME - Future Applications and Media
  • NGNI - Software-based Networks
  • SQC - Quality Engineering
  • VISCOM - Visual Computing and Analytics
Angebot
  • Leistungsangebot
  • Zentren
  • FOKUS-Akademie
  • Labore
  • Innovationsmanagement
Aktuelles
  • News
  • FOKUS vs. Corona
  • FOKUS Newsletter
  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Presse
  • FOKUS in den Medien (Auswahl)
  • Vergangene Veranstaltungen
Publikationen
  • Jahresberichte
  • Download
  • Filme und Animationen
  • Publikationsdatenbank
Karriere
  • Karriere bei FOKUS
  • Abschlussarbeiten bei FOKUS

  • Kontakt
  • Impressum
  • Mitarbeiter Login
  • Datenschutz
  • Fraunhofer-Gesellschaft
  • Facebook 16 quad FOKUS auf Facebook
  • Twitter 10 quad FOKUS auf Twitter
  • Linkedin 16 quad FOKUS auf LinkedIn
  • Youtube 16 quad FOKUS auf YouTube
  • Flickr 16 quad FOKUS auf Flickr
  • Xing2 16 quad FOKUS auf Xing