EXPAND+ER WB3
EXtension einer Weiterbildungs-Plattform durch Attraktive und Nutzungsorientierte Datenbankgestaltung

Ausgangspunkt Entwicklungsschwerpunkt Regionale Weiterbildung Berlin-Brandenburg
mehr InfoEXtension einer Weiterbildungs-Plattform durch Attraktive und Nutzungsorientierte Datenbankgestaltung
Ausgangspunkt Entwicklungsschwerpunkt Regionale Weiterbildung Berlin-Brandenburg
mehr InfoVirtualisierung von Live-Veranstaltungen durch audiovisuelle Immersion
Ziel des Projekts ist es, klassische Veranstaltungsformate durch den Einsatz neuer immersiver Medienformate digital zu ergänzen oder sogar zu ersetzen, wenn physische Präsenz nicht möglich ist. Zu den neuen Medienformaten zählen z. B. 3D-Audio, 360°-Videos, Lichtfelder und volumetrische Videos.
mehr InfoStandardisierte Kommunikationsprotokolle und technische Spezifikationen verlangen eindeutige Testbeschreibungen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des SQC sind Teil der Special Task Forces (STFs) bzw. Testing Task Forces (TTFs) des European Telecommunications Standards Institute (ETSI), um Testspezifikationen unter Verwendung der TTCN-3 zu definieren.
mehr InfoStandardisierter Quanten Software Stack
Die Entwicklung von Quantenalgorithmen, die potenziell einen exponentiellen Geschwindigkeitsvorteil gegenüber klassischen Algorithmen besitzen, stößt in Wirtschaft und Wissenschaft auf ein breites Interesse. Um diese Algorithmen in einer barrierefreien und nutzerfreundlichen Quantenprogrammierung umzusetzen, entsteht im Projekt »Qompiler – Standardisierter Quanten Software Stack« ein Software-Stack mit einer höheren Quantenprogrammiersprache.
mehr InfoSecurity and Privacy Accountable Technology Innovations, Algorithms, and Machine Learning
Beim Einsatz von KI spielen auch rechtlich-ethische Themen, Datenschutz und Resilienz eine Rolle. Im Projekt SPATIAL (Security and Privacy Accountable Technology Innovations, Algorithms, and Machine Learning) sollen Fragen rund um vertrauenswürdige KI beantwortet werden.
mehr InfoDas Verbundprojekt »Stadt-Land-Fluss« erforscht die Stärkung des regionalen Ernährungssystems mittels des Aufbaus digitaler Datenplattformen für Wirtschafts- und Ernährungsdaten mit KI-Methoden. Um die Versorgung mit regionalen Lebensmitteln zu verbessern und die regionale Wirtschaft zu stärken, soll im Projekt entlang von Lebensmittel-Wertschöpfungsketten Transparenz geschaffen werden. Dies soll langfristig zu mehr Nachhaltigkeit und Effizienz führen.
mehr InfoWiederverwendung und Automatisierung für Maschinelles Lernen im Kontext von MLOps
Im IML4E-Projekt haben sich Unternehmen aus den Hauptsektoren der europäischen Softwareindustrie zusammengeschlossen, um ein europäisches Rahmenwerk für die Entwicklung, den Betrieb und die Wartung von KI-basierter Software zu entwickeln und damit die Entwicklung von intelligenten Diensten und intelligenter Software in industriellem Maßstab zu gewährleisten.
mehr Info