Quality Engineering – Projekte

Abbrechen
  • EXPAND+ER WB3

    EXtension einer Weiterbildungs-Plattform durch Attraktive und Nutzungsorientierte Datenbankgestaltung

    Woman working from home during COVID-19 pandemic
    © istock / damircudic

    Ausgangspunkt Entwicklungsschwerpunkt Regionale Weiterbildung Berlin-Brandenburg

    mehr Info
  • Virtual LiVe

    Virtualisierung von Live-Veranstaltungen durch audiovisuelle Immersion

    Kuppel eines Planetariums in die ein Livekonzert des Künstlers The Dark Tenor mit Publikum und Bühne in Echtzeit projiziert wird.
    © Philipp Plum / Fraunhofer FOKUS

    Ziel des Projekts ist es, klassische Veranstaltungsformate durch den Einsatz neuer immersiver Medienformate digital zu ergänzen oder sogar zu ersetzen, wenn physische Präsenz nicht möglich ist. Zu den neuen Medienformaten zählen z. B. 3D-Audio, 360°-Videos, Lichtfelder und volumetrische Videos.

    mehr Info
  • DOSS

    SECURE-BY-DESIGN IOT OPERATION WITH SUPPLY CHAIN CONTROL

    Close up of electric car charging on charge station
    © istock / SimonSkafar

    Das »Horizon Europe Research and Innovation« Project DOSS beschäftigt sich mit der Steigerung der Resilienz der IoT Lieferkette.

    mehr Info
  • female worker using wire tie guns
    © istock / BulentBARIS

    Standardisierte Kommunikationsprotokolle und technische Spezifikationen verlangen eindeutige Testbeschreibungen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des SQC sind Teil der Special Task Forces (STFs) bzw. Testing Task Forces (TTFs) des European Telecommunications Standards Institute (ETSI), um Testspezifikationen unter Verwendung der TTCN-3 zu definieren.

    mehr Info
  • SeQuenC

    Souveränität für Quantenlösungen in der Cloud

    Futuristisches High-Tech-Computer-Netzwerkkonzept mit künstlicher Intelligenz
    © hh5800/iStock

    Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Plattform und zugehöriger Werkzeuge und Services für die wirtschaftliche Erschließung und Intergration von Quanten-Software in der Cloud.

    mehr Info
  • Qompiler

    Standardisierter Quanten Software Stack

    Künstliche Intelligenz Quantenprozessor aus der Nähe
    © AdobeStock / Bartek Wróblewski

    Die Entwicklung von Quantenalgorithmen, die potenziell einen exponentiellen Geschwindigkeitsvorteil gegenüber klassischen Algorithmen besitzen, stößt in Wirtschaft und Wissenschaft auf ein breites Interesse. Um diese Algorithmen in einer barrierefreien und nutzerfreundlichen Quantenprogrammierung umzusetzen, entsteht im Projekt »Qompiler – Standardisierter Quanten Software Stack« ein Software-Stack mit einer höheren Quantenprogrammiersprache.

    mehr Info
  • Baustelle in der zwei Bauarbeiter Wasserrohre und Leitungen unter einem Bürgersteig in Berlin verlegen.
    © Matthias Heyde / Fraunhofer FOKUS

    Im Rahmen des SANDMAN-Projekts hat Fraunhofer FOKUS eine KI-basierte Lösung für die vorausschauende Wartung von intelligenten Rohrleitungen entwickelt, die potenzielle Leckagen und ihre Positionen in den Rohren rechtzeitig erkennt.

    mehr Info
  • SPATIAL

    Security and Privacy Accountable Technology Innovations, Algorithms, and Machine Learning

    Engineer touching laptop to check and control welding robotics automatic arms machine in intelligent factory automotive industrial with monitoring system software. Digital manufacturing operation.Industry 4.0
    © istock / ipopba

    Beim Einsatz von KI spielen auch rechtlich-ethische Themen, Datenschutz und Resilienz eine Rolle. Im Projekt SPATIAL (Security and Privacy Accountable Technology Innovations, Algorithms, and Machine Learning) sollen Fragen rund um vertrauenswürdige KI beantwortet werden.

    mehr Info
  • Vegetable on market stall on the famous Munich Viktualienmarkt in the centre of Munich, Germany
    © iStock / Nikada

    Das Verbundprojekt »Stadt-Land-Fluss« erforscht die Stärkung des regionalen Ernährungssystems mittels des Aufbaus digitaler Datenplattformen für Wirtschafts- und Ernährungsdaten mit KI-Methoden. Um die Versorgung mit regionalen Lebensmitteln zu verbessern und die regionale Wirtschaft zu stärken, soll im Projekt entlang von Lebensmittel-Wertschöpfungsketten Transparenz geschaffen werden. Dies soll langfristig zu mehr Nachhaltigkeit und Effizienz führen.

    mehr Info
  • IML4E

    Wiederverwendung und Automatisierung für Maschinelles Lernen im Kontext von MLOps

    VW, Gläserne Manufaktur in Dresden, Herstellung des E-Golfs
    © Philipp Plum / Fraunhofer FOKUS

    Im IML4E-Projekt haben sich Unternehmen aus den Hauptsektoren der europäischen Softwareindustrie zusammengeschlossen, um ein europäisches Rahmenwerk für die Entwicklung, den Betrieb und die Wartung von KI-basierter Software zu entwickeln und damit die Entwicklung von intelligenten Diensten und intelligenter Software in industriellem Maßstab zu gewährleisten.

    mehr Info