Logo. Fraunhofer FOKUS
  • english

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME

  • Institut Institut
    • Über uns
    • Forschungsthemen
    • Projekte
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Geschäftsbereiche Geschäftsbereiche
    • Digital Public Services
    • Future Applications and Media
    • Quality Engineering
    • Smart Mobility
    • Software-based Networks
    • Vernetzte Sicherheit
    • Visual Computing and Analytics
  • Angebot Angebot
    • Leistungsangebot
    • Zentren
    • FOKUS-Akademie
    • Labore
    • Innovationsmanagement
  • Aktuelles Aktuelles
    • News
    • FOKUS Newsletter
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Presse
    • FOKUS in den Medien (Auswahl)
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Publikationen Publikationen
    • Jahresberichte
    • Download
    • Filme und Animationen
    • Publikationsdatenbank
    • Fraunhofer FOKUS-App
  • Karriere Karriere
    • Karriere bei FOKUS
    • Abschlussarbeiten bei FOKUS

Projekte

  1. Fraunhofer FOKUS
  2. Institut
  3. Projekte
NGNI, Projects
Mobilecloud Networking
Laufzeit: 01. Nov. 2012 bis 30. Apr. 2016

Das neue EU-finanzierte groß-skalierte Integrations Projekt (IP) ICT Call 8 FP7-ICT-2011-8 FUTURE COMMUNICATION ARCHITECTURE FOR MOBILE CLOUD SERVICES startet im November unter dem Titel: »MOBILECLOUD NETWORKING« in Zusammenarbeit zwischen der TU Berlin/AV und Fraunhofer FOKUS/NGNI.

Mobilisierungspotenziale von Verwaltungsprozessen
Im ISPRAT-Forschungsprojekt »Mobilisierungspotenziale von Verwaltungsprozessen« soll eine einfache Methode zur Identifizierung von Mobilisierungspotentialen von Verwaltungsprozessen entwickelt und erprobt werden.
Moby-Dick
Laufzeit: 01. Jan. 2003 bis 31. Dez. 2003

Das Projekt Moby Dick definiert, implementiert, und evaluiert ein IPv6-basierte mobility-enabled end-to-end QoS Architektur beginnend bei den aktuellen IETF's QoS Modellen, Mobile-IPv6, und AAA Framework.

MODELISAR – Simulationsplattform für Software in der Automobilentwicklung
Laufzeit: 01. Apr. 2008 bis 31. März 2011

Im Projekt MODELISAR arbeiten 28 Partner aus Industrie und Forschung an der Entwicklung einer Simulationsplattform. Ziel ist es, eine offene, standardisierte Lösung für die Modellierung fahrzeugbezogener Systeme, die Generierung entsprechender Software und die integrierte Simulation zur Verfügung zu stellen.

Modelplex Logo
ModelPlex
Laufzeit: 01. Sept. 2006 bis 28. Febr. 2010

Im Rahmen des Projekts MODELPLEX arbeiten Wissenschaftler des SQC an einer offenen Lösung für komplexe Systementwicklung, die Qualität und Produktivität verbessert. MODELPLEX definiert und entwickelt eine kohärente MDE-Infrastruktur für komplexe Systeme verschiedenster industrieller Domänen.

MODELWARE
Laufzeit: 01. Aug. 2004 bis 30. Sept. 2006

MODELWARE zielt darauf ab, die modellgetrieben Entwicklung (MDE, engl. model-driven engineering) als dominante Herangehensweise in der Entwicklung von Softwaresystemen zu etablieren, indem die Produktivität gesteigert wird.

Dieses Bild hat keinen alternativen Text.
MODUL-F: Low-Code-Baukasten zur Verwaltungsdigitalisierung 
Laufzeit: 01. Jan. 2022 bis 31. Dez. 2022

Im Rahmen der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes entwickelt die Senatskanzlei Hamburg ein digitales Baukastensystem: Vorprogrammierte Low-Code-Module für interne Verwaltungsprozesse sollen die Erstellung und Bereitstellung von Software für Verwaltungsanwendungen in Bund, Ländern und Kommunen künftig erheblich vereinfachen und beschleunigen.

MOME - Monitoring and Measurement Cluster
Laufzeit: 01. Jan. 2006 bis 31. Dez. 2006

MOME - Monitoring and Measurement Cluster: Das Ziele des MOME-Projektes sind die Koordinierung von Aktivitäten im Bereicht IP-basierter Netzwerkmessungen sowie die Bereitstellung einer Plattform zum Wissensaustausch bzgl. Messverfahren, Messwerkzeugen und Datenaustausch.

fame logo projekt mpat 2016 400x200
MPAT
Laufzeit: 01. Dez. 2015 bis 31. Dez. 2017

MPAT ermöglicht es, HbbTV-Applikationen zu erstellen, die mit diversen Geräten koMPATibel sind. Das Toolkit bietet verschiedene Navigationsmodelle und Module und ermöglicht es Anwendern, auch ohne spezielle technische Kenntnisse interaktive TV-Applikationen zu erstellen.

MRO 2.0 – Maintenance, Repair and Overhaul
Laufzeit: 01. Jan. 2020 bis 31. Dez. 2022

Der Einsatz von neuen Technologieansätzen, wie dem digitalen Zwilling (Digital Twin) kann den Instandhaltungsprozess von Gasturbinen in Kraftwerken optimieren. Fraunhofer FOKUS liefert neue Ansätze für den Ausbau der Kommunikationsinfrastruktur in Verbindung mit Digitalen Zwillingen.

NGNI, Projects
Multi-Hop Packet Tracking
Laufzeit: 01. Jan. 2013 bis 31. Dez. 2013

Fraunhofer FOKUS hat eine verteilte Netzwerküberwachungslösung zur Erkennung von Pfaden von Datenpaketen durch Netzwerke realisiert. Das Multi-Hop-Paket-Tracking ermöglicht es, Pakete im Netzwerk zu »verfolgen«.

MUSE
Laufzeit: 01. Juli 2010 bis 30. Juni 2012

Das Projekt MUSE (Multicore-Architektur zur Sensor-basierten Positionsverfolgung im Weltraum) will die Positionierung von Raumfahrzeugen verbessern. Im Rahmen des Projekts untersucht SQC, inwieweit modernste Multicore-Prozessoren für die Auswertung von Sensordaten im Weltraum geeignet sind und wie eine entsprechende Rechnerarchitektur aussehen müsste.

  • « Start
  • ‹ Zurück
  • …
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • …
  • Weiter ›
  • Ende »
Institut
  • Über uns
  • Forschungsthemen
  • Projekte
  • Netzwerk
  • Kontakt
Geschäftsbereiche
  • Digital Public Services
  • Future Applications and Media
  • Quality Engineering
  • Smart Mobility
  • Software-based Networks
  • Vernetzte Sicherheit
  • Visual Computing and Analytics
Angebot
  • Leistungsangebot
  • Zentren
  • FOKUS-Akademie
  • Labore
  • Innovationsmanagement
Aktuelles
  • News
  • FOKUS Newsletter
  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Presse
  • FOKUS in den Medien (Auswahl)
  • Vergangene Veranstaltungen
Publikationen
  • Jahresberichte
  • Download
  • Filme und Animationen
  • Publikationsdatenbank
  • Fraunhofer FOKUS-App
Karriere
  • Karriere bei FOKUS
  • Abschlussarbeiten bei FOKUS

  • Kontakt
  • Impressum
  • Mitarbeiter Login
  • Datenschutz
  • Fraunhofer-Gesellschaft
  • Twitter 10 quad FOKUS auf Twitter
  • Facebook 16 quad FOKUS auf Facebook
  • Youtube 16 quad FOKUS auf YouTube
  • Linkedin 16 quad FOKUS auf LinkedIn
  • Xing2 16 quad FOKUS auf Xing
  • Mastodon quad FOKUS auf Mastodon