Logo. Fraunhofer FOKUS
  • english

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME

  • Institut Institut
    • Über uns
    • Forschungsthemen
    • Projekte
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Geschäftsbereiche Geschäftsbereiche
    • Digital Public Services
    • Future Applications and Media
    • Quality Engineering
    • Smart Mobility
    • Software-based Networks
    • Vernetzte Sicherheit
    • Visual Computing and Analytics
  • Angebot Angebot
    • Leistungsangebot
    • Zentren
    • FOKUS-Akademie
    • Labore
    • Innovationsmanagement
  • Aktuelles Aktuelles
    • News
    • FOKUS vs. Corona
    • FOKUS Newsletter
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Presse
    • FOKUS in den Medien (Auswahl)
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Publikationen Publikationen
    • Jahresberichte
    • Download
    • Filme und Animationen
    • Publikationsdatenbank
    • Fraunhofer FOKUS-App
  • Karriere Karriere
    • Karriere bei FOKUS
    • Abschlussarbeiten bei FOKUS

Projekte

  1. Fraunhofer FOKUS
  2. Institut
  3. Projekte
Vakomo
Laufzeit: 01. Sept. 2008 bis 31. Aug. 2010

SQC und ein mittelständischer Industriepartner entwickeln im Rahmen von Vakomo dezentrale und modulare Architekturen für Steuergeräte gemäß IEC 61508 – der geltenden Norm für Sicherheitsanforderungen in elektronischen Systemen.

Dieses Bild hat keinen alternativen Text.
VARIES
Laufzeit: 01. Mai 2012 bis 30. Apr. 2015

Im Projekt VARIES soll eine erweiterbare Referenzplattform für das sogenannte »Variabilitätsmanagement« entwickelt werden, über die verschiedenste Technologien zur Entwicklung von Produktvarianten und der Wiederverwendung von Softwarekomponenten für unterschiedliche Anwendungsdomänen eingebunden werden können.

Dieses Bild hat keinen alternativen Text.
Verde
Laufzeit: 01. Juni 2009 bis 30. Juni 2012

Echtzeitfähige eingebettete Systeme müssen heute eine ganze Reihe an Anforderungen erfüllen. Vor diesem Hintergrund definiert das Projekt VERDE ein methodisches Rahmenwerk zum iterativen, inkrementellen, verifikationsorientierten Entwurf komponentenbasierter Hardware/Software-Architekturen.

AMD Projektion
Verteilter Medienplayer – Einsatz bei AMD
Die schnelle und einfache Realisierung von Multimediashows ist der Traum eines jeden Event-Managers. Möglich wird dies mit einer bei VISCOM entwickelten Playertechnologie. Sie wurde unter anderem im Rahmen der 10-Jahresfeier des Chipherstellers AMD in Dresden eingesetzt.
sqc, verification, vessedia logo
VESSEDIA
Laufzeit: 01. Jan. 2017 bis 31. Dez. 2019

Durch das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) wächst das durch Ausführungsfehler verursachte Risiko von Angriffen auf die Software von Systemen. Werkzeuge zur Softwareanalyse können einen bedeutenden Beitrag leisten, die Sicherheit und Zuverlässigkeit digitaler Technologien zu gewährleisten.

VHPready
Laufzeit: 01. Okt. 2013 bis 31. Jan. 2014

Die Energiewende stellt neue Herausforderungen an das Stromnetz. Blockheizkraftwerke, Windräder, Photovoltaikanlagen, aber auch Energiespeicher, sollen ins Stromnetz eingebunden werden, ohne dass Schwankungen entstehen. Die Steuerung von solchen dezentralen Anlagen erfolgt mithilfe des VHPready-Standards. 

IT4Energy VHPready Logo
VHPready-RefTest 
Laufzeit: 01. Dez. 2016 bis 31. Mai 2018

Ziel des Vorhabens ist es, die wirtschaftliche Integration von dezentralen Energieanlagen durch die Entwicklung einer standardisierten Kommunikations- und Steuereinheit, der Referenzbox, zu unterstützen.

Logo Virtual LiVe-Projekt
Virtual LiVe

Ziel des Projekts ist es, klassische Veranstaltungsformate durch den Einsatz neuer immersiver Medienformate digital zu ergänzen oder sogar zu ersetzen, wenn physische Präsenz nicht möglich ist. Zu den neuen Medienformaten zählen z. B. 3D-Audio, 360°-Videos, Lichtfelder und volumetrische Videos.

Logo Virtual LiVe-Projekt
Virtual LiVe

Ziel des Projekts ist es, klassische Veranstaltungsformate durch den Einsatz neuer immersiver Medienformate digital zu ergänzen oder sogar zu ersetzen, wenn physische Präsenz nicht möglich ist. Zu den neuen Medienformaten zählen z. B. 3D-Audio, 360°-Videos, Lichtfelder und volumetrische Videos.

VirtuOS
Laufzeit: 01. Juli 2010 bis 31. März 2012

Der Standard AUTOSAR bietet bereits Ansätze zur Integration verschiedener Softwarekomponenten im Auto, die jedoch aufgrund der unterschiedlichen Sicherheitsanforderungen der Einzelkomponenten neu bewertet und eventuell erweitert werden müssen. SQC entwickelt dafür im VirtuOS-Projekt neue Prozesse, Werkzeuge und Methoden.

Dieses Bild hat keinen alternativen Text.
VIRTUOSE
Laufzeit: 01. Juni 2016 bis 31. Mai 2019

Virtualized Video Services

VISP – Virtual ISP
Laufzeit: 01. Nov. 2004 bis 31. März 2009

Das Hauptziel von VISP (Virtual ISP) besteht in der Entwicklung einer Softwareplattform zur Unterstützung von KMUs, insbesondere von Internet Service Providern, als gemeinsames Unternehmen aufzutreten.

  • « Start
  • ‹ Zurück
  • …
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • Weiter ›
  • Ende »
Institut
  • Über uns
  • Forschungsthemen
  • Projekte
  • Netzwerk
  • Kontakt
Geschäftsbereiche
  • Digital Public Services
  • Future Applications and Media
  • Quality Engineering
  • Smart Mobility
  • Software-based Networks
  • Vernetzte Sicherheit
  • Visual Computing and Analytics
Angebot
  • Leistungsangebot
  • Zentren
  • FOKUS-Akademie
  • Labore
  • Innovationsmanagement
Aktuelles
  • News
  • FOKUS vs. Corona
  • FOKUS Newsletter
  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Presse
  • FOKUS in den Medien (Auswahl)
  • Vergangene Veranstaltungen
Publikationen
  • Jahresberichte
  • Download
  • Filme und Animationen
  • Publikationsdatenbank
  • Fraunhofer FOKUS-App
Karriere
  • Karriere bei FOKUS
  • Abschlussarbeiten bei FOKUS

  • Kontakt
  • Impressum
  • Mitarbeiter Login
  • Datenschutz
  • Fraunhofer-Gesellschaft
  • Twitter 10 quad FOKUS auf Twitter
  • Facebook 16 quad FOKUS auf Facebook
  • Youtube 16 quad FOKUS auf YouTube
  • Linkedin 16 quad FOKUS auf LinkedIn
  • Xing2 16 quad FOKUS auf Xing
  • Flickr 16 quad FOKUS auf Flickr