Logo. Fraunhofer FOKUS
  • english

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME

  • Institut Institut
    • Über uns
    • Forschungsthemen
    • Projekte
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Geschäftsbereiche Geschäftsbereiche
    • Digital Public Services
    • Future Applications and Media
    • Quality Engineering
    • Smart Mobility
    • Software-based Networks
    • Vernetzte Sicherheit
    • Visual Computing and Analytics
  • Angebot Angebot
    • Leistungsangebot
    • Zentren
    • FOKUS-Akademie
    • Labore
    • Innovationsmanagement
  • Aktuelles Aktuelles
    • News
    • FOKUS Newsletter
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Presse
    • FOKUS in den Medien (Auswahl)
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Publikationen Publikationen
    • Jahresberichte
    • Download
    • Filme und Animationen
    • Publikationsdatenbank
    • Fraunhofer FOKUS-App
  • Karriere Karriere
    • Karriere bei FOKUS
    • Abschlussarbeiten bei FOKUS

Projekte

  1. Fraunhofer FOKUS
  2. Institut
  3. Projekte
MARAS
Laufzeit: 11. Okt. 2004 bis 31. Dez. 2004

Das Projekt MARAS untersucht den Ansatz eines integrierten Architektur-Informationsmodells, das das Kernelement eines durchgängig modellzentrierten Software Engineerings ist. Anhand einer prototypisch implementierten Modellierungsumgebung wird untersucht, inwiefern ein solcher Ansatz realisiert werden kann.

DPS, Projektlogo, markos, 2020-02-18
MARKOS
Laufzeit: 01. März 2012 bis 31. März 2015

Das europäische Forschungsprojekt MARKOS entwickelt einen Prototypen für die semantische Analyse von Funktionen, Strukturen und Lizenzeigenschaften von Open Source Software.

mCDN – Multimedia Content Discovery and Delivery
Laufzeit: 01. Jan. 2004 bis 31. Dez. 2005

Die verbesserte Verfügbarkeit von auf multimedialen Informationen basierenden Diensten schafft Geschäftsmöglichkeiten für die Betreiber von Content Delivery Networks (CDN). Ziel des Projekts mCDN ist die Entwicklung einer durchgängigen Architektur für die Bereitstellung und Verteilung multimedialer Informationen.

FAME project mecanex 2015 970x485
Mecanex
Beginn: 01. Jan. 2015

Das Mecanex toolkit ermöglicht die automatische Annotation und redaktionelle Unterstützung von multimedialen Inhalten, extrahiert personalisierte Informationen und passt angereicherte Multimedia Inhalte in Multiscreen-Umgebungen ein.

MedTrain – Konzept für eine immersive medizinische Trainingsumgebung
Laufzeit: 01. Juli 2008 bis 30. Apr. 2010

Die medizinische Fakultät der Universität Münster besitzt ein Studienhospital, in dem angehende Ärzte bei Rollenspielen unter realistischen Bedingungen den Alltag proben. VISCOM wurde gebeten, das Studienhospital um eine Simulationsumgebung zu ergänzen, in der sich Situationen im Freien und in öffentlichen Räumen nachstellen lassen.

Dieses Bild hat keinen alternativen Text.
mEDUator
Laufzeit: 20. Sept. 2021 bis 19. Jan. 2022

Mit der Corona-Pandemie fand eine Verlagerung von Lehre und Lernen in den digitalen Raum statt. Für Lernende und Lehrende ergaben sich dadurch eine Reihe von organisatorischen, technischen und didaktischen Herausforderungen. Insbesondere die zahlreichen Insellösungen verschiedener Bildungseinrichtungen erschwerten es den Nutzerinnen und Nutzern die Vorteile von digitalem Lernen voll auszuschöpfen. Mit der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufenen Nationalen Bildungsplattform soll nun eine auf offenen Standards-basierende technische Meta-Plattform bereitgestellt werden, welche die Grundlage für eine vernetzte, leistungsfähige und interoperable Lehr-Lern-Infrastruktur schafft.

MehrWetter-App
MehrWetter-App
Beginn: 01. Juni 2012

Die MehrWetter-App liefert dem Nutzer auf Basis aktueller Wetterdaten kostenlos einen genauen Überblick über das Wetter in ganz Deutschland. Die Besonderheit liegt in der gezielten Unterstützung seiner individuellen Freizeitplanung.

MESA Logo
MESA - Metamodellierung zur Automatisierung
Laufzeit: 01. Juli 2005 bis 30. Juni 2007

Im Projekt MESA wird untersucht, wie sich bereits existierende Methoden, Architekturen und Prozesse für das Automotive Software- und Systems Engineering durch den Einsatz innovativer und bewährter Technologien aus den Bereichen der Softwaretechnik optimieren lassen.

METAR – Methodology & Templates AUTOSAR
Laufzeit: 01. Jan. 2011 bis 31. Dez. 2017

Im METAR-Projekt unterstützen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Kompetenzzentrums SQC von Fraunhofer FOKUS die BMW Group bei der Arbeit in verschiedenen Arbeitspaketen und -gruppen der AUTOSAR-Entwicklungspartnerschaft. Sie arbeiten an der Entwicklung von AUTOSAR-Austauschformaten und der Konfiguration der AUTOSAR-Basis-Software-Module.

MeteoValueLive
Meteo Value Live
Laufzeit: 01. Juli 2019 bis 31. Juli 2022

Ziel des Projektes Meteo Value Live ist es, LKW-Speditionen und Fernbusunternehmen bei der Routen- und Einsatzplanung zu unterstützen, damit die Ankunft von Lieferungen und Passagierbussen am Zielort besser geplant werden kann. Hierbei werden Unwetterprognosen und Vorhersagen zur Parkplatzverfügbarkeit (als Weiterentwicklung des Projektes »Intelligent Truck Parking ITP« mFUND) einbezogen.

MeteoValue
Laufzeit: 01. Mai 2017 bis 30. Apr. 2018

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen oder Frost bedrohen die Sicherheit der Verkehrswege in Deutschland auf zweierlei Weise. Die erste Bedrohung betrifft die Verkehrsteilnehmer, die sich zum Zeitpunkt am Ort des Wetterereignisses befinden, beispielsweise durch Aquaplaning bei Starkregen. Die zweite Bedrohung betrifft die Infrastruktur direkt und tritt oft nach einem längeren Zeitraum ein, beispielsweise die Schädigung des Asphalts durch Frostperioden.

DPS, Projektlogo, MIA, 2020-02-18
MIA - Ein Marktplatz für Informationen und Analysen
Laufzeit: 01. Nov. 2011 bis 31. Dez. 2014

Im Projekt MIA wurde ein Prototyp für einen Informationsmarktplatz für Deutschland zur Bereitstellung, Veredelung, Vermarktung und Abrechnung von Daten und Mehrwertdiensten auf Basis dieser Daten entwickelt.

  • « Start
  • ‹ Zurück
  • …
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • …
  • Weiter ›
  • Ende »
Institut
  • Über uns
  • Forschungsthemen
  • Projekte
  • Netzwerk
  • Kontakt
Geschäftsbereiche
  • Digital Public Services
  • Future Applications and Media
  • Quality Engineering
  • Smart Mobility
  • Software-based Networks
  • Vernetzte Sicherheit
  • Visual Computing and Analytics
Angebot
  • Leistungsangebot
  • Zentren
  • FOKUS-Akademie
  • Labore
  • Innovationsmanagement
Aktuelles
  • News
  • FOKUS Newsletter
  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Presse
  • FOKUS in den Medien (Auswahl)
  • Vergangene Veranstaltungen
Publikationen
  • Jahresberichte
  • Download
  • Filme und Animationen
  • Publikationsdatenbank
  • Fraunhofer FOKUS-App
Karriere
  • Karriere bei FOKUS
  • Abschlussarbeiten bei FOKUS

  • Kontakt
  • Impressum
  • Mitarbeiter Login
  • Datenschutz
  • Fraunhofer-Gesellschaft
  • Twitter 10 quad FOKUS auf Twitter
  • Facebook 16 quad FOKUS auf Facebook
  • Youtube 16 quad FOKUS auf YouTube
  • Linkedin 16 quad FOKUS auf LinkedIn
  • Xing2 16 quad FOKUS auf Xing
  • Mastodon quad FOKUS auf Mastodon