Quality Engineering News

Abbrechen
  • Quantencomputer im Rechenzentrum
    © istock / PhonlamaiPhoto

    Mit der neuen DIN SPEC 91520:2025-09 steht erstmals ein Leitfaden für eine Schnittstelle für Quantencomputing zur Verfügung. Fraunhofer FOKUS war für die Projektleitung verantwortlich, hat die Beiträge des Arbeitskreises koordiniert und gemeinsam mit den Partnern die Spezifikation ausgearbeitet.

    mehr Info
  • Preisverleihung ITEA Award
    © ITEA

    Das von Fraunhofer FOKUS geleitete Projekt »IML4E« (Industrial Machine Learning for Enterprises) wurde mit dem »ITEA Award of Excellence 2025« ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt herausragende Leistungen in der angewandten Forschung und Entwicklung innerhalb des internationalen ITEA-Programms.

    mehr Info
  • AI-generiert: Zwei Frauen mit Brille betrachten einen schwach beleuchteten Quantencomputer
    © AI-generated / Fraunhofer FOKUS

    Die Programmierung von Quantencomputern bringt neue Herausforderungen, z. B. bei der Implementierung von Algorithmen, für die Entwicklerinnen und Entwickler mit sich. Um den Erfahrungsaustausch zwischen den beteiligten Akteuren zu fördern, hat Fraunhofer FOKUS die Thinq Qrisp Community gegründet. Ab April 2025 wird sie exklusiv für Mitglieder zugänglich sein.

    mehr Info
  • Aufnahme während des ASQF Quality Day bei Fraunhofer FOKUS
    © Fraunhofer FOKUS

    Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Software-Qualitätssicherung bietet ganz neue Möglichkeiten bei der Softwareentwicklung. Wie dieses Thema an Bedeutung gewinnt, zeigte sich den rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern am 26. November 2024 auf dem 11. ASQF Quality Day Berlin.

    mehr Info
  • An AI-generated image of a woman with glasses looking at code on a monitor
    © AI-generated / Fraunhofer FOKUS

    Über das Internet der Dinge sind ein Großteil unserer Geräte und Systeme, wie z. B. Telefone, Computer oder Server, miteinander vernetzt. Sie tauschen über sogenannte »Broker« und deren Kommunikationsprotokolle, bspw. MQTT, Nachrichten untereinander aus. Fraunhofer FOKUS hat ein neues Verfahren für Sicherheitstests im IoT entwickelt. Es besteht aus innovativen Methoden und Werkzeugen, mit denen Schwachstellen in Kommunikationsprotokollen effizient identifiziert und behoben werden können.

    mehr Info
  • An AI-generated image of a man working on a quantum computer on a desk
    © AI-generated / Fraunhofer FOKUS

    Industrielle Anwender müssen die Fähigkeiten von Quantencomputern und ihrer verfügbaren Rechenressourcen für unterschiedliche Anwendungen sorgfältig abwägen. Die DIN SPEC 91480 ermöglicht nun erstmals einen Vergleich verschiedener Quantencomputer mithilfe standardisierter Key Performance Indicators (KPIs).

    mehr Info
  • AI-generiert: Zwei Personen betrachten einen Quantencomputer auf einem Marktplatz bei Dämmerung, im Hintergrund der Berliner Fernsehturm
    © AI generated / Fraunhofer FOKUS

    Am 11. und 12. September fand der »6th International Workshop on Quantum Compilation (IWQC)« bei Fraunhofer FOKUS statt. Forschende aus dem Bereich Quantencomputing tauschten sich über neue Methoden und Techniken zur Optimierung von Programmen für Quantencomputer aus.

    mehr Info