IML4E-Projekt mit dem ITEA Award of Excellence 2025 ausgezeichnet

Das von Fraunhofer FOKUS geleitete Projekt »IML4E« (Industrial Machine Learning for Enterprises) wurde mit dem »ITEA Award of Excellence 2025« ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt herausragende Leistungen in der angewandten Forschung und Entwicklung innerhalb des internationalen ITEA-Programms.

Preisverleihung ITEA Award
© ITEA
Régis Cazenave (ITEA Vice-chairman), Dr. Jürgen Großmann (Projektleiter IML4E, Fraunhofer FOKUS) und Prof. Dr. Dirk Elias (ITEA Chairman) bei der Preisverleihung

Das Projekt »IML4E« zielt darauf ab, den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) in industriellen Anwendungen zu vereinfachen und zu optimieren. Im Fokus steht die Entwicklung von skalierbaren, robusten und benutzerfreundlichen ML-Lösungen, die Unternehmen dabei unterstützen, datengetriebene Entscheidungen effizienter zu treffen.

Fraunhofer FOKUS hat im Rahmen des Projekts maßgeblich dazu beigetragen, innovative Werkzeuge und Methoden zu entwickeln, die den gesamten Lebenszyklus von ML-Anwendungen – von der Datenvorbereitung über die Modellentwicklung bis hin zur Integration in bestehende Systeme – unterstützen. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf Test- und Qualitätssicherungsmethoden, wie etwa Continuous Auditing Based Conformity Assessment oder MLOps-Testing.

Der »ITEA Award of Excellence« wird an Projekte verliehen, die durch ihre Ergebnisse einen signifikanten Mehrwert für Wirtschaft und Gesellschaft schaffen. Das Projekt wurde insbesondere für seine Arbeiten im Kontext der Standardisierung ausgezeichnet, darunter die Mitwirkung an einschlägigen ETSI-Dokumenten zum Testen (ETSI TR10 3910) und dem Audit von KI-Systemen (ETSI TS 104008) sowie die Etablierung einer KI-Arbeitsgruppe im Rahmen von ETSI MTS.

Die Auszeichnung mit dem ITEA Award of Excellence unterstreicht die Bedeutung des IML4E-Projekts für den Einsatz von KI und ML in industriellen Anwendungen. Fraunhofer FOKUS freut sich darauf, als Teil des Projekts, die entwickelten Technologien weiter voranzutreiben und in der Praxis umzusetzen.

Letzte Änderung: