Projekte des IT4Energy-Zentrums

 

Eniqma

Laufzeit: 01.08.2022 – 31.07.2025

Im EniQmA-Projekt werden Software-Werkzeuge für industrierelevante Anwendungen des Quanten-Computings entwickelt. Dazu zählt ein Konverter, der MiniZinc-Programme automatisch in »Quadratic Unconstrained Binary Optimization« (QUBO) Probleme transformiert, um diese auf Quantencomputern zu lösen. Eine der Anwendungen ist die Umlaufoptimierung von Zügen mittels Quanten-Computing.

 

PlanQK

Laufzeit: 01.01.2020 – 31.12.2023

Im PlanQK-Projekt wird eine webbasierte Wissensplattform für quantenunterstützte Künstliche Intelligenz (QKI) entwickelt. Ziel ist es, eine technische Basis zur Förderung des Wissens- und Technologieaustausch zwischen Quanten- und KI-Experten, Entwicklerinnen und potenziellen Nutzern von QKI zu erschaffen.

 

BEST

Laufzeit: 01.01.2021 – 31.12.2023

Im BEST-Projekt wird ein Strommarktbietersystem (SMBS) entwickelt, implementiert und untersucht, das den Stromhandel zwischen Anlagen im Stromnetz ermöglicht. Teilnehmende Anlagen werden über ein zentrales Managementsystem mit dem SMBS verbunden und gesteuert. Über Schnittstellen zu Smart Meter Gateways und einem Energiemanagementsystem sollen nachgeschaltete Anlagen gesteuert und der tatsächliche Stromfluss überprüft und automatisiert abgerechnet werden.

 

SchleusenNOK40

Laufzeit: 01.04.2022 – 31.03.2023

Forschung und Entwicklung eines daten- und wissensbasierten Schleusenmanagement- und -informationssystems für den Nord-Ostsee-Kanal

 

Stadt Land Fluss

Laufzeit: 01.06.2021 – 31.05.2024

Ziel war die Entwicklung nachhaltiger Lösungen zur Stärkung »Regionaler Ernährungssysteme« mittels verschiedener KI-Werkzeuge basierend auf einem aus verschiedenen Schichten bestehenden »SLF-IKT-Ökosystem« gemäß DIN SPEC 91357.

 

OPTIMA

Laufzeit: 09.01.2019 – 28.02.2023

Starkregenereignisse können die städtische Abwassersysteme überlasten und die Umwelt belasten. Im Projekt OPTIMA wird daher eine »Intelligente Pumpstation« entwickelt, um die Entwässerung zu verbessern.

 

FlexCoop

Laufzeit: 01.10.2017 – 31.03.2020

Ziel von FLEXCoop ist die Einführung eines vollständig automatisierten Demand Response Frameworks und einer Werkzeugumgebung für private Stromerzeuger und -verbraucher.

 

VHPready-RefTest

Laufzeit: 01.12.2016 – 31.10.2018

Ziel des Vorhabens ist es, die wirtschaftliche Integration von dezentralen Energieanlagen durch die Entwicklung einer standardisierten Kommunikations- und Steuereinheit, der Referenzbox, zu unterstützen.

 

WindNODE

Laufzeit: 01.12.2016 – 01.12.2020

WindNODE steht für die effiziente Integration von großen erneuerbaren Erzeugungskapazitäten, Stromnetzen und Energienutzern auf Basis einer digitalen Vernetzung. WindNODE ist das Schaufenster der deutschen Hauptstadtregion und Nordostdeutschlands.. 

 

WaveSave

Laufzeit: 01.08.2015 – 31.07.2018

Strategisches Ziel von WaveSave ist die Unterstützung einer nachhaltigen, ressourcenschonenden und wirtschaftlichen Nutzung von Energiesystemen zur dezentralen Strom- und Wärmeversorgung in Gebäuden. Dazu werden geeignete Planungs- und Steuerungstechniken entwickelt, um  Energiesystemkomponenten für den späteren Betrieb hinsichtlich der genannten Kriterien optimal aufeinander abzustimmen.

OSWAM

Laufzeit: 01.10.2023 – 01.06.2024

Auf der Grundlage offener Datenquellen und strukturierter Interviews wurde eine kurz- und langfristige Prognose der sektorspezifischen Nachfrage nach erneuerbaren Energieträgern und Einsatzgütern in Süddeutschland erstellt.

Projektarchiv

 

SEE.4C

Laufzeit: 01.01.2016 – 30.06.2017

SEE.4C definiert eine Reihe von Analyseaufgaben (wobei die Hauptaufgabe in der Prognose des Stromnetzverkehrs besteht) und entwirft einen speziell zugeschnittenen Wettbewerb (genauer gesagt eine Koopkurrenz). Die Teilnehmer und Teams reichen Algorithmen ein, die in einer speziellen Cloud-basierten Rechenumgebung bewertet werden.  

EIT ICT Labs Projekte

Laufzeit: 01.01.2014 – 31.12.2014

Die Action Line »Smart Energy Systems« des European Institute of Technology (EIT) mit ihren Focus Areas »Future Scenarios and Smart Energy Systems Experience Lab« und »European Virtual Smart Grid Lab« arbeitet an Lösungen für Smart Energy Management und Green ICT Management. Der Schwerpunkt der akademischen und industriellen Partner liegt auf der Integration von Forschung und Entwicklung in diesem Bereich.

BaaS

Laufzeit: 01.08.2013 – 31.07.2016

Das Projekt BaaS entwickelt eine offene Dienste-Plattform, auf deren Basis neuartige und domänenübergreifende Dienste für Gebäudetechnik realisiert werden können. Die Plattform und Beispielanwendungen werden dabei experimentell demonstriert und erprobt.

Gemeinsam mit den deutschen und europäischen Partnern im Projekt konzentriert sich IT4Energy auf Anwendungsszenarien an der Schnittstelle zwischen Gebäudeinfrastruktur und dezentralen Energiesystemen.

OUTSMART

Laufzeit: 01.04.2011 – 20.04.2013

OUTSMART (Provisioning of urban/regional smart services and business models enabled by the Future Internet) errichtet das Fundament für ein Future Internet Ökosystem, das innovative Dienste und Anwendungen mit realem Wert für die europäische Wirtschaft und die Europabürger in fünf Beispielbereichen unterstützt, die zu den kritischsten in unserer Gesellschaft gehören. 

VHPready

Laufzeit: 01.07.2013 – 01.07.2014

Standard für dezentrale Energieversorgungsanlagen: VHPready (Virtual Heat and Power Ready) nennt sich der neue Standard von Vattenfall für die Steuerung von dezentralen Energieanlagen. Der technische Standard für Wärmepumpen und Blockheizkraftwerke ermöglicht die einfache und kostengünstige Einbindung in das Virtuelle Kraftwerk. Um den von Vattenfall entwickelten Standard VHPready noch intensiver für die Industrie nutzbar zu machen, soll ein neutrales, branchenweites Gremium gegründet werden, welches die Weiterentwicklung des Standards und die Zertifizierung standardkonformer Komponenten zum Ziel hat.

Spider

Laufzeit: 01.03.2013 – 28.02.2015

Im Projekt SPIDER (Sichere Powerline-Datenkommunikation im intelligenten Energienetz) soll ein vollständiges Sicherheitskonzept für die zuverlässige und sichere powerline-basierte Datenübertragung in Energienetzen vorliegen. Dies schließt Betrachtungen zur Endpunktsicherheit, zur Vertrauensetablierung, zum gesamten Lebenszyklus, zur Einsetzbarkeit der Endgeräte in für Dritte zugänglichen Bereichen, zur ergonomischen Sicherheit, wie auch die Realisierung der notwendigen Hard- und Softwarekomponenten mit ein. Die Hard- und Softwarekomponenten des Sicherheitskonzeptes werden vollständig in Form von Prototypen umgesetzt. Die Erkenntnisse aus dem Projekt sowie die Prototypen werden in einem realen Feldtest in einem Hamburger Wohnviertel evaluiert.

enyport

Laufzeit: 01.07.2012 – 31.12.2014

Im Projekt enyport (Energy Management and Control Gateway) wird ein System entwickelt, das in der Lage ist, Energieverbräuche zu erfassen und diese mit zusätzlichen Mess- und Sensordaten zu kombinieren. Hierbei kann enyport sowohl auf digitale, elektronische Stromzähler (»Smart Meter«) zugreifen als auch Messwerte verarbeiten, die von handelsüblichen Strommessgeräten (z.B. Steckdosenadapter) mit einer Funk- oder Powerline-Schnittstelle geliefert werden. In Kombination mit z.B. Wetterdaten oder Preisinformationen aus dem Internet, sowie lokalen Sensordaten (z.B. Raumtemperatur) und digitalen Optimierungsalgorithmen lassen sich mit Hilfe von enyport sehr genaue Vorhersagen zur Energieerzeugung aus erneuerbarer Energie und zum Energieverbrauch treffen. 

EEVU

Laufzeit: 01.05.2009 – 31.07.2011

Im Projekt Energieerzeugung, -verteilung und -umsetzung (EEVU) forscht IT4Energy zusammen mit Fraunhofer AST an der möglichst effizienten Lastverteilung bei Energie-Erzeuger-Verbraucher-Problemen. Constraint-basierten Methoden sollen die Ladezyklen der Batterien von Elektrofahrzeugen effektiv gestalten: Es werden verschiedene Ladeszenarien, um die Batterieladungen periodisch in Stromversorgungsnetze einzulasten, durchgespielt und optimiert. Bei flexiblen Ladeszenarien lassen sich pro Tag mehr Elektroautos laden als bei starren Ladeszenarien, wodurch das Netzwerk besser ausgelastet wird. Unter bestimmten Bedingungen beträgt dabei die Gesamtauslastung der Stromnetze mehr als 90 Prozent, wobei die Anzahl der ladbaren Elektromobile nur 15 Prozent unterhalb der Schranke liegt, bei der die Netzkapazität überschritten wird.

Young Cities

Laufzeit: 01.07.2008 – 30.06.2013

In dem vom BMBF geförderten Projekt Young Cities (Developing Energy-Efficient Urban Fabric in the Tehran-Karaj Region) erstellt ein deutsch-iranisches Forschungskonsortium unter der Leitung der TU Berlin Konzepte für energieeffiziente Stadtplanung und Bauverfahren in iranischen New Towns. Dort werden traditionelle, lokale Bauformen mit modernen, energiesparenden Materialien und Strategien kombiniert. Die Konzepte werden vor der praktischen Anwendung in Simulationen evaluiert und hauptsächlich in der New Town Hashtgerd getestet. IT4Energy nutzt seine langjährigen Erfahrungen mit Strukturdynamik-Simulationen auf Basis von Modelica, um Energie- und Baukonzepte zu bewerten. Dabei werden u. a. leichte Veränderungen an der Gebäudestruktur, die Dimensionierung von Heiz- und Kühlanlagen oder Abschattungseffekte beim Bauen in Hanglagen berücksichtigt.