Smart Energy

Die Themen Eigenverbrauchsoptimierung und effizienter Einsatz erneuerbarer Energien werden sowohl theoretisch (z.B. durch Simulationen und Modellentwicklung) als auch praktisch durch algorithmische Softwareentwicklung und den Einsatz einer Solaranlage (8kWp) und eines Energiespeichers (20kWh) bearbeitet.
Die Solaranlage – gekoppelt mit der Lithium-Eisenphosphat-Batterie – versorgt das Labor sowie einen Büroraum, die somit autark von jeder externen Stromversorgung sind. Auf diese Weise werden Erfahrungen für den optimalen Betrieb kombinierter Erzeugungs-, Speicher und Verbrauchsanlagen gesammelt. Eine laboreigene Wetterstation sammelt Daten, welche korreliert mit der Energieproduktion Basis für eine lokale Prognose der Verfügbarkeit der erneuerbaren Energie sind.