Logo. Fraunhofer FOKUS
  • english

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME

  • Institut Institut
    • Über uns
    • Forschungsthemen
    • Projekte
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Geschäftsbereiche Geschäftsbereiche
    • Digital Public Services
    • Future Applications and Media
    • Quality Engineering
    • Smart Mobility
    • Software-based Networks
    • Vernetzte Sicherheit
    • Visual Computing and Analytics
  • Angebot Angebot
    • Leistungsangebot
    • Zentren
    • FOKUS-Akademie
    • Labore
    • Innovationsmanagement
  • Aktuelles Aktuelles
    • News
    • FOKUS Newsletter
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Presse
    • FOKUS in den Medien (Auswahl)
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Publikationen Publikationen
    • Jahresberichte
    • Download
    • Filme und Animationen
    • Publikationsdatenbank
    • Fraunhofer FOKUS-App
  • Karriere Karriere
    • Karriere bei FOKUS
    • Abschlussarbeiten bei FOKUS

Projekte

  1. Fraunhofer FOKUS
  2. Institut
  3. Projekte
Dieses Bild hat keinen alternativen Text.
FORTIKA
Laufzeit: 01. Juni 2017 bis 31. Mai 2020

Das FORTIKA-Projekt soll dazu beitragen, dass KMUs künftig einem insgesamt geringeren Risiko durch Cyber-Kriminalität ausgesetzt sind. Sie sollen angemessen auf Angriffe und Vorfälle reagieren können, ohne dabei selbst einen großen Ressourcenaufwand zur Absicherung der Systeme gegen externe Angriffe betreiben zu müssen. FORTIKA verfolgt deshalb einen Security by Design Hybrid Ansatz, der sowohl auf Hardware- als auch auf Software-Seite Schutz bietet

Fraunhofer_academy_logo
Fraunhofer Academy

Im Rahmen der Fraunhofer Academy hat der Geschäftsbereich ESPRI – Vernetzte Sicherheit mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) Schulungen für Fachkräfte und Anwender im Lernlabor Cybersicherheit entwickelt. Das Lernlabor Cybersicherheit der Fraunhofer Academy ist eine Zusammenarbeit zwischen Fraunhofer und ausgewählten Fachhochschulen.

FunctionalDMU
Laufzeit: 01. Jan. 2007 bis 31. Dez. 2009

Zur Integration virtueller Produkte hat sich in den letzten Jahren das Konzept des Digital Mock-Up (DMU) in der industriellen Praxis etabliert. Aufgrund einiger Mängel reagiert FunctionalDMU auf die Nachfrage nach Softwarewerkzeugen und Methoden zur funktionalen Integration virtueller mechatronischer Produkte.

Dieses Bild hat keinen alternativen Text.
FUSECO Playground

Fortschrittlichste ICT Platformen (u.a. Cloud, M2M, SDN, NFV und Mobile Broadband), Tools und hochwertige Expertise zum Testing, Monitoring, Test Control, Remote Usage und Zusammenarbeit mit externen Testbeds.

FIcontent
Future Media Internet für umfangreiche Inhalts-Experimente
Laufzeit: 01. Mai 2013 bis 31. Okt. 2015

FIcontent bietet offene Plattformen für KMUs und Entwickler zur Entwicklung von Anwendungen und Dienste in den Bereichen Social Connected TV, Smart City Services und Pervasive Games.

NGNI, Projects
G-Lab Deep
Laufzeit: 01. Sept. 2009 bis 29. Febr. 2012

G-Lab Deep ist eines der vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) in der zweiten Phase geförderten G-Lab Projekte und läuft bis Ende Februar 2012.

GEMO Projektlogo 970 x 485
GeMo
Laufzeit: 01. Dez. 2011 bis 31. Okt. 2014

In der elektromobilen Zukunft nutzen die Stadtbewohner einen Großteil der Fahrzeuge und die Infrastruktur gemeinschaftlich. Im Übermorgen-Projekt »Gemeinschaftlich-e-Mobilität: Fahrzeuge, Daten und Infrastruktur«, kurz GeMo, arbeiten Forscher daran, diese Vision zu realisieren.

GeMo – Gemeinschaftliche eMobilität
Laufzeit: 01. Nov. 2011 bis 31. Okt. 2014

In der elektromobilen Zukunft nutzen die Stadtbewohner einen Großteil der Fahrzeuge und die Infrastruktur gemeinschaftlich, so die Idee des Fraunhofer-Forschungsteams. Im Übermorgen-Projekt »Gemeinschaftlich-e-Mobilität: Fahrzeuge, Daten und Infrastruktur«, kurz GeMo, arbeitet das Forschungsteam daran, diese Vision zu realisieren.

Logo GITEWS
GITEWS
Laufzeit: 01. Aug. 2007 bis 31. März 2011

Unter der beratenden Begleitung der Fraunhofer-Forschung wurde im Rahmen des Projekts GITEWS ein Frühwarnsystem für einen Teil des Indischen Ozeans konzipiert und realisiert, das die Grundlage für einen ganz Indonesien umspannenden Schutzschirm bilden soll.

Global ITV
Global ITV 
Beginn: 01. Dez. 2013

Global ITV steht für Interoperabilität von interaktiven und hybriden TV Systemen – ein neues fortschrittliches System für zukünftige Dienste und Anwendungen in einer globalisierten Umgebung.

Go4IT ­– Advanced tools and services for IPv6 testing
Laufzeit: 01. Nov. 2007 bis 30. Apr. 2008

Das Go4IT Projekt stellt eine generische und preiswerte Testumgebung und damit verbundene Test-Services zur Verfügung, sowie kostenfrei durchführbare Testfolgen, die sich auf IPv6 Protokolltests konzentrieren. So erlaubt es Go4IT, große europäische Investitionen im Bereich Infrastruktur zu nutzen. 

Go Berlin Projektlogo 970 x 485
goBerlin
Laufzeit: 01. Jan. 2012 bis 30. Sept. 2014
Mit dem Dienste-Marktplatz goBerlin können Bürger Online-Services von Behörden und Wirtschaft einfach finden und nutzen. goBerlin basiert auf Cloud-Technologien und schafft die Voraussetzungen, um eGovernment und Unternehmensdienstleistungen kombinieren und anbieten zu können.
  • « Start
  • ‹ Zurück
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • …
  • Weiter ›
  • Ende »
Institut
  • Über uns
  • Forschungsthemen
  • Projekte
  • Netzwerk
  • Kontakt
Geschäftsbereiche
  • Digital Public Services
  • Future Applications and Media
  • Quality Engineering
  • Smart Mobility
  • Software-based Networks
  • Vernetzte Sicherheit
  • Visual Computing and Analytics
Angebot
  • Leistungsangebot
  • Zentren
  • FOKUS-Akademie
  • Labore
  • Innovationsmanagement
Aktuelles
  • News
  • FOKUS Newsletter
  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Presse
  • FOKUS in den Medien (Auswahl)
  • Vergangene Veranstaltungen
Publikationen
  • Jahresberichte
  • Download
  • Filme und Animationen
  • Publikationsdatenbank
  • Fraunhofer FOKUS-App
Karriere
  • Karriere bei FOKUS
  • Abschlussarbeiten bei FOKUS

  • Kontakt
  • Impressum
  • Mitarbeiter Login
  • Datenschutz
  • Fraunhofer-Gesellschaft
  • Twitter 10 quad FOKUS auf Twitter
  • Facebook 16 quad FOKUS auf Facebook
  • Youtube 16 quad FOKUS auf YouTube
  • Linkedin 16 quad FOKUS auf LinkedIn
  • Xing2 16 quad FOKUS auf Xing
  • Mastodon quad FOKUS auf Mastodon