Logo. Fraunhofer FOKUS
  • english

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME

  • Institut Institut
    • Über uns
    • Forschungsthemen
    • Projekte
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Geschäftsbereiche Geschäftsbereiche
    • ASCT – Smart Mobility
    • DPS – Digital Public Services
    • ESPRI – Vernetzte Sicherheit
    • FAME – Future Applications and Media
    • NGNI – Software-based Networks
    • SQC – Quality Engineering
    • VISCOM – Visual Computing and Analytics
  • Angebot Angebot
    • Leistungsangebot
    • Zentren
    • FOKUS-Akademie
    • Labore
    • Innovationsmanagement
  • Aktuelles Aktuelles
    • News
    • FOKUS vs. Corona
    • FOKUS Newsletter
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Presse
    • FOKUS in den Medien (Auswahl)
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Publikationen Publikationen
    • Jahresberichte
    • Download
    • Filme und Animationen
    • Publikationsdatenbank
  • Karriere Karriere
    • Karriere bei FOKUS
    • Abschlussarbeiten bei FOKUS

ESPRI – Projekte

  1. Fraunhofer FOKUS
  2. Geschäftsbereiche
  3. ESPRI
  4. Projekte
  • Über ESPRI
  • safety lab
  • Innovationszentren
  • Projekte
  • Publikationen
  • News
  • Veranstaltungen
  • Infomaterialien
Logo Opti-Alert
OPTI-ALERT
Laufzeit: 01. Nov. 2011 bis 30. Apr. 2014

Das Projekt untersuchte Wege zur Optimierung von Wirkung und Reichweite bestehender Warnsysteme. Unter Berücksichtigung kultureller und sozialer Faktoren sowie einer verbesserten Regionalisierung der Warnungen wird das Krisenmanagement zielgruppenspezifsch angepasst.

DEMIS-Pilotstudie
Laufzeit: 01. Mai 2012 bis 31. März 2014

Das Deutsche Elektronische Meldesystem für Infektionsschutz (DEMIS) stellt höchste Anforderungen bezüglich der Flexibilität bei der Definition von Meldungen sowie deren Inhalten. Nur so kann es dem Öffentlichen Gesundheitsdienst zukünftig gelingen, auf Ausbruchsgeschehen angemessen und vor allen Dingen schnell zu reagieren. 

Logo MSNI
MSNI
Laufzeit: 01. Febr. 2011 bis 31. Jan. 2014

MSNI-Europe bezeichnete ein Projekt zur nachhaltigen Förderung und Unterstützung der in einer Region vorhandenen Technologie- und Contentanwendungen durch Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Das Ziel war die Bereitstellung eines  Integrations-Werkzeugs für die Vermittlung und Verbreitung von regionalen, internationalisierten Informationen auf mobilen Endgeräten.

Dieses Bild hat keinen alternativen Text.
SAFE
Laufzeit: 01. Apr. 2006 bis 31. Okt. 2009

Das Pilotprojekt SAFE ist ein Warnsystem für die Gemeinde. Ziel ist es, ein dichteres Netz von Wettersensoren aufzubauen, die Prognosemethoden radikal zu verbessern und automatisierte Verfahren für die Einleitung von Gefahrenabwehrprozessen zu entwickeln.

ESPRI, IMSK, Logo
IMSK
Laufzeit: 01. März 2009 bis 28. Febr. 2013

Im Projekt IMSK wurde eine Informationsplattform entwickelt, die verschiedene Technologien zur Überwachung von Gebieten und Kontrollpunkten, zur Detektion von ABC-Waffen sowie für den VIP-Schutz verbindet.

INNO-ALARM
Laufzeit: 01. Jan. 2012 bis 31. Dez. 2012

Das Projekt hat analysiert, inwieweit sich verschiedene Warndienste miteinander kombinieren lassen. Ziel war es, eine Alarmierungs-Plattform aufzubauen, mit deren Hilfe Anbieter von Warninformationen ihre Inhalte genau auf die betreffende Empfängergruppe verteilen können. 

SmartSenior
Laufzeit: 01. Mai 2009 bis 30. Sept. 2012
Im Projekt wurde eine IT-Infrastruktur entwickelt, die medizinische und nicht-medizinische Anwendungen integriert, damit sich Senioren sicher im Auto, zu Fuß und in Gebäuden bewegen können. Die Infrastruktur unterstützt durch telemedizinische Dienste die ambulante Pflege, fördert die Rehabilitation zu Hause und bietet auch Dienste, die die soziale Vernetzung und den Komfort von Senioren verbessern.
Logo Immer MOBIL
immer MOBIL
Laufzeit: 01. Apr. 2009 bis 31. Jan. 2012

Die Mitarbeiter des Projektes entwickelten eine informationslogistische Plattform zur Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen. So können die Bürger künftig komfortabler und einfacher auf Fahrdienste zurückgreifen um ihre gewünschten Ziele zu erreichen.

SITUMET
Laufzeit: 01. Aug. 2007 bis 31. März 2011

Ziel des Projektes SITUMET war die Entwicklung einer IT-basierten Plattform, die weltweite Wetterdaten nach Kriterien wie Herkunft, Qualität und Plausibilität sortiert und daraus personen- und situationsbezogene Dienste generiert.

Logo GITEWS
GITEWS
Laufzeit: 01. Aug. 2007 bis 31. März 2011

Unter der beratenden Begleitung der Fraunhofer-Forschung wurde im Rahmen des Projekts GITEWS ein Frühwarnsystem für einen Teil des Indischen Ozeans konzipiert und realisiert, das die Grundlage für einen ganz Indonesien umspannenden Schutzschirm bilden soll.

Logo easy.going
easy.going
Laufzeit: 01. Juli 2008 bis 31. Dez. 2010

Ziel des Projekts easy.going war es, neue Entwicklung für eine barrierefreie Mobilität zu fördern. Es wurde die Möglichkeit geschaffen, dass sowohl die bauliche Umwelt als auch das Verkehrssystem von allen Menschen ohne fremde Hilfe benutzt werden kann.

Institut
  • Über uns
  • Forschungsthemen
  • Projekte
  • Netzwerk
  • Kontakt
Geschäftsbereiche
  • ASCT - Smart Mobility
  • DPS - Digital Public Services
  • ESPRI - Vernetzte Sicherheit
  • FAME - Future Applications and Media
  • NGNI - Software-based Networks
  • SQC - Quality Engineering
  • VISCOM - Visual Computing and Analytics
Angebot
  • Leistungsangebot
  • Zentren
  • FOKUS-Akademie
  • Labore
  • Innovationsmanagement
Aktuelles
  • News
  • FOKUS vs. Corona
  • FOKUS Newsletter
  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Presse
  • FOKUS in den Medien (Auswahl)
  • Vergangene Veranstaltungen
Publikationen
  • Jahresberichte
  • Download
  • Filme und Animationen
  • Publikationsdatenbank
Karriere
  • Karriere bei FOKUS
  • Abschlussarbeiten bei FOKUS

  • Kontakt
  • Impressum
  • Mitarbeiter Login
  • Datenschutz
  • Fraunhofer-Gesellschaft
  • Facebook 16 quad FOKUS auf Facebook
  • Twitter 10 quad FOKUS auf Twitter
  • Linkedin 16 quad FOKUS auf LinkedIn
  • Youtube 16 quad FOKUS auf YouTube
  • Flickr 16 quad FOKUS auf Flickr
  • Xing2 16 quad FOKUS auf Xing